Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fragen zum Brennvorgang

Gummibär am 21.04.2017 16:33:18 | Region: S-H
Hallo,
ich bin gerade dabei mir eine Destille zusammen zu bauen. Hätte aber zum allgemeinen Brennvorgang noch ein paar Fragen.

Es ist ja immer die Rede davon, dass bis 75°C alles weg kommt. Ich nehme an, ich erhitze die Destille auf möglichst genau diese 75°C und warte so lange bis nichts mehr kommt. Danach wird weiter erhitzt.

Meine Frage dazu wäre nun, wie schnell das gehen soll. Gebe ich volle Hitze (natürlich möglichst kontrolliert) um die 91°C zu erreichen und versuche dann die Temperatur zu halten? Oder versuche ich die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum (z. B. 2h) so langsam ansteigen zu lassen, dass am Ende der Zeit die 91°C erreicht sind?

RE: Fragen zum Brennvorgang

Flo am 22.04.2017 08:31:57 | Region: Brandenburg
Hey.
Warum kaufst du dir nicht einfach das Buch ? Da steht alles beschrieben und alle in diesem Forum nehmen s das als Grundlage oder Suchfunktion benutzen, da wurde schon viel drüber geschrieben.
Nur kurz zur Aufklärung: die Temperatur ergibt sich aus dem Alk Gehalt in der Maische . Sinkt der Alk Gehalt steigt die Temperatur. Volle Pulle bis die ersten Tropfen kommen,dann langsam weiter Aufheizen .

Mfg der Buchkäufer

RE: Fragen zum Brennvorgang

aragones am 22.04.2017 09:21:18 | Region: dahier
.. lese doch mal meinen Thread "Eeste Brennversuche - Offenen Fragen " weiter unten .. da weisst du was Dich erwartet :-)
Ich durfte dabei lernen: Du kannst die Dampftemperatur nicht wirklich beinflussen... sie stellt sich- naiv gesagt einfach ein anhängig von der Alkokolkonzentration des Gemisches. Bis zum Siedepunkt wird die Heizleiszung zumheizen der Flüssigkeit verwedet .. danach um Verdampfen
währed der Verdampfungsphase wird das ganze Temperaturprofil durchlaufen .. je nach Heizleistung etwas schneller oder langsamer ...

viel Spass und viel erfolg bei deinen Versuchen

RE: Fragen zum Brennvorgang

Burner am 22.04.2017 19:02:14 | Region: southeast
Du nimmst falsch an.
Und Deine Frage zeigt, dass Du dich mit dem Thema noch nicht sonderlich beschäftigt hast.
Das mit dem Buch ist kein schlechter Ratschlag, glaub es mir.

Messen sollst Du nicht die Destillentemperatur, sondern die des Dampfes. Deshalb: Thermometer immer am höchsten Punkt der Anlage.
Am Anfang kannst du schon volle Hitze fahren, bis die Temperatur anfängt zu steigen. Dann nimmst Du die Heizleistung zurück. Ich fahr immer so mit 120 Grad Heizleistung.
Die Verdampfung ist nun ein kontinuierlicher Prozess. Was von 70 - 80 Grad rauskommt, fängst Du in verschiedenen Gläsern auf.
Ab 80 Grad bist Du dann auf relativ sicherer Seite. Das ist der Mittellauf. Und ab 89 bis 91 Grad machst du das Gleiche noch einmal.
Und entscheidest dann hinterher durch Geruch und Geschmack, was Du dem Mittellauf zu gibst oder nicht. Ab 91 Grad schmeckt es meiner Erfahrung nach eh bäh.
Verstanden? Du kochst nicht mit 75, 80, 90 Grad, sondern trennst das Kondensat mit Gläsern in die Temperaturstufen.

Und arbeite Dich ruhig noch etwas in die Materie ein.

RE: Fragen zum Brennvorgang

Gummibär am 23.04.2017 01:22:52 | Region: S-H
Ich habe die Thematik im Grunde schon verstanden. Habe vor zwei Jahren angefangen mich einzulesen
und will das ganze jetzt in die Tat umsetzen. Dass das Thermometer an die höchste Stelle vom Geistrohr kommt, wo der Dampf in den Liebigkühler übergeht ist mir klar. Auch bin ich mir über die Gefahren bewusst, keine Sorge ;) Habe meine Frage vielleicht falsch formuliert.

Ich habe mir das ganze so gedacht:

Nehmen wir mal an ich destilliere Wein und nehme davon Vor- Mittel- und Nachlauf. Mein Problem jetzt war, dass ich nicht weiß wie hoch ich den Gasbrenner einstelle. Volle Stufe, dann bin ich in 20 Minuten bei 80°C (als Beispiel). Halbe Stufe dann vielleicht erst in 60 Minuten.

Ebenso der Mittellauf. Bin ich bei 80°C und sammle, habe ich ja die Möglichkeit den Brenner auf voller Stufe laufen zu lassen oder auf halber etc. Lasse ich ihn auf voller Stufe laufen erreiche ich (so meine Annahme, weiß ja nicht wie sich das Wasser-Alkoholgemisch verhält) die 91°C schneller. Um aber alles an Ethanol zu bekommen, muss ich die Temperatur von 80-91°C ja über einen bestimmten Zeitraum halten.

Ich nehme aber an, dass die die Dampftemperatur sich an der Menge an Restalkohol in der Maische orientiert? Heißt ich kann heizen so viel ich möchte: wenn noch genug Alkohol vorhanden ist wird die Dampftemperatur die 91°C nicht übersteigen?

Das Buch werde ich mir auf jeden Fall zulegen.

RE: Fragen zum Brennvorgang

Schnapsdrossel am 23.04.2017 22:23:29 | Region: Deutschland
Wo wir wieder bei der Frage wären, hat gekaufter Wein überhaupt einen Vorlauf???? Wenn ich Rotwein brenne, riecht der Vorlauf nicht nich Klebstoff eher nach fruchtig geilem Brandy.

RE: Fragen zum Brennvorgang

Stefan am 02.06.2017 23:11:45 | Region: O-LA
Hallo Schnapsdrossel

Gekaufter Wein hat eigentlich keinen Vorlauf, da er ja aus Saft der Frucht hergestellt wird, was aber bei Weißwein je nach Qualität entsteht ist ein arg brutaler schwefel Geruch ( je billiger der Wein um so mehr Schwefel) kann man aber gut raus kläppern, also nicht sofort die Nase ins Glas, das zieht dir die Schuhe aus :-)

Grüße
Stefan

RE: Fragen zum Brennvorgang

aragones am 24.04.2017 11:21:29 | Region: auchwo
Hallo Gummibär
... wie es scheint hast Du die Tips und Hinweise nicht gelesen oder verstanden.

Probiers einfach selber aus, dann wirst Du selber feststellen was ich schon geschrieben habe.
Du wirst es nur schwerlich schaffen eine konstante Temperatur einzustellen und diese zu halten. Das Temparaturprofil wird bis zur Siedetemperatur von Wasser automatisch durchlaufen solange Du Heizleistung zugibst.
Je mehr Heizleistung umso schneller läuft das Destillat aus dem Kühler .. Idealerweise sollte es Tröpfeln bis minimal rinnen...
Du kannst nur entscheiden bis zu welcher Temparatur Du das Destillat auffängst und zu welcher Fraktion Du es dann zuschlägst.
Führe dir mal das Temperatur/ Alkhoholgehalt- Diagramm zu Gemühte...

Gruß Aragones

RE: Fragen zum Brennvorgang

Kellergeist am 24.04.2017 14:24:35 | Region: Wien
1. Kauf Dir das Buch.
2. So gehe ich vor: (E-Kochplatte)schnell aufheizen bis ca 70°C dann Heizleistung drosseln. Alles als Vorlauf abtrennen bis das Thermometer 76°C anzeigt. Hier beginnt der Mittellauf = Ethylalkohol. Heizleistung so einstellen dass es tropft aber noch nicht rinnt.
Bei regulär gekauften Alkohol als auch bei Zuckermaischen ohne Fehlgärung gibt es keinen Vorlauf. Trotzdem trenne ich dort die ersten 10 ml ab. Mit etwas Übung ist auch die sensorische Abtrennung von Vor-Nachlauf (Nase/Zunge)zu bewerkstelligen

RE: Fragen zum Brennvorgang

Burner am 25.04.2017 12:00:14 | Region: southeast
Ich mache es genauso wie der Kellergeist, nur nehme ich Induktion.
Vertrau den Leuten hier ruhig, und: Learning by doing, es wird alles klarer, wenn Du Deinen ersten Brand gemacht hast.

Noch ein Hinweis: Wenn Du heizt wie hulle, überfährst Du die Abtrennstufe bzw. den Siedepunkt der Alkohole , das Wasser siedet bevor der Alkohol die Chance hatte zu verdampfen und Du hast ein richtig schönes Vorlauf - Mittellauf - Wassergemisch.
Dann kannst Du abbrechen, alles zusammenschütten und nochmal von vorne anfangen.

Gruß

Burner