Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

diverse Fragen...

Micha am 04.02.2014 22:06:24 | Region: Keller
Hallo an alle Freunde des schönsten Hobbys der Welt ;)

Ich hab mal ein paar Fragen die ich weder über meine Bücher noch übers Netz beantworten konnte...


1. ich hab ein Limoncello-rezept verändert und Honig beigemischt, der löst sich aber nicht komplett auf bzw. es "schwimmt" immer etwas Honig an der Oberfläche, warum ? Ist die "Lösung" schon gesättigt und ich habe zu viel Honig ?
Es waren 4 EL in 1,4 liter Limoncello mit 38%vol.

2. das gleiche "Problem" habe ich auch mit Caramel Bon Bons die ich im Alk auflösen wollte...

3. ich habe einen Ansatz mit Wickblau gemacht (kennen viele vielleicht mit Korn/Vodka) hierbei habe ich aber das Problem das der Farbstoff super übertragen wurde aber der (Rest?)Zucker sich NICHT auflöst...

4. wie kann es sein das ein Apfelschnaps (selbst eingemaischt etc) erst Bombig schmeckt und dann nach ca. 3-4 Wochen einen scharfen Abgang entwickelt hat ? Müsste er nicht von Anfang an "scharf" sein damit sich dieses Geschmacksproblem über Lagerung abbaut ?

5. welches Thermometer benutzt ihr denn ? Mein erstes war ein Bratenthermometer (zum Testen der Anlage) mein zweites war eins für Tee/Wasser welches aber nun nicht über 80Grad kommt... Also wenn ich es in siedendes Wasser halte.

soo ich glaub das war es schon ;)

MfG und Danke an alle

RE: diverse Fragen...

Lord Vader am 05.02.2014 13:51:05 | Region: Ö
Hast Du den Limoncello auf ca. 40 Grad erwärmt und den Honig darin aufgelöst? Dann dürfte das nicht passieren. Kalt vermischen geht natürlich nicht gut.

RE: diverse Fragen...

Kellergeist am 05.02.2014 15:25:41 | Region: Wien
Hallo Micha,

zu 1, Ich habe bisher Honig immer nur in noch unverdünnten Bränden beigemischt, indem ich ihn vorher in dest. Wasser aufgelöst habe.
Anschließend fallen Einweisstoffe aus, die sich am Boden absetzen. Am ende das klare Endprodukt abziehen.
zu 2 habe ich mit "Werthers-Echten" gemacht.
haben sich gut aufgelöst, aber oben hat sich ein weisser Schaum gebildet. Diesen habe ich mit einem Löffel vorsichtig entfernt, den Rest durch einen doppelten Kaffeefilter gekippt. Wurde schön klar.
zu 3 versuche es mit täglich mehrmaligen Schütteln und habe einige Tage Geduld.
zu 4 Einen Apfelbrand der unmittelbar nach dem Brennen bombig schmeckte, hatte ich noch nicht.
Liegt vielleicht an den Früchten meines Baumes.
Daher wird eben Dieser stets mit Honig oder Eichenspänen "aufgehübscht".
zu 5 gehe hier links oben in die Produktliste

RE: diverse Fragen...

Micha am 06.02.2014 12:51:11 | Region: Keller
Hi,

ja vielen Dank für all die guten Tipps!

Ja Produktliste... Oh man jetzt bin ich schon so oft hier und seh das zum ersten mal...

Scande über mich :(

MfG Micha

RE: diverse Fragen...

Micha am 07.02.2014 12:37:33 | Region: Keller
Hi an alle

ich hab mal ne Frage bezüglich des Nachlaufs und der Behandlung mit Aktivkohle...

Im Nachlauf sind doch meineswissens nach Fuselöle enthalten, werden diese mit AK auch abgebaut?

Oder hab wie muss ich mir das vorstellen... Wird der Nachlauf noch anders aufbereitet?

Ich habe hier und im Buch nix gefunden...

Wiedermal ein RIESEN DANKE SCHÖN AN EUCH

RE: diverse Fragen...

unwichtig am 07.02.2014 20:50:00 | Region: ebenso
Siehe Buch, Kapitel "Behandlung mit Aktivkohle, geschmacksneutraler Alkohol" Seite 88 bis 90. Was mit den Fuselölen passiert? Google mal nach "Adsorption"...