Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

Klemptner am 29.10.2004 17:46:22 | Region: Hinterland
@alle

Für die, die gleich wieder stöhnen und sagen: Entsteinen, oh oh viel zu viel Aufwand....geb ja zu, ist auch keine schöne Arbeit.

Aber dem Problem kann geholfen werden.
Ich mach mal einen Anfang mit der "Stückliste".
Was brauchen wir?

Vorschlag:
Eine Edelstahl-Trommel einer alten Waschmaschine (Frontlader)
Über weitere Zutaten könnten wir ja mal gemeinsam nachdenken;-)

gruß, klemptner

Wenn das Gerät fertig ist,nennt es sich:
"Passier und Entsteinmaschine"

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

tigerduck am 29.10.2004 19:11:52 | Region: apulien
Hör mir bloss auf mit Waschmaschinen, ich wollte mir aus einer eine Mandelschälmaschine bauen,das ging gründlich in die Hose:-)))


Gruss Tigerduck

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

Klemptner am 29.10.2004 20:41:56 | Region: Hinterland
@tigerduck

Denk mal....
Wenn dieses Wunderwerk Waschmaschine das zarteste Neglige( den Strich über dem "e" bekomme ich nicht hin) des schwachen Geschlechts nicht zerstört, wie soll dann die doch etwas härtere Schale der Mandel entfernt werden?;-)

Hier gilt:
Geht nicht, gibts auch.

Die Außenseite der Trommel wäre ideal; aber das ist ein anderes Kapitel.

gruß, klemptner

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

Terras am 29.10.2004 21:59:44 | Region: Italia
Diese Entsteinmaschinen gibt es bereits seit zig Jahren. Sonst könnte man keine Konserven mit entsteinten Kirschen, Pfirsichen, Aprikosen oder Pflaumen kaufen. Mir ist bekannt, wie sie funktionieren und ich weiß, dass sie das Budget eines Hobbybrenners bei weitem übersteigen (so teuer wie ein Kleinwagen mindestens!).

Es geht im Hobbybereich aber auch mit den bekannten Haushaltsprodukten, was zwar mühselig aber lohnend ist.

Gruß
Terras

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

tigerduck am 30.10.2004 15:55:15 | Region: apulien
@klemptner


schälen nicht knacken!!

Wenn die Mandeln vom Baum kommen haben die noch eine Schale um die eigentliche Nuss (wie die Walnuss).Das gleiche Prinzip gibts schon um die Mandeln zu schälen.Nur funktionierte es nicht bei mir.Knacken ging wirklich nicht weil Mandeln so hart sind das selbst Nussknacker die Ohren anlegen.

Aber Klempnter wie wär es mit einen Prototypen einen Mandelschälmaschine??


Gruss Tigerduck

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

tigerduck am 30.10.2004 19:40:54 | Region: apulien
Alle reden immer vom Entsteinen.

Mich würde mal interessieren ob es irgenwelche Messreihen gibt in denen die 3 verschiedenen Arbeitsweisen(Früchte entsteint,Maische entsteint,mit Steinen gebrannt)gibt.Und dann wäre die Lagerzeit noch interessant.
Wie und wann der gesetzliche Höchstwert überschritten wird?
Vielleicht weiss ja Mondscheiner einen monderleuchtenden Link dazu.


Tigerduck

RE: Ethylcarbamat + Entsteinmaschine

Terras am 30.10.2004 20:49:38 | Region: Italia
Die Messreihen gibt es nach meinem Wissen nicht. Aber da wo Logik einsetzt braucht man das auch nicht. EC wird ausschließlich in Steinobstbränden in höheren Konzentrationen nachgewiesen.

Ein Beispiel:
Jemand fährt mit seinem Auto mit 100 Sachen gegen einen Baum. Ergebnis: Auto total kaputt, Fahrer vermutlich auch.

Jemand fährt mit 20 Sachen gegen einen Baum. Ergebnis: Auto ziemlich kaputt, Fahrer (Airbag und Gurt vorausgesetzt) heil.

Jemand fährt nicht gegen einen Baum. Ergebnis: Auto und Fahrer heil.

Um das auf unser Thema zu übersetzen. Die zur EC-Bildung benötigten Stoffe befinden sich weitestgehend in den Steinen und werden durch Ethanol herausgelöst. Danach setzt dann der Prozess der EC-Bildung ein. Einen geringen EC-Anteil, der jedoch unbedenklich ist, finden wir in allen fermentierten Lebensmitteln wie z.B. Brot.

Also können wir die Schlussfolgerung ziehen: Kein Baum, kein kaputtes Auto. Keine Steine in der Maische, kein (kaum) EC.

Gruß
Terras

P.S.: Eine kleine Finesse dabei ist, dass überreife Früchte bereits Methanol bilden und dadurch HCN-Verbindungen auch im Fruchtfleisch nachweisbar sind. Ist aber recht wenig.