Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fruchtkuchen in der Maische

Almöhi am 21.02.2010 18:50:26 | Region: aus den Bergen
Salü,
eigentlich eine belanglose Frage, aber irgendwie stellt sich diese mir aus unerfindlichen Gründen um beantwortet zu werden.
Wenn ich eine ordentlich durchgegohrene Maische fertig habe, hat sich im unteren Drittel der Fruchtkuchen abgesetzt und die oberen 2 / 3 bestehen aus Flüssigkeit. Wenn es jetzt an`s destillieren geht, schöpfe ich dann nur die Flüssigkeit ab, mit möglichst geringem Fruchtkuchenanteil, oder rühre ich die gesamte Maische vor jeder Destillation durch, um so den Fruchtkuchen mit in die Brennung zu bekommen ? Bei Traubenmaische kann ich zwei Destillationen durchführen. Nur die Flüssigkeit brennen, in ein Eichenfaß abfüllen, mind. 5 Jahre lagern, und daraus einen Cognag ziehen. Aus dem Fruchtkuchen, separat gebrannt, mache ich, je nach Flüssigkeitsanteil im Fruchtkuchen, Marc du Vin oder Grappa. Aber wie verhält sich diese Prozedur bei anderen Obstsorten, was ist sinnvoller (geschmacklicher Art)...mit oder ohne Fruchtkuchenanteil destillieren.
Grüsse aus den immer noch verschneiten Bergen, der Öhi.

RE: Fruchtkuchen in der Maische

were am 22.02.2010 09:21:56 | Region: eu
Griaß Di!

Ich habe bisher immer den Fruchtkuchen - mangels Masse mitgrbrannt. Nur bei den reinen Hefeablagerungen bin ich etwas vorsichtig.

RE: Fruchtkuchen in der Maische

Maik am 22.02.2010 10:25:21 | Region: München
Hallo Almöhi!

Also ich habe bisher immer alles mitgebrannt, wird so weit ich weiß auch empfohlen von den meisten hier im Forum und auch im Buch wird es so vorgeschlagen.
Ich habe bisher (bis auf den letzen Brand, mache grad den direkten Vergleich Aufzuckern oder nicht um für mich rauszufinden, was den besten Geschmack ergibt, die Meinungen gehen ja weiter auseinander) immer auf 16% aufgezuckert und die Maische lange 4 Monate nach Gärende stehen lassen, einen Hefegeschmack im Destillat konnte ich zum Glück nie feststellen.
Ohne dir eine Versicherung für das bessere Ergebnis geben zu können, würde ich rein vom Gefühl sagen, dass es auf jeden Fall von Vorteil ist, die komplette Maische zu brennen.

Grüße, Maik

RE: Fruchtkuchen in der Maische

Almöhi am 22.02.2010 19:51:31 | Region: aus den Bergen
.....Danke Jungs...., eigentlich habe ich das bisher auch immer so gehandhabt, Fruchtkuchen mit Flüssigkeit destillieren.

Da betreibt man dieses Hobby nun schon seid einigen Jahren, und plötzlich tauchen aus dem Nichts solche grundlegenden Fragen auf, die einen irgendwie nicht los lassen, ja sogar verunsichern.

Es grüßt der Öhi aus den Bergen.

RE: Fruchtkuchen in der Maische

Bacher Arnold am 22.02.2010 10:58:53 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo Öhi!

Immer Alles durchmischen und brennen sonst fehlt
Dir viel vom Aroma, die Flüssigkeit allein währe
nur Fruchtwein od. Most wie wir in Kaernten sagen.
Auch bei der Traubenmaische durchmischen und brennen auch da sind die Aromen drinn.
Beim Grappa das sind ja die ausgepressten Trauben
(Weintrester)die mit Wasser eingemaischt werden
da ist in der Flüssigkeit fast nichts drinn, man
müsste die Maische ja abpressen und dieser Brand
hätte kein Aroma.
Wenn du nicht mindestens ein 30 lit.Fass voll-
kriegst arbeite mit getosteten Eichen od.Kastanienchips im Glasballon,
die mir im Brand besser schmecken,kannst
aber beide probieren.


MfG Arnie

Kastaniensorte

Sergey Fährlich am 23.02.2010 16:50:30 | Region: EU
Hi Arnie,

bisher habe ich meine Destillate mit deutscher Eiche "veredelt". Ich würde gern auch mal Kastanienholz probieren - aber welche Sorte? Die - hier bei uns - normale Roßkastanie oder die Eßkastanie (Marone)??

Gruß, S.F.

RE: Kastaniensorte

Bacher Arnold am 24.02.2010 14:47:10 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo Sergey!

Haben in unserem Verein Versuche gemacht.
Apfel,Birnen,Kirschen,Zwetschken im jeweiligen Holz
und diese Brände auch im Eichen und Roßkastanien-
fass.Mein Favorit waren alle Brände im Kastanienfass,dann die Eiche.
Da ich auch Edelkastanienbäume habe wurde im Herbst
einer gefällt,im Herbst kommt dann der Versuch mit Edelkastanienchips im Edelstahlfass.

MfG Arnie