Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Die Nachlaufhupe

Alois am 06.11.2006 10:24:39 | Region: Süden
Manche Hobbies machen einsam. Schwarzangeln z.B., Wildern, auch Schwarzbrennen. Man kann sich nicht so ohne weiteres mit seinen Erfolgen brüsten und mit anderen austauschen. Um den "Leidensdruck" zu mindern, kann man sich aber als "interessierter Laie" unters Volk mischen und vorsichtig mitreden. Deshalb versuche ich bei jeder noch so kleinen Reise, einen Brenner zu lokalisieren und wenn möglich zu besuchen.

Das schöne Oktoberwetter hat uns zu einer späten Radltour in den Chiemgau animiert. Nach ein paar Telefonaten hatte ich eine Adresse nur 2 km abseits der Route. Die Begleiter setzten sich in eine Gaststätte ab und ich fuhr zu dem kleinen Weiler. Gleich am Dorfeingang ein offener Hof mit einem Schild auf einem krummen Pfosten neben dem Misthaufen: BRENNER.

Der Hof hat ein Brennrecht seit Maria Theresia oder so, der ziemlich alte Bauer hat das Brennen von seinem Großvater gelernt als er noch ein Knabe war. Der Vater blieb im Krieg. Seine Söhne hatten kein Interesse am Hof, ein Enkel betreibt die Bauerei im Nebenberuf, die Brennerei geht wohl mit dem Alten ein.

Die einfache Destille besteht aus einer uralten 75 l Blase mit Riesenhelm und einem recht neuen Röhrenkühler. Ebenso erstaunlich: ein Rührer thront auf dem Helm. Und noch überraschender: die Heizung in Tauschsiederform mit vier thyristorgesteuerten 2 kW-Heizern, sauber verkabelt, als Ersatz für die Holzofenheizung! Die Erklärung für soviel hitech: Ein Sohn ist Elektriker, der andere Schlosser.

Gebrannt werden nur Birnen und Kriecherl, selten was anderes. Der einzige Birnbaum ist ewig hoch und hat kleine, süße und gerbstoffreiche Früchte (sie waren gerade reif als ich da war). In guten Jahren sinds bis zu 10 Zentner, manchmal nichts. 20 Kriecherlbäumchen stehen auf der Wiese neben dem Birnbaum.

Über seinen Umgang mit dem Zoll sage ich lieber nichts. Aber er darf sinen Schnaps verkaufen. Käufer sind Nachbarn aus den umliegenden Dörfern und Laufkunden. Die Flaschen sind einfach, die Bäurin schreibt mit zittriger Schrift und einem Benzinstift drauf was drin ist. Alles wunderbar einfach. Und preiswert, die Schnäpse sind wirklich gut.

Das tollste aber ist die Nachlaufhupe. Gerade wurden Kriecherl gebrannt, ich fiel fast von der Bank vor der Brennstube als das Getöse losging. Der Elektrikersohn hat sie installiert: wenn das elektronische Thermometer (ordentlich am richtigen Punkt eingesetzt) die einstellbare Temperatur erreicht, also z.B. 90 Grad, ertönt eine furchtbar laute Autohupe. Er sieht schlecht, sagte der alte Mann, da haben ihm seine Söhne das Ding mal zu Weihnachten geschenkt. "Manchmoi hammer an Nachlauf drin g’habt". Und seit er die "Tresorsteuerung" hat, ist eh alles viel einfacher geworden. Er sitzt auf der Bank und wartet auf die Hupe. Und wenn wer vorbeikommt, winkt er ihn her, und da er nicht mehr heizen und so aufpassen muss, kann man derweil ein Schnapserl trinken.

Alois

RE: Die Nachlaufhupe

traegt_was_dazu am 06.11.2006 20:45:05 | Region: nord_elsass
Hallo Alois,

Danke fuer diesen netten Beitrag, machte mir richtig Freude beim lesen, und auch warm uns Herz, da er auch aus meiner jugendzeit Erinnerungen weckte.
Es muessen ja nicht nur Fragen und Antworten in diesem Forum erscheinen...
Besonders solche Geschichten tragen dazubei das dieses Hobby anhaenger findet.
nochmal Danke , und ich freue mich schon auf eines deiner naechsten "Ausflugserlebnisse".

Alla gut, tringe mar anar ...

RE: Die Nachlaufhupe

Sammy am 07.11.2006 12:54:39 | Region: Hesse
Hallo Alois,

Sehr netter Beitrag. Wenn ich dir mal eine sehr nettes Urlaubsziel (sowohl landschaftlich fürs Fahrrad als auch "brennteschnisch") empfehlen darf, ist es Schweden.
Aufgrund der extrem hohen Alkohol-Steuer, brennt dort, grade in der älteren Generation, wirklich jeder 2.! Da der Schwede von Natur aus ein sehr netter und offener Mensch ist, hat man auch keine Probleme die ein oder andere Brennerfahrung mit nach Hause zu nehmen.

Gruß

Sammy