Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fassdichte anwenden

Keßler am 27.01.2016 20:43:22 | Region: Sachsen
Guten Tag,
ich habe ein altes Eichen Holzfässchen, leider ist es undicht. Zum Reparieren, habe ich Fassdichte gekauft. Bei der Fassdichte, gibt es keinen Hinweis, wie diese verarbeitet, bzw eingebaut wird. Auch im Internet konnte ich keine Verarbeitungsanleitung finden. Ich hoffe, daß ich auf diesem wege einen Hinweis von einem erfahrenen Anwender, über die Verarbeitung bekomme.
Gruß
Keßler

RE: Fassdichte anwenden

Rainer am 28.01.2016 11:43:26 | Region: OÖ
Hi!
Ist wie Plastilin!
Weich kneten und dann reindrücken wo es dir dünkt eine Undichtheit beheben zu müssen!
Wenn es keine auffälligen undichten Stellen gibt reicht es evtl. das Holz des Fasses richtig gut quellen lassen (Wasser) - bei leichten Undichtigkeiten sollte/könnte das schon reichen! Gerade wenn es ein richtig altes und richtig durchgetrockneteds Faß handelt...

RE: Fassdichte anwenden

Ed am 28.01.2016 12:18:58 | Region: Hier
Moin,
Ich hab auch son änliches Problem . Hab bei meinem Fass den Boden raus genommen und es von innen gekohlt , dabei sind an der Öffnung die Dauben geschrumpft . Jetzt hab ich den Deckel gleichmäßig 2-3mm abgeschmirgelt und werde den eisen Ring enger machen . Weiterhin werde ich baumwollwatte dick mit fassdichte tränken/ einschmieren und mit nem Spachtel zwischen die dauben drücken bevor ich alles wieder zusammen baue . Von außen würde ich die Fass dichte mit dem Daumen auftragen , in alle Schlitze gut rein drücken und gleichmäßig überall einreiben . Wenn dein Fass aber keine Löcher hat und du es auch nicht auseinander gebaut hattest , sollte sich das Fass von alleine abdichten nach ausreichender Wässerung .

Mit freundlichen Grüßen edd

RE: Fassdichte anwenden

Keßler am 28.01.2016 18:49:33 | Region: Sachsen
Hallo, ich habe das fässchen wie du vogeschlagen heute bearbeitet. Nun noch 2 Fragen:
1)Beim einbau des Deckels, bewegen sich die Dauben, unt es könnten sich wieder Undichtheiten bilden. wie wird das vermieden, bzw. gibt es eine Nachbehandlung ? z.b. Fäßchen erwärmen und drehen, damit sich die Dichte verteilt ?
2)Wann kann das Fäßchen befüllt werden ?

Vielen Dank noch für die Fachgerechten Vorschläge, auch der andern Ratschläge, auf welche ich in der Zukunft zurückgreifen werde.
Gruß Fritz

RE: Fassdichte anwenden

Kellergeist am 28.01.2016 13:53:25 | Region: Wien
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine dauerelastische Masse.
Verarbeitung: Ein Stück weichkneten und in die, abzudichtende Fuge drücken. Ich denke, die Lagerung der Fassdichte an einem warmen Ort (Ofennähe) einen Tag vor der Verarbeitung, könnte die Bearbeitung erleichtern.
Weiterer Tipp zur Abdichtung ausgetrockneter Fässer: Das Fass mit Wasser befüllen.
Aussen mit einigen Lagen Küchenrolle umwickeln.
Das ganze so plazieren, dass auslaufendes Wasser in einen Bottich o.ä. aufgefangen wird. Das Holz quillt auf und dichtet sich selbständig.

RE: Fassdichte anwenden

herbert winkler am 29.10.2017 11:35:12 | Region: TIROL
Ja ich habe auch Fassdichte gekauft und halt viel gelesen, dann machte ich zwei beliebige Hölzer zusammen,teils mit Fugen streichte die masse darauf und machte diese mit einem Föhn flüssig,und siehe da die Fassdichte floss wie Wasser in die Spalten hinein aber nicht hinten hinaus(Kapelarwirkung) somit kann man,wenn man weiss wo das Fass rinnt Fassdichte flüssig machen hinein giessen--herumschwenken und fertig,man muss halt schnell arbeiten nicht dass vorher die masse wieder fest wird,nur bei trockenem Holz,bei nassem muss man von aussen abdichten