Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Frank

Frank am 20.01.2013 17:48:39 | Region: Nord
Hallo Leute!

Ich habe mir eine Potdestille mit einer Refluxverlängerung gebaut und das erste mal in meinem Leben gebrannt.

Mein Problem..... das ganze Destillat riecht immernoch schwach nach Nagellack, obwohl ich fast einen halbe Liter Vorlauf weggenommen habe.

Ist das immer so?
Oder muss es lange gelüftet werden?

Ich weiss nicht was falsch gelaufen sein kann?

Hier noch ein paar Daten:
Kessel 30 Liter
Steigrohr mit Verlängerung 60 cm
Ich habe langsam und mit den Themperaturen gebrannt, wie es sein soll.
Die eine Maische was eine Apfelmaische aufgezuckert (60%Vol).
Die zweite und dritte Maische war eine Zuckerrohrmaische (70%Vol).
Alle drei Destillate haben einen Nagellack geruch.
Turbohefe.
Meine Anlage habe ich mit Weichlot gelötet und danach mit Salzsäure vom Flussmittel gereiningt.

Hat jemand einen Tip?


Vielen Dank

Frank

RE: Frank

Frank am 21.01.2013 18:10:22 | Region: Nord
Ich habe vergessen zu sagen, dass der Gärungsprozess bei den Maischen länger gedauert hat, weil in meinem Keller eine Temperatur von 15 -17 Grad habe.

Gärzeit:
- Apfelmaische ca. 4 Wochen + Stehzeit von 1,5 Monaten.
- Ekologische Rohrzuckermaische ca. 3 Wochen.

Kann das der Grund sein?
Oder vielleicht die Hefe. Es war keine bekannte Turbohefe, sondern eine Eigenmarke vom Fachhändler (die natürlich zum Alkoholherstellen benutzt wird).
Ich habe natürlich alle geräte vorher gründlich mit Spezialreiniger saube gemacht.

Normalerweise kann doch bei einer reinen Zuckermaische mit Turbohefe nicht soviel schiefgehen, oder?

Viele Grüsse
Frank

RE: Frank

Lordvader am 21.01.2013 18:48:48 | Region: Ö
Nur ein tipp: immer hartlot und bleifreies lot verwenden!