Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Frage zu Raubrand und Brennanlage

Bernd am 28.09.2015 14:12:58 | Region: EU
Hallo,

bin neu hier, habe dank der Tips in diesem Forum bereits eine Traubenmaische aus Tafeltrauben und eine Pflaumenmaische vor 14 Tagen erfolgreich angesetzt. Verwendete die Hefe Moonshiner Choice und Hefenährsalz zu je 5g auf je 10 Liter Maische. Die Gärung verläuft sehr gut, am Anfang schon eher recht heftig nach kurzer Zeit.... Den Zucker gab ich auch nur in 3 Mengen je 4 Tage zu, wie allgemein empfohlen. Es "blubbert" fleißig nun weiter.

Über den Raubrand, da ich zweimal brennen möchte, habe ich leider nicht viele Infos hier finden können, zur Temperatur und zum Ablauf. Meine Anlage besteht aus einem Schnellkochtopf mit Thermometer, Kühlschlange und 2 Ausläufen, davon ist der erste Auslauf vor der Kühlschlange mit einem Ventil verschließbar. Zur Kühlschlange gibt es einen Kühlwasserdurchlauf über eine Wasserleitung . Die Installation ist professionell aus Edelstahl und Kupfer gefertigt. Ich möchte da halt keinen Fehler machen, kenne die Anlage und deren Funktionen allerdings noch nicht wirklich.

Danke und Grüße an alle Hobbybrenner, Bernd

RE: Frage zu Raubrand und Brennanlage

Clandestino am 29.09.2015 22:30:19 | Region: Alpenkamm
Hallo Bernd
Wieso 2 mal brennen? Mit der Hefe, die du gewählt hast und der Zuckerzugabe wirst du sicherlich genügend Alk bekommen, um in einem Zug einen annehmbaren Schnaps herzustellen. Bei jedem zusätzlichen Brand verlierst du an Aromen, was Pflaumen ohnehin nicht im Überfluss hergeben: Also einmal brennen und Vor- und Nachlauf sauber trennen, fertig.
Viel Erfolg, Clandestino.

RE: Frage zu Raubrand und Brennanlage

Bernd am 30.09.2015 12:59:23 | Region: EU
Hallo Clandestino,

danke für Deinen Kommentar. Ich habe auf den Seiten einiger kommerzieller "Edelbrennereien" gelesen, dass der doppelte Brand dort Standard ist. Wie sieht es dann denn bei denen mit dem Aromaverlust aus und warum machen die es so?

RE: Frage zu Raubrand und Brennanlage

Ed am 30.09.2015 20:45:57 | Region: Hier
Die dürfen diese Hefen nicht benutzen und auch keine Nährsalze .....deswegen vielleicht auch "moonshiners Choice " und nicht "legal destillers yeast "oder so 😄😉 zweimal brennen musst du nur wenn du beim ersten mal nicht auf schnapsstärke kommst also unter 40% bist .
Schön Grus edgar

RE: Frage zu Raubrand und Brennanlage

der wo am 01.10.2015 11:54:29 | Region: da wer
Doppeltbrennen ist da der Standard, wo sie nicht genügend Geld für Verstärkerböden hatten...
Zusätzlich zu dem, was Ed geschrieben hat.

RE: Frage zu Raubrand und Brennanlage

Bernd am 01.10.2015 14:25:45 | Region: EU
Danke, dann lasse ich den Raubrand wohl eher sein. Noch ein kurzer Erfahrungsbericht: die Maischen hatte ich mit dem Pürierstab anfangs recht verflüssigt, aber durch die weiter anhaltende Gärung setzen sich festere Bestandteile immer wieder als "Brei" über der Flüssigkeit ab. Deshalb rühre ich, obwohl Zuckerzugabe beendet, jetzt alle 3-4 Tage mal um. Mal schauen, wann die Gärung beendet ist. Die Behälter stehen im Keller bei etwa 20 Grad dort momentan. Scheint soweit also alles ganz gut zu funktionieren, gleich bei den ersten Versuchen...