Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Essigester in Joha-Wein

hubär am 16.07.2009 13:59:36 | Region: B
Hy Gemeinde,

habe vor kurzem einen Johannisbeerwein angesetzt, mit Reinzuchthefe, Zucker, Wasser und ein paar ml Schwefelsäure. Gärung verlief normal, doch bei der letzten Probe war schwacher Klebstoffgeruch erkennbar!!! Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, das die Essigester-Konzentration sogar etwa gleich groß ist wie die des Ethanol!
Wie können so große Mengen an Essigsäure entstehen, die dann in Ethylacetat umgewandelt werden? H2SO4 als Katalysator??? Essigsäurebakterien???
Hab die Beeren heiß gewaschen, gut sortiert, sonst auch alles sauber, Gärgefäß ist dicht (kein Sauerstoff).
Den einzigen Vorwurf, den ich mir machen muss, ist, das ich die Beeren erst 2 Tage nach dem Pflücken (1 Tag davon im Kühlschrank)verarbeiten konnte - Fehlgärung bereits im Gange???
Wär schade um den Wein, und Joha-Brand ist ja nicht gerade der aromatischte...
Vielen Dank schon mal im voraus für euere Antworten!

Hubär

RE: Essigester in Joha-Wein

baerbeli am 19.07.2009 15:39:33 | Region: Mosel
Lieber Hubär,

die Forschungsanstalt Geisenheim sagt dazu, daß in den Beeren ein Lösungsmittelton entstehen kann, wenn diese durch Fäulnis oder mechanische Beschädigungen aufgerissen werden.
Beim Wein ist das ein sogenannter Weinfehler, der sich im Nachhinein fast nicht beheben läßt außer durch Erwärmen, was aber der Qualität nicht guttut und dem Alkohol die Freiheit des Entweichens läßt.
Ich würde die Früchte immer kalt und nie heiß waschen, da dadurch, vor allem wenn sie danach wieder gekühlt werden, die Beerenhaut beschädigt wird.
Das Liegenlassen der Früchte könnte dann eine unerwünschte Gärung auslösen.
"Wilde" Hefen der Gattungen Kloeckera, Candida, Hansenula, Metschnikowia können über längere Zeit aktiv bleiben und bilden dabei diesen Fehlton - so die Forschungsanstalt.
Vielleicht gibt´s noch andere Erklärungen, mir ist keine bekannt. Da müssen vielleicht die Chemiker mal was zu sagen.
Bee(ä)rige Grüße

´s bärbeli

RE: Essigester in Joha-Wein

Bacher Arnold am 20.07.2009 10:14:29 | Region: Kaernten Gailtal
Für,s Bärbeli!

Dein Beitrag hat mich beeindruckt,hab mir auch
gedacht das es mit dem "heiß" waschen zu tun hat,
er hätte gleich ansetzen sollen.
Wenn ich Probleme habe frage ich meine Tochter,
die ist Natur und Ernährungwissenschaftlerin
aber interessiert sich nicht fürs Brennen.
Wäre spannend sich mal mit Dir ein paar Stunden
zu unterhalten,aber nur bei Mineralwasser od.
Apfelsaft,ein Stamperl(Gläschen)zum Schluss.

Hubär ein Joh.Brand ist etwas ganz besonderes,
probiers, bin jetzt mit 150 Lit.Maische fertig.

Liebe Grüße Arnold

RE: Essigester in Joha-Wein

Hubär am 20.07.2009 17:36:06 | Region: b
Hy beerbeli,hy arnold

ich hab mich - glaube ich - etwas mißverständlich ausgedrückt. Heiß gewaschen hab ich die Beeren erst kurz vorm Einmaischen, Fehlgärungen sind aber, wie ihr schon bemerkt habt, damit aber auch nicht mehr völlig auszuschließen.
Dann werde ich mir beim Brennen größte Mühe geben...

Merci
Hubär

RE: Essigester in Joha-Wein

baerbeli am 24.07.2009 09:35:06 | Region: Zooologischer Garten
Lieber Hubär,

war in Urlaub, daher erst jetzt eine kleine Ergänzung.
Zwei Tage liegenlassen von Früchten reicht oft aus, um sie zum Gären zu bringen. In dem Film "Die lustige Welt der Tiere" sieht man zum Beispiel betrunkene Tiere, die Fallobst gegessen haben. Und tatsächlich fallen manchmal Vögel vom Himmel oder kommen nicht mehr hoch, die angegorene Beeren gegessen haben.
Pros tata
´s baerbeli