Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fotogalerie Anlage240 - Skizze, Plan - Gut?

Neuling am 12.09.2013 11:29:20 | Region: Tirol
Ich möchte eine neue Destille bauen.
Ich habe mir bereits das Buch von Herrn Dr. Schmickl zugelegt und mich viel mit der Materie befasst. Es sollen aromatische Obstbrände hergestellt werden.

Da sich hier viele Leute mit umfangreicher Brennerfahrung tummeln und vieles beim Bau einer Destille mit Erfahrungswerten zu tun hat, möchte ich euch kurz ein Bild der Anlage zeigen.

Skizze: siehe Fotogalerie Anlage240

Der Helm soll aus einem 60mm Rohr mit Deckel gefertigt werden. Der Helm ist unten mit einem Messingring hartverlötet. Auf dem Topfdeckel wurde ebenfalls ein solcher Ring angebracht. Mit diesen kann Helm und Topf verbunden werden (Edelstahlschrauben).

Das Geistrohr wird aus Kupferblech konisch zulaufend (Helmseite ca. 60mm, Ende ca. 15mm) gefertigt, die Naht hartgelötet. Es wird, aus gehend von der Mitte des Deckels ca. 40cm lang, läuft schräg nach unten und endet in einem Bogen nach unten an welchem ein Liebigkühler angebracht ist.

Ein Thermometer wird am Topfdeckel angebracht werden.

Beheitzt soll das Ganze entweder per 4kW Gasbrenner oder 2,5kW Heikzplatte werden.

Ich habe noch kurz eine kleine Frage:
Ist es ratsam Regenrinne aus Kupfer beim Bau einer Destille zu verwenden?

Ich benötige für den Helm 60mm Kupferrohr. Habt ihr vielleicht eine Quelle für mich woher ich Lebnensmittelechtes Kupferrohr beschaffen könnte?

RE: Fotogalerie Anlage240 - Skizze, Plan - Gut?

Amarok am 13.09.2013 17:08:01 | Region: Stmk.
das Thermometer würde ich an die höchste Stelle deiner Anlage setzten, nicht auf den Deckel.
Heizleistung 4 KW ist schon etwas sehr mager.
Zum Brennen reichts vl. aber das Aufheizen wird mühsam werden!
Nimm statt Kupfer doch Edelstahl, somit kannst Du Dir sicher sein das du nichts schädliches im Schnaps hast.

RE: Fotogalerie Anlage240 - Skizze, Plan - Gut?

Neuling am 16.09.2013 09:58:02 | Region: Tirol
So, die Anlage ist gebaut.

Der Helm wurde aus einem alten Kupfertopf (ohne Beschichtung) realisiert. Es ist also so gut wie kein "Steigrohr" vorhanden. Ich hoffe mit dieser Konstellation maximale Aromaausbeute (laut Dr. Schickls Buch) zu erzielen. Es sollen eben aromatische Obnstbrände hergestellt werden.

An diesen Topf wurde ein konisch zulaufendes Geistrohr (Innendurchmesser am Helm = 60mm,am Kühler = 15mm) mit Kupferhartlot (L-AG40 Sn)verlötet.

Unten am Topf wurde ein Rand angebracht (ebenfalls L-AG40 Sn) mit welchem der Helm mit dem Topf/Brennblase verschraubt wird (Um die Brennblase später flexibel nutzen zu können). Unter diesem Rand wird eine 3mm PTFE Dichtung angebracht. Der Helm liegt allerdings seinerseits eben auf dem Loch im Topfdeckel auf so dass eigentlich keinerlei Kontakt zwischen Dichtungsmaterial und Dampf hergestellt werden kann.

Ein Thermometer wird am Helm mittels Silikonstopfen angebracht.

Der Anbrennschutz wird aus Edelstahl Drahtgewebe 2 mm Maschenweite realisiert welches auf einem Edelstahlgitter mit 1,5cm Abstandshaltern aufliegt (kann umgedreht als Aromakorb verwendet werden).

Mit der Heizung werde ich experimentieren da ich derzeit nur einen "kurzen" 40cm Liebigkühler zur Verfügung habe.

RE: Fotogalerie Anlage240 - Skizze, Plan - Gut?

Schwarzbrenner am 15.09.2013 17:56:49 | Region: OWL
Ich würde keinen 4,5 liter verwenden. Er ist zu klein.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass wenn man auch nur für den Eigenbedarf einen halbwegs vernünftigen Ertrag zum Aufwand haben will, sollte der Behälter 10 Liter Volumen haben.