Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Erste Maischen - wie geht es weiter

Morchl am 03.08.2018 19:10:06 | Region: NÖ
Liebe Leute

ich bin neu im Geschäft und habe (laut Buch) meine ersten Maischen erstellt. Habe mit Turbohefe vergärt, Zuckerzusatz auf 20% eingestellt.
Hier meine ersten Ergebnisse und Fragen dazu:
- Josta: erhitzt und mit flotter Lotte entsaftet (das Entstielen war mit zu langwierig). Lager (sagt man so?- also irgendwas) hat sich unten abgesetzt. Anteil ca. 40%. Schaut aus meiner Sicht super aus.
- Rote Ribisel: entstiehlt und mit Zauberstab zermanscht. Ich habe Hefe und Antigel gleichzeitig reingegeben, und das war wohl ein Fehler. Jetzt "schwimmt oben" geleeartige Masse.
-- Frage 1: hätte wahrscheinlich mit dem Hefezusatz warten müssen, oder ist das normal?
- Apfel: Mit Küchenmaschine gehäckselt und anschließend Zauberstab. Ein Teil der Feststoffe hat sich abgesetzt, ein Teil schwimmt.
-- Frage 2: soll ich dieses Gelee (Ribisel) runterdrücken, oder kann ich dieses Zwischenprodukt einfach so stehen lassen (24 Grad im Keller momentan). Kann es zu schimmeln beginnen? Der Gärspund ist noch oben.
-- frage 3: Wie beim Apfel verfahren? setzt sich da noch was nach unten?
-- Frage 4: Nachdem ich keinen Zapfhahn habe, wie bekomme ich etwas Flüssigkeit um den Alkoholgehalt zu bestimmen? Gibt es da Hilfsmittel?
-- Frage 5: wenn ich dann im Dezember brenne, nehme ich an, dass ich alles (Flüssigkeit und Feststoffe) in die Blase gebe und den Anbrennschutz mit rein gebe?
-- Frage 6: Ist bei den hier angebotenen Anlagen Anbrennschutz gleich Aromakorb oder sind das zwei verschiedene Dinge?
-- Frage 7: ist Maische oder Saftgärung besser?

Vielen Dank schon mal
Morchl

RE: Erste Maischen - wie geht es weiter

Der Chemiestudent am 06.08.2018 12:03:15 | Region: Europa
Hallo Morchl,

um deine Fragen richtig zu beantworten braucht man bessere Angaben. D.h. Masse und Art von Frucht, Wasser, Zucker, Säure, Enzyme, Hefe, Nährsalz ....

mit dem Wort Lager kann ich nichts anfangen. Meinst du die Stiele?

1. Geleeartige Masse hatte ich noch nicht. Es ist normal, dass die Schalen oben schwimmen.

2. Am Anfang Umrühren ist in Ordnung. Nach der Gärung nicht mehr. Sobald sich ein höherer Alkoholgehalt gebildet hat, schimmelt nichts mehr. Gärspund oben bedeutet, dass es auch blubbert?

3. Am Anfang wird der Fruchtkuchen oben sein. Das CO2 entstehende treibt es hoch. Nach Gärungsende sinkt es runter.

4. Schöpfkelle oder so Handpumpen

5. richtig

6. weiß ich nicht. Glaube ja

7. Ansichtssache und Geschmacksache. Maischegärung ist meist intensiver. Beispiel Äpfel. Calvados wird aus Saft hergestellt; klassischer Apfelbrand aus Maische

RE: Erste Maischen - wie geht es weiter

Morchl am 07.08.2018 07:45:46 | Region: NÖ
Danke für die Antwort.

Ich habe 3 Liter von Josta und Ribisel, 5 kg Äpfel plus 1 Liter Apfelsaft.
Aufgezuckert habe ich laut Buch um ca. 20% Alkohol mit der Turbohefe zu bekommen.

Die Gärung ist abgeschlossen, ich wollte noch ein wenig zuwarten.

Gut dann werde ich einfach einen Deckel raufgeben und warten (und kosten ).
Etwas überrascht war ich, wie schnell das Ganze vergärt: die Drittel-Zuckermenge wurde zu Beginn, nach 2 Tagen und nach einem weiteren Tag zugegeben. So richtig geblubbert hat nur die Josta-Saftmischung, bei den Maischen habe ich das gar nicht so mitbekommen.