Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Frage zum Alkohol in der Brennblase

Schnodi am 30.03.2017 11:06:25 | Region: Köln
Hallo liebes Forum,

Ich bin Anfänger und habe mich grad durch Schmickls wunderbares Buch gelesen und eine Destille von ihm gekauft und meine erste zaghaften (und noch nicht ganz zufriedenstellende) Versuche gemacht.
Nun wollte ich eigene Gins machen und habe mich durch diverse Foren (auch hier) durchgeblättert.

Ich brenne grundsätzlich mit gekauften Alkohol und nicht mit eigener Maische.
In Schmickls Buch wird ja immer gesagt, dass man den Alkohol auf so 11-13% Prozent verdünnen soll bevor man brennt.
Doch bei den meisten Rezepten die ich gelesen habe, wird oft auch der gekaufte Alkohol (also so 30-40%) direkt gebrannt ohne Verdünnung.

Deswegen wollte ich fragen, was so der Unterschied ist bzw. was ihr bevorzugen würdet (jetzt auch nicht nur zwingend für Gin, sondern z.b. auch für einen Fruchtgeist)? Wenn ich höheren Grundalkohol habe, beginnt der Nachlauf wahrscheinlich später und nicht schon bei 91%, richtig?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Liebe Grüße

RE: Frage zum Alkohol in der Brennblase

Kellergeis am 31.03.2017 14:42:54 | Region: wien
wenn du mit gekauften Neutralalkohol "Geiste" herstellen möchtest,immer entweder den hochprozentiken Alkohol verdünnen, oder du nimmst billigen Weisswein mit 10-12%
Das wäre mein Tipp für den Anfang.

RE: Frage zum Alkohol in der Brennblase

der wo am 31.03.2017 15:21:45 | Region: da wer
Hochprozentig Geisten hat seine Vorteile: Der Großteil des eingesetzten Alks wird Mittellauf und man braucht weniger Geistgut für die gleiche Geschmacksintensität.
Niedrigprozentig schmeckt allerdings oft wesentlich feiner, vor allem bei Früchten... Apfel- Quitte- Mispelgeist zB ist zu muffig mit hohen Prozenten.

Den Nachteil, daß man viel Alkohol verliert, kann man durch Doppeltbrennen oder mit einer Refluxanlage beseitigen. Daß man mehr Früchte braucht, ist halt leider so.

Diese Threads sind vielleicht interessant für dich:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20160726084228.html
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20140506000512.html