Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

ein paar Fragen bzgl. ansetzen usw.

Karl am 04.03.2004 22:09:09 | Region: D
Hallo,

ich hab aus Zuckerwasser/Turbohefe geschmacklosen Alkohol hergestellt, allerdings war die Maische noch milchig trüb. Der Gärspund hat schon nach ca. 7 Tagen bei 17-18°C aufgehört zu blubbern und es hat nicht mehr süss geschmeckt. Nach 9 Tagen hat sich auch nichts weiter getan, allerdings hat es noch etwas geschäumt beim umrühren. Gerochen hats nach Sekt.

Beim Brennen hatte ich aber dann Vorlauf, glaube ich zumindest. Das was bis 84°C rauskam hat schon stechend nach Kleber gerochen. Woran kann das liegen??

Noch ne Frage zum Thema ansetzen:
Kann ich den Nachlauf mit ca. 55% zum ansetzen von Orangen verwenden? Und nimmt man dafür nur die äußere Schale oder auch Fruchtfleisch?
Und muss ich den Angesetzten dann mit wattebausch verschlossen stehenlassen oder verkorken? Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!

Viele Grüße, Karl

RE: ein paar Fragen bzgl. ansetzen usw.

lohrjaeger am 05.03.2004 11:08:20 | Region: spessart
Hallo,
Gärverlauf ok.
Den vermeindlichen Vorlauf nehmen und mal auf Trinkstärke runterverdünnen. Wenn´s dann immer noch nach Kleber riecht verwerfen. Oft liegts einfach am anfangs sehr hohen Alc. Gehalt, daß es stechend riecht.
Zum Nachlauf: Der Alc. Gehalt des Nachlaufs sollte bei ca. 25-35% liegen, je nachdem wieweit du runterbrennst. Bei 55% liegst Du noch voll im Edelbrand, so richtigen Nachlauf gibts bei der Herstellung von geschmacklosem Alc. sowieso kaum, da ja keine Maische verkochen kann.
H.-H.

RE: ein paar Fragen bzgl. ansetzen usw.

Schlumpf am 10.03.2004 18:18:48 | Region: Alto Adige
Ein paar Tips!

1. Auch Turbohefe sollte man 4-8 Wochen Zeit geben und dann möglichst nur das Klare abziehen vorm Brennen.

2. Um geschmacklosen Alkohol zu erhalten, sollte man 3-4 Wochen mit Aktivkohle behandeln. Ca. 2 El auf 10 Liter 55%-igen. Notfalls runterverdünnen, da der Wasseranteil sein muss. Danach nochmal destillieren.

3. Orangenschalen sind okay. Aber die braucht man nicht ansetzen. Einfach in den Aromakorb geben. Vorsicht in jedem Fall mit der Menge. Das Aroma ist enorm stark! Wenn es zu sauer geworden ist, kann man mit Rohrzuckerzugabe noch einen schönen Likör draus machen.

RE: ein paar Fragen bzgl. ansetzen usw.

Heinrich am 14.03.2004 17:13:00 | Region: NI
Hallo Karl,

der stechende Geruch kann auch ein Acetaldehyd-Problem (CH³COH) des Destillates sein. Das kann bei der Gärung durch unerwünschte Stoffwechselprodukte bei Fehlgärung unter anderem durch Kamhefen entstehen.
Acetaldehyd hat eine Siedepunkt von 20°C und kann nur durch mehr Vorlaufabtrennung etwas verhindert werden.