Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Edelstahlkessel retten

Marcus am 15.08.2017 20:22:37 | Region: NRW
Moin in die Runde,

bin hier schon lange stiller Mitleser und Hobbybrenner.
Jetzt ist mir aber trotz Anbrennschutz-Sieb bei Edelstahlkessel derbe der Zucker oder der Fruchtbrei angebrannt...

hab schon Wasser mit Waschmittel probiert
Essig mit Backpulver...
Spülmittel...
Geschirrspültabs...

ich verzweifle daran das Ding sauber zu bekommen.

RE: Edelstahlkessel retten

Florian am 15.08.2017 22:31:01 | Region: Brandenburg
Natron , Wasser , erhitzen bis es kocht . Bisschen abkühlen lassen und das abgebrannte löst sich fast von alleine

RE: Edelstahlkessel retten

Marcus am 17.08.2017 17:29:14 | Region: NRW
meinst du Kaiser-Natron?
hab ich schon probiert...entweder bin ich zu blöde oder meine Dosis stimmt vielleicht nicht...

RE: Edelstahlkessel retten

Travelscout am 16.08.2017 17:46:04 | Region: Nord
Genau eine Lauge aus Natron einwirken lassen und ab und zu mal mit Bürste rüber. Die Dosis muss gut sein. Vorsicht es ist eine Base! Im Drogeriemarkt oder Supermarkt unter reine Soda zu finden.

Viel Spaß beim reinigen.

RE: Edelstahlkessel retten

Travelscout am 18.08.2017 12:11:32 | Region: Nord
Ja Kaiser Natron geht. Wieviel g pro Liter hast du genommen? Wasser warm gemacht? Ich hatte dieses Problem auch schon mal mit einer 3 mm Kruste, da dauert es schon mal über Nacht einweichen und immer mal mit einer Bürste rüber. Handschuhe nicht vergessen.

RE: Edelstahlkessel retten

Florian am 18.08.2017 22:57:51 | Region: Brandenburg
Bei mir hat sich nach dem aufkochen die komplette Kruste von alleine gelöst. Muss halt kurz kochen .stinkt etwas ....also tief einatmen....

RE: Edelstahlkessel retten

Marcus am 19.08.2017 07:27:28 | Region: NRW
hatte eine Tüte Kaiser Natron(50g) auf einen Liter Wasser gegeben und einwirken lassen...
ist das zuviel Wasser oder zu viel Natron?

RE: Edelstahlkessel retten

Feingeist am 19.08.2017 19:26:10 | Region: Diaspora
Hi,
Kaisernatron (Backsoda, Backnatron, doppeltkohlensaures Natron usw.) = Natriumhydrogencarbonat.
Waschsoda, Kristallsoda = Natriumcarbonat.

Waschsoda ist in kalter Lösung erheblich alkalischer als Backsoda (pH 11,5 vs. 8,5). Beim Aufkochen zerfällt Backsoda allerdings zu Waschsoda, CO2 wird frei.
Wenn Du also aufgekocht hast, hast Du mit Deinem Kaisernatron die gleiche Wirkung erzielt wie mit Waschsoda. Wenn nicht, würde ichs nochmal versuchen mit Waschsoda aus dem Drogeriemarkt, wie Florian und Travelscout schon geschrieben haben.
Ein gehäufter Esslöffel Waschsoda (oder Kristallsoda drei EL) auf einen Liter Wasser, vorsichtig aufkochen, über Nacht einwirken lassen. Vorsicht, ätzend, (Schutz)brille tragen.

Noch viel ätzender ist Natronlauge (NaOH), aber auch gefährlicher, wird von gewerblichen Brennern und Brauern in 0,5 prozentiger Lösung häufig zur normalen Kesselreinigung verwendet. Für stark Eingebranntes würde ich 3% nehmen. Ist aber wirklich gefährlich! NaOH ist auch in einigen Backofenreinigern enthalten, das wäre auch eine Alternative. Danach gut ausspülen mit Wasser, anschließend neutralisieren mit Zitronensäure oder Essig.

Wenns mit Natronlauge nicht rausgeht, hilft vielleicht noch ein grober Edelstahlschrubber oder bei ebenem Boden Ceranfeld-Kratzer. Wenns damit rausgekratzt ist, sollte man mit Wiener Kalk nachpolieren, sonst setzt es künftig erst recht an.

Nur nebenbei: das agressivste Reinigungsmittel ist Caro'sche Säure, alias Piranhasäure, ist aber nur im Chemielabor zu händeln.
Viel Glück