Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Alambix am 25.11.2017 16:47:36 | Region: zuhause
Hallöchen,

wie ich gerade sehe, ist mein Nachtrag gepostet worden, aber meine eigentliche Frage nicht.
Also auf ein Neues:
Bei einem großen Internetanbieter bin ich zufällig auf mehrere "Ausdehnungsgefäße aus Edelstahl" für den Heizungsbau gestoßen. Diese haben 24 L Fassungsvermögen und einen aufgeflanschten Deckel, was sie besonders interessant für relativ einfachen Umbau zur Brennblase macht. Wenn man die offensichtlich innwendig vorhandene Gummimembran entfernt, sollte es doch können, oder?
Allerdings frage ich mich jetzt, warum hier im Forum nichts über diese Möglichkeit zu finden ist. Habe ich da irgendeinen Haken übersehen? Eventuell könnte ja auch ein konstruktionsbedingtes Problem zum Scheitern führen. Keine Ahnung. Bin kein Klempner - deshalb frage ich ja auch.
Ansonsten wurden die Dinger für knapp unter 50 ? angeboten, was sie ebenfalls interessant macht.

Also, dann schönes WE noch allesamt
LG

Alambix

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

IchBinsNur am 25.11.2017 18:47:11 | Region: Nord-Süd
hallo Alambix

Hab mir gerade ein paar Bilder davon angesehen, ich würde mal sagen, so schlecht ist die idee
gar nicht, müsste man sich mit beschäftigen, keine ahnung ob das hier schon mal jemand gemacht
hat, bin mal gespannt ob dazu noch was kommt.
Ich persönlich stehe aber mehr auf Kochtöpfe, halte es letztendlich für einfacher, alles was
auf den ersten Blick einfach aussieht, wird irgentwann immer schwieriger :-)

Schau dir mal als Beispiel diesen Thread an:Erste Eigenbau Destille ist fertig

sehr einfach gehalten und erweiterungsfähig.


Lg.

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Alambix am 26.11.2017 12:26:42 | Region: zuhause
Hallo IchBinsNur,

danke für deine schnelle Antwort. Den Thread hatte ich seinerzeit eine zeitlang verfolgt, aber dann irgendwann aus den Augen verloren. Ist inzwischen noch einiges dazugekommen. Werde ich mir denn auch noch in Ruhe anschauen.
Mir ging es hier aber auch mehr um das Prinzip. Ob es überhaupt eine Alternative ist (wenngleich vielleicht auch nicht die Beste) oder ob man besser gleich die Finger davon lässt. Schließlich lebt die Welt von guten Ideen, die man mitunter auch kombinieren kann.
Nicht zuletzt sind aber auch die Töpfe, wenn du über 12L Inhalt suchst, zum einen selten gebraucht zu finden und zum anderen als Neuanschaffung recht teuer. Und dann sind günstige Alternativen schon eine Überlegung wert.

In diesem Sinne ein schönes WE,

Gruß

Alambix

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

aragones am 27.11.2017 07:57:37 | Region: Musterländle
Meine empfehlung wäre ebenfsalls Edelstahltöpfe ,.. die gibt es mit ca. 25 liter Fassungsvermögen bei der Metro auch schon für ca. 50... 80 Euro.
oder einen Einkochtopf aus Edelstahl für ca. 100 Euronen ...dann hst schon gleich das Heizelement dabei...
ein Kochtopf hat ausserdem noch den Charme dass er alleine für sich völlig unverfänglich ist... Alle anderen selbstb gebauten Kessel sind als solche hat dann auch meist erkennbar und lassen sich nicht schnell mal verstecken...
Mann weiss ja nie :-)

Ich habe ein 30 Liter Bierfass und darauf eine ca 20 cm grosse Öffnung mit Flansch.. Funktioniert prima bislang mit Zuckerplörre.
Aber für Fruchtmaischen etc. wünsche ich mir eine grössere Öffnung zum Einfüllen, einbringen eines ANbrennschutzes und auch reinigen.

Ich kenne zwar solche Ausdehnungsbehälter nicht im Detail könnte mir aber vorstellen das die Menbran mit in die Mittelnaht eingebördelt ist... du wirst sie vermutlich nicht rückstandsfrei herausbekommen.

Gruss Aragones

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

IchBinsNur am 02.12.2017 14:34:02 | Region: Nord-Süd
Hallo

Ich sagte ja schon, das ich die Idee an sich, gar nicht so schlecht finde, man muss sich
beschäftigen damit.
Wenn das Ausdehnungs-Gefäß geschweißt ist, dann kann die Membran nicht eingebördelt
sein.
Wenn man ein bisschen Googelt, kommt man auch schnell zu einem Druckkessel für
ein Hauswasserwerk, scheint in etwa das selbe zu sein, oder vielleicht vom Fragesteller
sogar gemeint, bei einem Druckkessel lässt sich die Membrane tauschen, das Ding hat
auch einen Flansch , sogar mit einem Gewindeanschluss, von daher gar nicht so schlecht.

Was jetzt den Boden angeht, der ist rund, gut oder schlecht?, weiß ich gar nicht, man
könnte eine Kapselung drum herum Bauen, siehe Bild 336, dann würde man mehr rundum
als von unten Heizen, vielleicht könnte man auch durch ein Prallblech die Hitze so leiten,
das sie nur von der Seite kommt, spart das den Anbrenn-schutz?

Mann kann auch einen Ersatz Flansch für Druckkessel bekommen, weiß nicht ob das vielleicht
für ein Bierfass geht, es gibt ein paar Bilder im Netz, da kann man auch sehen, wie so ein
Kessel geöffnet aussieht.

Für Neutralen müsste das eigentlich gehen, wenn alles passt, aber selbst dann, ist der
Kochtopf immer noch flexibler :-)

Neue Ideen sind aber immer Willkommen :-)

Lg.

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Geschmacksverderber am 03.12.2017 00:05:40 | Region: Wo selbstbrennen verboten ist
Hauswasserwerke haben einen einfachen Stahl Druckkessel und eine Gummiblase drin. Die gummiblase stinkt und der Kessel rostet ohne gummiblase bei wasserkontakt.
Also beides nix für destillierzwecke
Gruß Geschmacksverderber

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

IchBinsNur am 03.12.2017 13:18:49 | Region: Nord-Süd
Hallo Geschmacksverderber

Das Thema heißt ja "Edelstahl-Ausdehnungsgefäß" sollte das also Rosten, wäre es kein Edelstahl:-)
wobei man natürlich noch festellen müsste, was das für ein Edelstahl ist, ich bin immer noch für
Kochtopf.


Alambix, lies alles über Kochtöpfe hier im Forum, es gibt so viele simple und einfache Lösungen
hier, du wirst deine Freude haben, musst nur suchen.

So viel ich weiß, kostet die billigste Destille ca. 79 Euro, die hat dann einen halben Liter und
ist unbrauchbahr, ich schätze mal, wenn man sich hier das beste heraussucht, kriegt man für unter
100 Euro auch etwas mit ca. 10 Litern hin.

Lg.

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Alambix am 04.12.2017 20:06:05 | Region: zuhause
@ alle Antworten
Danke für die interessanten Reaktionen

@ IchBinsNur
Danke für Deine Tips. Hatte in meiner "alten Heimat" einen 10 L Suppenkessel und Gasofen. Nach meinem Umzug ist mir der Suppenkessel abhanden gekommen und einen Gasofen (neben der Spüle) habe ich auch nicht mehr.
Jetzt mache ich mir halt Gedanken, um gleich etwas im 25-30 L Bereich zu bauen, dass ich wahrscheinlich dann mit Gasflasche betreiben werde. Also schaue ich mir mal verschiedene Möglichkeiten an und entscheide dann. Es muss natürlich auch dran zu kommen und bezahlbar sein. Bei Bierfässern z. Bsp. kommt man nicht so ohne weiteres dran, kriegt man auch nicht mehr für mal eben 25 ? Pfand und kann man ohne entsprechendes Werkzeug schwer umbauen. Von daher auch die Ausschau nach Alternativen.

LG Alambix

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Mike am 05.12.2017 09:39:28 | Region: Im Wald
Es gibt auf polnischen Seiten exzellente türkische Großtöpfe mit bis zu 24 Litern Inhalt mit Sandwichboden und induktionstauglich. Teilweise sogar mit Klammern am Deckel. Die kosten um die 60 Euro. Leider darf hier nicht verlinkt werden. Such mal nach "24L 32x30cm Hascevher".

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Alambix am 05.12.2017 18:25:10 | Region: zuhause
Danke! Da schau ich mal rein. Wenn man bei Amazon oder Ebay so eine Chinesische-Billig-Destille für 120-150 ? bestellt (die man dann mit und mit umbauen könnte)wird das dann auch direkt an den Zoll verpetzt?

LG Alambix

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Donald am 19.12.2017 19:32:46 | Region: underground
Ich habe so einen 24l Kessel im Einsatz.Allerdings ist das noch nicht ideal.Ich habe ihn als Topf im Topf und dachte da brennt nichts an--Fehl gedacht. Da die Öffnung so klein ist das meine Hand nicht hineingeht, muß ich mit einer Topfbürste mit Gewindestabverlängerung und Bohrmaschine die Anbrennungen entfernen. Bei Gelegenheit werde ich einen Schnellkochtopf oben drauf schweißen, daß ich bequem hineinlangen kann, das Einfüllen leichter wird und das lästige verschrauben des Deckels entfällt.Außerdem mußte der 10mm Ventilanschluß auf der Rückseite verschweißt werden.Insgesamt trotzdem eine billige und sehr stabile Lösung da diese Kessel als "Druckkessel Edelstahl" für 20-30? mit defekter Blase gehandelt werden.Für die Herdplatte natürlich nichts da der Boden gewölbt ist.Nur etwas für Leute die das handwerkliche Equipment und Kenntnisse haben.

RE: Edelstahl-Ausdehnungsgefäß

Alambix am 30.12.2017 16:20:15 | Region: zuhause
Danke, das ist eine sehr aufschlussreiche Beschreibung