Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Dichtung

Moonshiner am 17.08.2004 22:02:03 | Region: Hobbybrennerland
Als Besitzer einer (nicht bei Schmickl) gekauften Kupferdestille habe ich das Thema Dichtung nur am Rand verfolgt.
Bei genauer Betrachtung hat diese Destille aber eine schwarze Dichtung zwischen Ober- und Unterteil und einen roten Gummikorken mit Loch für das Thermometer.
Beeinträchtigungen im Geschmack oder Verfärbungen habe ich noch nicht festgestellt, obwohl diese Dichtungen hier im Forum nicht gerade empfohlen werden.
Ich habe jetzt die Dichtung mit Teflonband umwickelt und den Korken durch Teflonband ersetzt, sicher is sicher.

Hat jemand Erfahrung mit den Dichtungen von gekauften Anlagen?!?!?

mfG
Moonshiner

RE: Dichtung

San am 18.08.2004 00:08:49 | Region: Th
Ich habe mir den Multitopf von Wesstfalia zugelegt. Der hat eine grau-weiße Dichtung, die keinerlei Probleme macht. Laut Beschreibung kann man mit dem Topf Glühwein erhitzen, also sollte Alkohol kein Thema sein.

RE: Dichtung

flaschengeist am 18.08.2004 09:24:22 | Region: Land des Löwen
Hi San,

ich hab jetzt schön öfter gelesen, dass sich hier Leute den Multitopf gekauft haben. Ist der nicht zu teuer für unsere zwecke? oder ist der absolut ideal? man muss doch dann auch nochmal den deckel bearbeiten (loch bohren usw.), oder? und dann könnte man sich auch einen billigeren topf in passender größe aus edelstahl besorgen.

danke für die antwort.

RE: Dichtung

San am 18.08.2004 10:59:19 | Region: Th
Naja, kommt immer drauf an was man für's Hobby ausgeben will ;-)

Seitlich ist ein 24 mm Loch im Deckel. Da habe ich nur den Gummistopfen entfernt und in den verbleibenden Kunststoffring ein 22mm Kupferrohr hineingedrückt (sitzt so schon bombenfest, hab noch Silikon sicherheitshalber drumherum).

Billig ist das Teil sicher nicht, aber meiner Meinung nach besser als ein Schnellkochtopf geeignet. Da hatte ich wegen der niedrigen Bauform immer das Problem, daß Spritzer der kochenden Maische in das Geistrohr gelangten.

Mangels Material hatte ich da auch noch keinen Aromakorb.

RE: Dichtung

flaschengeist am 18.08.2004 13:46:38 | Region: Land des Löwen
Hi San,

danke für deine schnelle antwort.
vielleicht leg ich mir doch so ein
teil zu. ;-)

so long

RE: Dichtung

oelli am 19.08.2004 18:13:51 | Region: Hoher Norden, hinter dem Deich
Also ich finde den Multitopf ideal - von der Größe und auch von der Technik.
O.k., der Anschluss des Geistrohres muss gemacht werden, ist aber eine Kleinigkeit für jeden Dorfklempner.
Die graue Gummidichtung, in der originalerweise das Saftrohr steckt, hatte ich durch einen durchbohrten Sektkorken ersetzt. Nach dessen Abgang habe ich einfach die Originaldichtung wieder eingesetzt und dort das (Einkoch-)Thermometer eingesteckt. Es gibt absolut keine Geschacks- oder Haltbarkeitsprobleme. Die Angriffsfläche ist offenbar viel zu klein dafür.
Auch die Deckeldichtung macht keinenlei Zicken. Und der Preis ist nach der letzten Senkung bei Westfalia nicht zu hoch. Schließlich kann man mit dem Topf auch sonst so einiges anstellen.

RE: Dichtung

Klemptner am 19.08.2004 10:28:08 | Region: Hinterland
Hallo San

Wieviel Brennvorgänge hat deine Dichtung schon überlebt?

gruß, klemptner

RE: Dichtung

San am 29.08.2004 20:14:18 | Region: Europa
@ Klemptner:
Kann nicht genau sagen was meine Silikon-geschmierten Dichtstellen aushalten, da ich schon wieder am Umbauen bin. Meistens probiere ich mit Leitungswsser, wegen meines spuckenden Kühlers.

Die Original-Dichtung von Westfalia zeigt keine Veränderung.