Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

frage zu bild nr 129

laubschenke am 25.02.2008 16:04:12 | Region: dtl
hi
in der fotogallierie ist das bild 129, auf welchem man 3 marmeladengläser, die miteinander verbunden sind, sieht. ich wollte fragen, da dies doch sehr interessant aussieht, was genau die funktion der gläser ist.

mfg
laubschneke

RE: frage zu bild nr 129

Patric Schira am 27.02.2008 15:40:57 | Region: Süddeutschland
Hallo,

diese Gläser sind eine sogenannte Verstärker-Kolonne. Alle drei Gläser werden zu 1/3 mit Wasser oder einer Wasser/Alkoholmischung gefüllt.

Jedes Glas hat einen Zulauf, der unterhalb des Flüssigkeitspegels endet und einen Ablauf, der deutlich oberhalb des Flüssigkeitspegels endet.

Das dampfförmige Destillat wird nun in das erste Glas geleitet und blubbert dort in die Flüssigkeit. Diese reichert sich mit Alkohol an und erhitzt sich langsam bis auf die Temperatur des zugeführten Destillatdampfes.

Dadurch verdampft, wie im Brennkessel, der Alkohol im ersten Glas und hat schon eine etwas höhere Konzentration als der Ausgangsdampf.

Der Dampf des ersten Glases blubbert nun ins zweite Glas, das Spiel wiederholt sich in jedem Glas der Kolonne, so dass der Dampf, der das letzte Glas der Kolonne verlässt, eine deutlich höhere Alkoholkonzentration aufweist, als der "Ursprungsdampf".

Die Flüssigkeit in den Gläsern hat sich so ebenfalls mit Alkohol angereichert und kann für weitere Brennvorgänge mit gleichen Maischesorten wieder verwendet werden, wobei der Verdampfungspunt durch die höhere Ausgangskonzentration schneller erreicht wird.

Durch den Einsatz einer Kolonne kann man auch bei niederprozentigen Maischen auf eine Mehrfachdestillation und den damit evtl. verbundenene Aromaverlust verzichten (abgesehen vom Zeitgewinn und den eingesparten Heizkosten)

Grüße,
Timebandit

RE: frage zu bild nr 129

holzgeist am 28.02.2008 17:49:10 | Region: hoher norden
hi Timebandit,

bei deiner betrachtung hast du nur eins vernachlaessigt...den fehlenden ruecklauf.

gegen ende des brandes sinkt die alk-konzentration erheblich ab im brennkessel. der dampf wird heisser und aus den glaesern wird der alk ausgetrieben und auch hier sammeln sich nach und nach, so von glas zu glas die fuseloele.
industriell verwendet man solche verfahren in glockenboeden-kolonnen. die haben aber eine vertikale anordnung und einen ueberlauf zur naechsttieferen stufe (ruecklauf), so dass bei hoeherem pegel auf dem glockenboden ein ruecklauf (oft ueber einen schwanenhals realisiert) eintritt. auch sollte auf jedem glockenboden eine abnahmemoeglichkeit fuer die dort angesammelte fraktion bestehen.

wenn du am ausgang diesr abgebildeten destille feststellst, dass der nachlauf beginnt und das ganze geschmacklich in die falsche richtung geht... dann hast du im ersten glas schon eine suppe, die auch hartgesottenen trinkern keine freude mehr macht.

der aufbau dieser destille bringt ohne den besagten ruecklauf keine wirklichen vorteile

also weg mit dem zeug aus den glaesern nach dem brand.

gruss
holzgeist

RE: frage zu bild nr 129

laubschenke am 02.03.2008 11:57:57 | Region: hier ^^
hi

danke für alle bisherigen antworten.

RE: frage zu bild nr 129

Timebandit am 04.03.2008 18:49:35 | Region: Süddeutschland
Hallo Holzgeist,

richtig - in der hier gezeigten horizontalen Ausführung hast Du sicher recht.

Nur um Mißverständnisse auszuschliessen: Die beschriebene Anlage hat mit mir nichts zu tun - mir ging es lediglich darum, dem OP die Funktion der Gläser zu erklären. Insofern muss und kann ich nix wegkippen... :-)

Grüße
Timebandit