Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fakt II: Die Altvorderen waren nicht blöd!

B. Soffen am 28.06.2024 11:53:06 | Region: Kneipe

Der Kapitalismus bzw. die Marktwirtschaft sind doch eine feine Sache. Wenn man mit etwas Geld verdienen kann, dann macht es jemand. Das geht im negativen Sinne (siehe Fakt I: Panschen mit billigem Methanol) wie im positiven: Ein wohlschmeckender Brand oder Geist verkauft sich gut. Deshalb staune ich immer wieder, wie viele hier Kraft und Energie in experimentelle Brände stecken, die im Ergebnis nach nichts oder nicht viel schmecken. Wenn man aus Zitronensaft oder Erdbeeren oder Mango oder ... gute Brände erzeugen könnte, dann gäbe es diese sicher auch zu kaufen. Unsere Altvorderen haben dies nämlich mit Sicherheit auch schon - erfolglos - probiert. Insofern ist bei manchen Früchten eine Recherche sinnvoll, ob es da schon Brände zu kaufen gibt. Auch ich glaubte mal, zumindest mit kräftig aromatischen Früchten da was machen zu können. Mein Bananenbrand war zunächst auch gar nicht schlecht, verlor aber innerhalb weniger Wochen das Aroma komplett. Bananenbrand gibt es halt auch nicht zu kaufen.

Es gibt Früchte, die haben eh' schon wenig Geschmack. Demgegenüber gibt es hocharomatische Früchte, bei denen man das Aroma jedoch nicht ins Destillat bekommt, oder das Aroma ist nicht stabil. Solche Früchte verarbeitet man dann wohl eher zu Likören.
Natürlich will ich hier niemanden die Experimentierlust nehmen, aber vielleicht erspart sich mancher so den - erfolglosen - Aufwand. Vielleicht postet ihr hier Erfahrungsberichte zu verschiedenen Früchten.

Grüße und Prost!

RE: Fakt II: Die Altvorderen waren nicht blöd!

Rogi am 28.06.2024 20:37:28 | Region: Italien

Du hast in meinen Augen Recht und doch nicht. Wenn du hier nur von reinen Bränden sprichst bin ich bei dir. Es gibt Zutaten die kann man nicht brennen. Wenn man aber das, wie sagen die Oestreicher „Mazerieren“ dazu nimmt wird die Palette der nutzbaren Komponenten schon viel breiter. Ist kein Brand, kann trotzdem schmecken.

Aber einfach nur auf das Altbewährte zum brennen zu setzten finde ich auch nicht richtig. Den nicht alles ist für die Grossbrennereien interessant. Gleich 100 Liter für einen Versuch zu brennen natürlich auch nicht. Genau für solche Versuche von was neuem finde ich die Kleindestillen toll. Wenig Ausschuss beim brennen und die Maische ist auch nicht der Kostenfaktor.


RE: Fakt II: Die Altvorderen waren nicht blöd!

Rogi am 29.06.2024 11:53:22 | Region: Italien

Ich würde mich noch gerne an deinen zweitletzten Satz anhängen. Der gefällt mir.

Ich denke das A und O bei der Herstellung von Bränden ist beste Qualität aller Zutaten und ein sauberes arbeiten. Auch bei und mit den Gerätschaften. Aus schlechter Vorarbeit / Ware wird nie ein guter Brand entstehen.

Und dies ist jetzt meine Meinung; das Brennen selbst ist die kleinste Problematik an der Sache.

Was mir persönlich noch am Herzen liegt: Gute Brände herstellen hat sehr wenig bis nichts mit dem Moonshiner-TV Quatsch zu tun. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen einen Kuchen zu backen wenn beim Rezept im TV nur ein Blech und einem Sack Mehl und dann der fertige Kuchen gezeigt wird. (Musste ich jetzt einfach mal loswerden, da mich viele Beginner in meinem direkten Umfeld damit angesprochen haben.)

Es gibt wirklich gute Bücher über das Thema. Auch hier gilt für den Start, lesen und verstehen hilft ungemein.