Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Durch Umkehrosmose Zuckermaische/Rohbrand trocknen

Maru am 18.05.2016 19:20:02 | Region: Arizona
Hallo,

Ich habe ja eine Umkehrosmoseanlage zur Trinkwassergewinnung. Neben ein paar Filtern ist der Hauptbestandteil eine Membran, die nur H2O Molekuehle (zumindest in Theorie) durchlaesst.

Koennte man diese Technologie nicht nutzen um ein Ethanol/Wassergemisch zu trocknen, also das Wasser aus dem Gemisch quasi herausdruecken?

Bei ungeklaerter Zuckermaische verklebt das sicherlich recht schnell, aber bei einem ersten Rauhbrand einer Zuckermaische koennte ich mir vorstellen, dass dies funktioniert.

Hat da jemand Erfahrungen oder Kenntnisse?

Gruesse,
M

RE: Durch Umkehrosmose Zuckermaische/Rohbrand trocknen

baerbeli am 19.05.2016 12:24:14 | Region: Tucson/ Arizona
Liebe Maru,

ob das im Kleinen funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Da stimmen viele Parameter nicht. Im Großen gibt es das schon. Es ist ein Edelstahlungetüm namens "Spinning Cone Colummn (SCC)", wörtlich übersetzt etwa "rotierende Kegelsäule", eine Weiterentwicklung aus der Vakuumdestillation. Wird bei Wein eingesetzt. Während der Wein über rotierende Kegel fließt, werden nacheinander seine flüchtigen Bestandteile abgetrennt. Das Ausgangsprodukt teilt sich so in eine Alkohol-, eine Wasser- und eine Aromafraktion auf. Das kann mann dann beliebig zusammenmischen. Im Ausland werden zum Beispiel alkoholfreie Weine so hergestellt.
Bei der "Vakuumverdampfung" wird unter niedrigem Druck bei Siedetemperaturen unter 25 Grad Celsius Wasser abgezogen. Ist privat kaum zu machen.
Bei deiner "Umkehrosmoseanlage" presst man den Most ( bei dir das Wasser) durch eine extrem dünne Membran, so dass nur Wassermoleküle austreten können. Mit nicht vorgefiltertem Most geht das gar nicht - also erst recht nicht mit Maische. Die Membran verstopft sofort. Winzer haben solche Maschinchen, die im Gegensatz zu den Hausmaschinchen auch wirklich funktionieren.
Dann gibt es noch die "Kyroextraktion". Da friert man den Most ein, wässrige Eiskristalle werden entfernt durch Pressen. Das könnte man versuchen, wenn man eine vernünftige Presse hat. Daran scheitert es schon.
Das sind eigentlich alles industrielle Verfahren, das SCC kostet ca 750000 Euro. Umkehrosmosegeräte sind billiger, aber für den Privatmann nicht erschwinglich.
Die Umkehrosmoseanlagen zur Trinkwassergewinnung sind Spielzeuge, nützlich nur, wenn man Brackwasser filtern muss. Unser Trinkwasser ist meistens besser als das Mineralwasser aus dem Supermarkt.
Soweit die kleine Übersicht.
der hans vom osmosefesten baerbeli.

RE: Durch Umkehrosmose Zuckermaische/Rohbrand trocknen

Maru am 19.05.2016 19:43:45 | Region: Sierra Vista/Arizona
Hallo Hans,

dann ist das fuer privat also eher nichts...schade.

LG aus dem eisigen, 19 Grad C kuehlen Sierra Vista,
M

RE: Durch Umkehrosmose Zuckermaische/Rohbrand trocknen

Chemiker am 20.05.2016 07:25:15 | Region: OÖ/Sbg
Ich möchte nur auf zb. Wikipedia verweisen, da wird beschrieben was Osmose bzw. Umkehrosmose überhaupt ist.

Das, auf was sich deine Frage bezieht, ist somit physikalisch und chemisch nicht machbar.


Grüße

RE: Durch Umkehrosmose Zuckermaische/Rohbrand trocknen

Maru am 11.03.2017 07:13:31 | Region: DE
Hallo Chemiker,

ich hatte und habe sehr genau verstanden, was die Umkehrosmose macht. Auf ein wässriges Flüssigkeitsgemisch wird großer Druck ausgeübt. Aufgrund baulicher Begebenheiten ist die einzige Möglichkeit dem Druck nachzugeben eine Membran, welche so kleine "Poren" hat, dass dort nur Wassermolekühle hindurchpassen. Das Gemisch wird also entwässert. Hinter der Membran hat man pures H2O, vor der Membran verbleibt der Rest, welcher üblicherweise verworfen wird. Hier wäre der Rest aufkonzentrierter getrockneter Rohbrand.
Die Frage war ob dies so funktionieren kann.

Eines erschliesst sich mir jedoch tatsächlich nicht, nämlich was das Ganze mit Chemie zu tun haben soll. Die Umkehrosmose ist ein rein physikalischer Prozess. Und wieso ist das "physikalisch und chemisch nicht machbar."? Eine Erklärung wäre hilfreicher als diese pauschale Aussage.

LG
M