Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Eichefass selber bauen

gund am 31.12.2007 14:48:38 | Region: SA
Hallo an alle,

Ich habe vor mir ein Eichefass selber zu bauen. Ein befreundeter Tischler möchte mir dabei helfen. Ich weis, dass das sicher nicht ganz einfach ist, aber ich würde es trotzdem gerne Probieren. Sicher wäre es aber recht hilfreich eine Art Anleitung /Berechnungsgrundlage zu haben. Vieleich kann mir hier jemand weiter helfen. Zahlreiche befragungen von google haben mich leider überhaupt nicht weiter gebracht. Ich bin für jede Hilfe Dankbar! Ich wünsche einen guten Rutsch!

MfG gund

RE: Eichefass selber bauen

Johannes am 01.01.2008 15:04:26 | Region: Duetschland Baden
Ich kann dir leider auch nicht Helfen ich habe das nur an einem kulturfest gesehen

Gruß

RE: Eichefass selber bauen

Saufalles am 03.01.2008 09:24:36 | Region: Südlich vom Norden
Als Amateur eine fast unlösbare Aufgabe. Es fehlen die passenden Fräsmaschinen. Dann Dämpfen, toasten, Bänder etc. Das ist nicht umsonst ein Lehrberuf. Über G**gle sind genügend Informationen zu finden. Z.B. www.holzwurm-page.de uvm. Trotzdem viel Spaß.

RE: Eichefass selber bauen

Harmuth am 03.01.2008 19:37:46 | Region: Eisenstadt
Ich hab mal ein altes Eichenfass zerlegt und dabei die Komplexität der angeordneten Stücke bewundert. Ich glaub`, dass du dich echt lange und intensiv (nicht nur Google...) damit auseinandersetzen mußt um ein gutes und dichtes Fass zu erhalten.

In Weinbaugebieten gits immer noch Fassbinder, die dir am ehesten weiterhelfen könnten. Aber wie gesagt, wenn du nicht vorhast ein langwieriges neues Hobby zu beginnen, leg deinen Schnaps lieber mit gerösteten Eichenspänen ein......

mfg HP.

RE: Eichefass selber bauen

Michl am 03.01.2008 23:16:22 | Region: der wilde Süden :-)
Hallo Gund,

ich hatte mal was ähnliches im Sinne. Es ging da um einen Trog, der sollte nicht ganz so kompliziert sein. Da ich nich so recht wusste wie hörte ich mich mal bei vielen Leuten um (das war noch zu Internetlosen Zeiten...)
Wochen später bin ich dann zu einem richtigen Küfer gefahren um mir das mal anzusehen wie ein Fass bzw. Trog gemacht wird. Echte Küfer findet man immer seltener, vor allem in einer "nicht Weinbaugegend".
Der Mann war damals schon ende 70 und machte seinen gelernten Beruf immer noch weil er es gerne tat und soweit noch Fit war. Schon beim zusehen wurde mir klar das ich sowas nicht auf die reihe kriege. Allein die zig verschiedenen Hobel- und ziehmesser, Lehren und Schnittmuster die in der Küferei an der Wand hingen, Bandsäge und Tischhobel, Spannschemel einfach unglaublich. (Es war noch eine richtig alte Werkstatt, die Maschinen wurden über breite Lederriemen von einem grossen Elektromotor angetrieben, der je nachdem welche Maschine gebraucht wurde umgespannt werden musste) Beim zusehen wie er die einzelnen Fasstauben richtete (Feuer und Wasser biegen das Holz...) und das Eichenfass Stück für Stück aufbaute bekam ich Ehrfurcht vor dem Beherrschen dieser alten Handwerkskunst. Man sah das jeder Griff passt. Die Erklärungen zum Holz und zur Arbeit waren auch interessant, z.B. dass das verwendete Eichenholz eine bestimmte Zeit gelagert sein muss. Schlussendlich fragte ich den Mann ob er mir so einen Trog macht und mit einem lächeln im Gesicht bekam ich die Antwort: Ha freilich Bua, hasch eigseha das des net so eifach isch :-)

Bitte entschuldigt die lange Geschichte, aber so wars eben.

Nicht das ich es ausreden will ein Fass zu bauen, in der heutigen Zeit mit CNC gesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen gibts da bestimmt Möglichkeiten sofern man Zugriff drauf hat. Nur da etwas anfangen, sich eine Wahnsinnsarbeit machen und natürlich auch Geld investieren mit einem Ungewissen Ausgang...
Wenn der Tischler sowas schonmal gemacht hat sind die Chanchen gut, auf jedenfall würde ich mir an Deiner stelle vielleicht mal mit dem Tischler zusammen mal sowas in "echt" anschauen.

Grise, Michl

RE: Eichefass selber bauen

helmut hess am 04.01.2008 15:10:43 | Region: schweden
Hi,

wer wirklich vor hat, ein fass selber zu bauen, der sollte versuchen, aus der fernsehserie "der letzte seines standes", den film ueber den kuefer oder fassbinder zu sehen.

da wurden alle erforderlichen arbeoten ausfuerlich dargestellt. mit den werkzeugen ist das sicher kein problem, es gibt die spezialwerkzeuge nicht mehr zu kaaufen, aber man kann sich mit "normalen" handhobeln und oberfraese behelfen. die dauben sollte man aber bei einem "dorfschmied" bestellen.

sicher nicht einfach, aber wer mit holzarbeiten etwas erfahrungen hat...

gruss
hh

RE: Eichefass selber bauen

Lars am 14.01.2008 16:37:08 | Region: Prag
Ich habe in Galileo einen Bericht gesehen wie Weinfässer hergestellt werden.

Mein Fazit:
Es ist so gut wie unmöglich als Laie ein dichtes Fass herzustellen, da es eine "Wissenschaft" für sich ist.


Ich selbst bin Hobbybogenbauer und besitze eine "Sammlung" von verschiedensten Holzbearbeitungsgeräten.
Alleine an einem Bogen arbeite ich schon 3/4 Jahr, bei einem Fass das getrocknet, gebogen usw. werden muss, würde ein Laie eine Ewigkeit arbeiten.

Ein solches Fass zu erwerben, wäre die wirtchaftlichere Methode.


Lars

RE: Eichefass selber bauen

josef am 30.03.2018 22:17:15 | Region: Austria
Hallo Lars
Erstmal , ich bin auch Bogenbauer, brauche keine 3 bis 4 Jahre sondern 2 bis 3 Tage, bei deiner Wartezeit würde mir das Bogenschiessen auf die nüsse gehen..Nun zum Fass, ich hab mir selber 4 Regenfässer gebaut.ist nicht schwer, brauchst Lärchenbretter, Kreissäge, und einen Hammer und einen Schlosser für die Metallringe
hab sie vor 3 Jahren gebaut und sie sind noch immer dicht.
bißchen ergeiz zeigen dann geht das schon.
lg

RE: Eichefass selber bauen

Kupferstecher am 02.04.2018 09:51:45 | Region: Bergland
Ich hab mir inzwischen 2 Eichenfässer anfertigen lassen. Die Kosten für ein 30 Liter Fass lagen so bei etwa 140 ?. Dafür fange ich nicht an, etwas selbst zu bauen. Ähnlich verhält es sich mit teils abenteuerlichen Konstruktionen einer Destille aus irgendwelchem Baumarktzubehör.