Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fruchtdestillat

Bacher Arnold am 16.07.2009 00:35:27 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo Bienemann und andere Brenner!

Wenn wir unter dem anderen Titel weiterschreiben,
Vor und Nachteile hoch% Maischen sind sind wir
bald auf Seite 3.
Man kann aus einer Fruchtmaische nicht mehr Aroma
erhalten als vorhanden ist.
Bienemann bitte auch nicht böse sein,bei Deinem
Beitrag so hab ich das Gefühl geht es Dir um
Quantität nicht um Qualität.
Es gibt keinen 100% Alk.,Zwetschken haben die
größte Alkausb.Mittellanfang ca.78% Ende 63% Vol.
Mittellaufmmittel ca.71% Vol.
Das Zollamt rechnet 100 Lit. Zwetschkenmaische
5,5 Lit.Alk.100% Vol.,da ich aber nur einen
Mittellauf gesamt mit 71% habe muß ich noch
29% an Menge dazuzählen.
Jezt wird es aber lustig,da gibt es Brenner bei
denen geht der Mittellauf bis 45% Vol.die
haben dann eine Menge Alk.aber keinen Fruchtbr.
der ist nur für Kampftrinker geeignet.
Wo in Österr. Schnaps draufsteht ist auch Schnaps
drin und wird in Deutschland nicht anders sein.
Aus Zucker kann man Alk.herstellen relativ teuer,
kein Aroma,dann Industriealk.(aus Holzrinde)
sehr billig und kein Aroma sind alles Destillate.
Jetzt nicht mehr lustig aber nur wenige wissen
Bescheid bis zu 90% Industriealk.10%Zwetschken-
BRAND ergibt 100% Destillat Zwetschkenschnaps.
Das fehlende Aroma, er muß ja nach Zwetschke
schmecken kommt aus dem Labor.

Macht euch nicht so viele Gedanken über die
Menge sondern um die "QUALITÄT" wir wollen für
uns doch das Beste oder?

Gut Brand und Prost Arnie

RE: Fruchtdestillat

Maik am 16.07.2009 09:43:56 | Region: München
hallo arnold!

nicht falsch verstehen, ich schätze deine beiträge wirklich sehr und freue mich, dass du auch zu diesem thema eine meinung hast.
allerdings bist du ja jetzt nicht direkt auf die theorie von Bienemann eingegangen oder? er meinte/fragte ja, ob denn der höhere alkoholgehalt in der maische nicht auf zuständig ist für eine bessere aromenlösung. (wie bei angesetzen)
würde mich freuen, wenn du diesbezüglich nochmal etwas schreiben würdest!

gruß maik

RE: Fruchtdestillat

Bacher Arnold am 20.07.2009 00:00:18 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo Maik und Bienemann!

Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe.
Die Rechnung mit der 8% Maische ist rechnerisch richtig und doch falsch,es gibt keinen 100% Alk.
Bienemann rechnet mit 10 ich mit 100 Lit.Maische,kommt auf,s gleiche .
10 Lit.Maische 800 ml(100% Alk.den es nicht gibt).
Jetzt die Praxis Maische 8% Alk. Rauhbrand
kommt mit 50% Vol.Feinbrand mit 80%,abzüglich
Vorlauf,dann der gute Mittellauf den Du haben
möchtest jetzt die Abtrennung Nachlauf bei mir ist
65% Vol.Mittellauf Ende für einen guten Frucht-
brand,brenne ich bis 50%-45% habe ich auch einen
Fruchtbrand aber mit Nachlauf.
Mit dem Ende der Vergärung ist der Fruchtzucker
in Alk.umgewandelt und mit dem Destillieren
wird der Alk.und die Aromen in den Brand abge-
geben und in der Schlempe ist nichts mehr drinn.
Man kann mit keinem Zusatz aus einer Frucht mehr Aroma erhalten das durch die Vergärung abgege-
ben wird.

Sein 2.Gedanke Obst zermatschen und Alk. dazu-
geben,wird das gebrannt ist es ein Ansatzbrand
wird mit Beerenobst und Wacholder gemacht.
Macht man mit Himmbeeren einen Ansatzbrand wie
ich schon geschrieben habe,ist das ok. machst
man einen Himmbeerbrand merkt man das am Preis,
100 Lit. Himmbeermaische 3,5 Lit. Brand 40% Vol.
0,5Lit €70.-

Meine Devise nicht wieviel(auch)sondern was
rauskommt.

Liebe Grüße Arnold

RE: Fruchtdestillat

bienemann am 22.07.2009 18:49:18 | Region: hier und da
Hallo Arnold,

ich glaube kaum, dass es hier im Forum jemanden gibt, dem es ausschließlich um die Menge und nicht um die Qualität geht. Die Kosten für die Anlage, das Zubehör und die Früchte sind sehr hoch. Die Arbeit und der zeitliche Aufwand sind auch sehr hoch. Also warum sollte man sich das antun, wenn am Ende nicht unübertroffene Qualität herauskommt?

Nun zum Inhalt:
Wenn ich dich richtig verstehe, brennst du also zweimal. Beim ersten Mal sammelst du das gesamte Destillat; darin ist der Vorlauf, der Mittellauf und der Nachlauf enthalten. Du bekommst bei einer 8%-igen Maische ca. 50%-igen Rauhbrand.
Beim zweiten Brennen, dem Feinbrand, trennst du zunächst den Vorlauf ab. Dann sammelst du den Mittellauf, bis er 65 bis 63% in der Vorlage hat. Ab dann ist der Brand für dich Nachlauf.
Du schreibst, man könnte auch bis 50 oder sogar bis 45% brennen, aber dann hat man schon viel Nachlauf im Schnaps und das möchte man ja nicht.
Im Durchschnitt bekommst du beim Mittellauf ca. 71%.
Habe ich das so richtig verstanden?

Wie bestimmst du den Vorlauf?
Wie gehst du beim Abtrennen des Nachlaufs vor. Richtest du dich nur nach dem Alkoholgehalt oder prüfst du den Geschmack durch probieren?

Am 8. Juli 2009 (Wann brennt Ihr das zweite Mal?) schreibt Sönke etwas von einem Tipp, den du ihm gegeben hast, bei dem die Brennblase mit Wasser aufgefüllt wird, um auf dreiviertel Rauminhalt zu kommen.
Das habe ich nicht verstanden. Wie funktioniert das? Könntest du bitte dazu noch was schreiben?

Grüße
bienemann

RE: Fruchtdestillat

Bacher Arnold am 23.07.2009 13:05:46 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo bienemann!

Habe mich falsch ausgedrückt,selbstverständlich
möchte jeder gute Qualität erzeugen.
Wie wir wissen kann man aus Zucker durch Vergä-
rung und destillieren Alk. erzeugt,aus Frucht-
zucker einen Fruchtbrand,aus Rohr und Rübenzucker
Rum od.Rübenbrand und hat aus diesen zwei Zuckersorten auch einen Aromabrand,da sie raffieneriert werden hast du reinen Industrie-
zucker aus dem man geschmachlosen Alk. brennen
kann,das habe ich mit Qualität bei Fruchtbränden
gemeint.
Zur leichteren Verständlichkeit 5 ml Himbeersaft
und 15 ml Wasser hast du Himbeerwasser, mit 1 Lit.
Wasser nur viel Flüssigkeit aber kein Aroma.
Deine Frage zum Inhalt.
Es gibt keinen Fruchtbrand ohne 2 x brennen,ich
habe das schon Wendy geschrieben unter
"Feinschmecker"
Der Rauhbrand od. Lutter kommt je nach Obstsorte
verschieden(mehr od. weniger Fruchtz.) Zwetschken 64% Vol. Apfel 52-50% Vol. bis 8-6% Vol.runter
brennen ergit ein Mittel 20-23% Vol.im Rauhbr.
Das mit dem Feinbrand hast Du richtig verstanden.
Vor und Nachlaufabtrennung "ab wann ist Fusel"
Seite 4 ist die Bechermethode.
Bei einer Brennblase mit 10 Lit.Füllmenge hast
du ca.0.08 Lit.(8cl.)Vorlauf, ich habe bei mei-
nem 80 Lit. Kessel 0.6-0.7 Lit.Vorl.
Vorlaufabtr.nach Geruch,Nachl.mit Alkometer und
Geruch riecht sauer ist am Anfang schwer zu
riechen.
Der Tipp ,ich habe 200 Vogelbeermaische von
diesen erhalte ich 20 Lit.Rauhbr.wenn ich diesen
in den 80 Lit.gebe od. ich habe noch weniger
Rauhbr.kann ich gar nicht so vorsichtig auf-
heizen weil alles gleich kochen würde, deshalb
gebe ich vorher dementsprechend Wasser in den
Kessel.

Liebe Grüße Arnie

RE: Fruchtdestillat

Hans am 03.08.2009 17:36:20 | Region: Bayern
hallo
ersteinmal zu mir ich bin ein anfänger und bin noch nicht schlau in sachen brennen wie ihr

aber eine frage kann ich meine maische unter langsamer erhitzung ohne anbrennschutz in den kessel tun ?

habe bei meiner eigenkonstruktion keinen anbrennschutz (Fass)
ist das möglich oder nicht ratsam ?

gruß Hans

RE: Fruchtdestillat

Maik am 04.08.2009 10:23:23 | Region: München
Hallo Hans!

Sorry, hab diesen Beitrag leider erst gelesen, nachdem ich dir auf deinen anderen schon geantwortet hab.
Bei meiner Kirschmaische habe ich genau das getan, was du vorhast, und zwar ohne Anbrennschutz zu brennen. Obwohl meine Maische relativ flüssig war und ich recht vorsichtig angeheizt habe, ist mir ein Teil angebrannt und hat das Destillat furchtbar schmecken lassen.
Im Forum hier geben einige Brennen Steine auf den Kesselboden, vielleicht kannst du auch so vorgehen?!
Such einfach ein bisschen im Forum, es wurde bereits schon sehr viel zu den meisten Themen geschrieben.

Viel Erfolg!

Lass uns wissen, was mit deiner ersten Maische passiert ist, aller Anfang ist schwer!

Gruß Maik

RE: Fruchtdestillat

Bacher Arnold am 04.08.2009 13:23:25 | Region: Kaernten Gailtal
Servus Hans!

Hatte beim ersten Kessel auch keinen Anbrennschutz,
mach 50-50 Wasser ,Maische lass den Helm bis
50-55 Grad C offen und rühr es gehen Dir bis zu
dieser Themp. keine Aromastoffe verloren.

MfG Arnie