Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

[frage] Dampfdrucktopf eigenbau ohne wakü

Bora am 26.04.2012 00:15:46 | Region: Wiesbaden
Ich möchte mir einen 2,5l dampfdrucktopf so umbauen das ich ihn auch fürs destillieren verwenden kann. Da ich ihn aber auch unterwegs nutzen möchte bräuchte ich eine kühlung die ohne strom/fließend wasser auskommt, am besten auch ohne wasser wenn möglich. Ist es sinnvoll ein langes kupferrohr (spirale) zu verwenden und wenn das nicht reicht einen rosenhut darüber zu montieren? Würden kühlrippen reichen um die wärme an die luft abzugeben?

RE: [frage] Dampfdrucktopf eigenbau ohne wakü

Kellergeist am 02.05.2012 15:49:07 | Region: Wien
Hallo Bora,

Wo möchtest Du Deine Brennanlage ohne Strom und Wasser denn "unterwegs" verwenden?

Schleppst Du Maischefass, Spiritus- bzw. Gasbrenner, die überdimensionale Kühlschlange und den Kochtopf in den Wald? Achtung Brandgefahr!!!
Egal, lange Kühlschlange mit Kühlrippen sollte bei niedrigen Außentemperaturen funktionieren.
Wenn notwendig kannst du die Kühlleistung durch heftiges Pusten erhöhen :-))
Die Reinigung einer sochen Kühlung wird dann die nächste Challange !!!

RE: [frage] Dampfdrucktopf eigenbau ohne wakü

stülpner am 08.05.2012 12:36:48 | Region: hinten links
ein stromloser passivkühler ist in der tat besonders bei solch kleinen anlagen machbar und vor allem sinnvoll. einfach auf ein kupferrohr kühlrippen aufbringen, für größere anlagen bis ca 10-12 liter benötigt man ventilatoren. die vorteile so eine konstruktion liegen klar auf der hand:
- einfache reinigung: das rohr ist einfach nur gerade
- ohne wasser: sauber und nicht matscht
- einfache herstellung: nicht jeder kann gut rohr biegen
- mit ventilatoren hohe kühlleistung