Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Doppel-Liebig

Sir_Wem am 03.05.2014 20:31:44 | Region: Deutschland
Hallo zusammen,
nach dem ich nun mehrere Obstbäume mein Eigen nennen darf, und schon lange mit dem Brennen geliebäugelt habe, will ich nun endlich meine Eigene Destille bauen. Nun zu meiner Frage: Ich habe noch nie eine Destille mit einem "Doppel-Liebig" gesehen. Sprich das Geistrohr teilt sich über eine Y-Verbindung in zwei auf, wird jeweils gekühlt, und verbindet sich nach dem kühlen wieder zu einem. Ich würde mir davon eine nur halb so lange Bauform erwarten. Oder ist das totaler Quark? Freue mich auf Eure Meinungen!

RE: Doppel-Liebig

Hydroxyethan am 05.05.2014 00:05:15 | Region: Europa
Lieber Sir!

Vermute, Du redest von einer "Shotgun"-Konstruktion, gibt es als Kolonne seit Ende der 80er. Dem Fakt geschuldet, dass höhere Durchmesser schlecht aufzutreiben und teurer sind. Bringt mehr Volumen pro Zeit, NICHT höhere Prozente und ist etwas EnergieUNeffizienter. Wenn Du vom "absteigenden" Ast redest: Klar, möglich, aber viel mehr bastlerischer Aufwand. Dann schon eher mehrere Röhren in EINEM Dicken, wird gerne als Ersatz für eine selbst gewickelte Spule als Refluxeinheit verwendet. Oder auch als Produktkühler. Oder Dephlegmator. Sind aber meist ERHEBLICH überdimensioniert. Details zur Berechnung findest Du in meinem älteren Thread Kühlerdimensionierung:

http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20131130023750-01.html#20131130023750-01

Viel Spass beim Basteln!

MFG Hydroxyethan

RE: Doppel-Liebig

der wo am 05.05.2014 15:48:42 | Region: da wer
No Sssssir!
Das ist gar kein Blödsinn. Aber vielleicht dann gleich einen sogenannten "Shotgun Condenser" bauen? Das sind mehrere dünne Röhren durch ein dickeres Rohr:
http://wiki.homedistiller.org/File:2in-Shotgun-Condenser.jpg
http://wiki.homedistiller.org/User:The_Samohon

Sonst würde ich mir aber vorher genau überlegen, ob ein normaler Liebig wirklich zu lange werden würde. Also mich entscheiden, wie groß die Destille wirklich werden soll. Oder im Zweifel erstmal einen genug kurzen Liebig bauen und falls er dann nicht reicht weiterüberlegen.
Gruß, der wo

RE: Doppel-Liebig

Sir_Wem am 06.05.2014 21:27:33 | Region: Deutschland
Hey, Vielen Dank für die Links, genau in diese Richtung geht meine Vorstellung.
Zu lange gibt es eigentlich in meinem Fall nicht. Ob der Liebig nun 0,5M oder 2,0M ausfällt, spielt für mich eigentlich keine große Rolle. Nur finde ich es halt viel "stylischer" mit so nem kurzen. Sollte halt trotz allem Style auch irgendwie Sinn machen :-)

RE: Doppel-Liebig

der wo am 07.05.2014 11:15:24 | Region: da wer
Die Reinigung (und bei Kupfer vor allem Trocknung!) eines Kühlers wird allgemein unterschätzt und nur beim Liebig ist das wirklich einfach. Zum Beispiel reinschauen, ob Kupfersulfat anfällt, oder einen Lappen durchziehen, nachdem Maische mal übergeschäumt ist oder zum Trocknen.
Daher geb ich dir im Nachhinein recht, v.a. wenn du aus Kupfer baust, nimm deine zwei Liebigs, aber dann auch mit zwei Verschraubungen nach dem Y.

RE: Doppel-Liebig

Sir_Wem am 21.05.2014 22:50:29 | Region: wois et
OK, der Doppel-Liebig in seiner Rohform ist soweit fertig. Jetzt treten natürlich die Problemchen auf. Y-Fittinge wie ich mir das so vorgestellt habe, gibt es natürlich nicht :-) Ich denke auf der Eingangsseite kann ich gut mit T-Stück und Winkeln arbeiten, aber auf der Ausgangsseite? Bleibt da nicht der Alk im T-Stück hängen?
Und die Verschraubung der einzelnen Liebigs halte ich irgendwie auch für fraglich. Macht es nicht mehr Sinn den Liebig nur zu stecken und mit Teig abzudichten?

RE: Doppel-Liebig

der wo am 22.05.2014 19:41:14 | Region: da wer
Oben ist egal. Je nach handwerklichem Geschick kannst du dir dein Y-Fitting auch selber herstellen. ZB einen 90°-Winkel im Knie aufbohren und dort ein Rohr einpassen und verlöten. Unten eventuell auch einfach nur ein Loch machen, vielleicht tröpfelt es ja ganz ordentlich heraus? Im Inet bekommst du übrigens auch 180°-Fittinge.

Wenn du dieselben Reinigungsmöglichkeiten wie beim einfachen Liebig haben möchtest, brauchst du inzwischen 4! Verschraubungen oder Steckungen, statt einer! Mindestens aber brauchst du zwei.

Ich dachte ja anfangs, du hättest ein Problem, die Länge eines Liebigs unterzubringen. Da es aber nur um die Optik geht, ist das meiner Meinung nach eine Schnapsidee. Überhaupt, was schaut daran "stylischer" aus?

Auf dem "absteigenden Ast" einer Destille funktioniert Mehlpampe übrigens schlecht, weil sie nicht heiß und damit hart wird. Dort solltest du Teflonband nehmen.

RE: Doppel-Liebig

Uebert am 26.05.2014 17:22:41 | Region: nirgendwo
Hallo,

Ich glaube mit deinem Doppel-Liebig machst du dir wirklich jede Menge unnötige Arbeit.

Vor allem die Idee, die beiden einmal getrennten Rohre unten wieder zusammenzuführen finde ich echt dämlich - dadurch brauchst du zum Reinigen ja zwei extra Verschraubungen! Was hindert dich daran, das Destillat aus den beiden einzelnen Liebigs getrennt abzufangen? Du Sparst dir damit 2 Verschraubungen (eigentlich der schwierigste Teil des Liebig-Eigenbaus) sowie das T-Stück mit winkeln, an dem du ja ohnehin Zweifelst.

einen möglichst kurzen Kühler würde ich Grundsätzlich niemals als mehrfachen Liebig auslegen - Ein Rohrbündel-Wärmetauscher mit Kreuzstromführung wäre hier wohl eher zu empfehlen.