Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

ganz schön viele infos

catweazle am 01.05.2018 21:09:21 | Region: godolengland
hallo ihr "da wo's", "baerbelis", "ich bins nur" und all die anderen,
ich arbeite mich jetzt seit 5 monaten durch die tiefen dieses forum, lese doc's buch in regelmäßigen abständen immer wieder von vorne, von hinten und quer. hier gibt es einiges zu lernen. und doch sind da noch so unglaublich viele Fragezeichen... jetzt ist es einfach mal an der zeit für mich, hier aktiv zu fragen.
z.b. zum thema destillenbau. die quintessence, die ich für mich rausgelesen habe ist, dass meistens der kühler zu kurz ist und die querschnitte zu klein sind.
hier meine frage: ist es andersrum genausoschlecht? also langer kühler und riesige durchmesser?
hier mal kurz, was ich vorhabe:
ich hab günstig eine edelstahlkanne bekommen, und darauf soll eine 8" auf 6" reduktion konisch, hier kann ich dann mit einem 6" zoll rohr noch eine kolonne realisieren, oder auch nicht 😏darauf eine 6" auf 2" reduzierung rund ( die form gefällt mir so 😁) und dann noch die 90 gradwinkel mit tauchhülse, und den 45 grad bogen, alles in 2" dann ein kupferflansch drann, für den liegigkühler.
im buch habe ich gelesen, das ein möglichst großer durchmesser viel aromen bringt, und ein möglichst dünnes roh, bzw eine kolonne mehr alkohol bringt. ist das die eierlegende wollmilchsau?
bis es so weit ist, werde ich mich erst mal an die maischen ranmachen. die sollen ja eh mindestens 6 monate lagern. wie bei jedem solls natürlich whisky werden 😂😇 ist wie mit den hausaufgaben bei meinem sohn, der soll auch immer mit dem schwersten anfangen😊
das mit den temperaturen und abläutern des malzes hab ich soweit verstanden, aber selbst für den fall, das ichs mit der temperatur vergeigt hätte, dafür sind doch die amalysen in der whiskyhefe oder? da ich möglichst wenig haushaltszucker verwenden wollte, hab ich die ratschläge 1:4 total ignoriert und versucht 15 kg malz mit insgesamt 42 litern wasser zu läutern.... naja... 10 kg malz auf 15 liter wasser ist ganz schön pampig. aber das läutern mit einer kelter ist doch ok oder? geht ratz fatz. allerdings denke ich, das meine alte kelter mit verzinkten korb und verzinkter wanner irgendwie einen metallischen geschmack bringt. hab aber schon einen kelterlack im www gefunden. damit werde ich das blech geschmacksneutral hinbekommen und den verzinkten topf werde ich durch einen edelstahltopf ersetzen.
habt ihr schon erfahrungen mit den refraktometern aus der bucht gemacht? sind die zu empfehlen?
jetzt hab ich aber ganz schön viel geschrieben... ich freu mich auf eure ratschläge, kritik oder einfach nur einen link, der mir weiterhilft. denkt an eure ersten beiträge und seid bitte gnädig mit mir.
schöne grüße von catweazle und seiner treuen gehilfin

RE: ganz schön viele infos

aragones am 02.05.2018 10:51:14 | Region: musterländle
Hallo Catweazle,
willkommen hier
Da hast dir ja was vorgenommen von 8 Zoll über 6 Zoll auf 2 Zoll?.und dann weiter mit 2 Zoll mit Option auf 6 Zoll- Kolonne?.

Wie groß ist denn dein Kessel ?

Warum nicht gleich vom Deckel aus mit 2 Zoll ? zugeben der konische Übergang sieht schöner aus ist aber auch schön teuer

Statt dem 90 Grad Bögen würde ich 2 x45 Grad Bögen nehmen .. damit kannst Du dann jeden beliebigen Winkel realisieren ?

Ich plane auch gerade den Umstieg auf die Triclamps- Bei mir wird es aber für den Anfang eine 2 Zoll Kolonne werden ( für 30 Liter Kessel)

aragones

RE: ganz schön viele infos

Catweazle am 02.05.2018 18:26:26 | Region: Godolengland
Hallo aragones,

Danke für deinen Tipp mit den 2 mal 45 gradebogen. Der Kessel fasst 53 Liter. Da im Buch steht, das große Öffnungen mehr an Aroma bringen und der Pott schon eine Öffnung mit knappen 8" hat, hab ich halt blauäugig wie ich bin diesen Weg gewählt😊. Außerdem dachte ich mir, wenn ich die 8" mit einem deckel verschließe, hab ich auch gleich eine destille für kleinmengen ( die 8" auf 6" Reduktion wäre dann der Brennkessel)

RE: ganz schön viele infos

Der Chemiestudent am 02.05.2018 22:04:09 | Region: Europa
Hallo Catweazle,

wow 53 L Kessel fürn Anfang.
Welche Art von Refluxdestille willst du bauen?
Hast du dir schon die Preise von Fittingen vor Allem in dieser Größe raus gesucht? Stell ich mir gerade bei 6" sehr, sehr teuer vor.
Ich kenne mich jetzt bei dieser Größe auch nicht gut aus, aber 6" ist etwas groß dimensioniert.

Den Übergang von Kessel zu 8" willst du schweißen oder?

Ich würde auch mal schauen nach Tri-Clamp zumal die Verfügbarkeit besser geworden ist.

Wegen deinem Whisky Projekt schau die mal die Beitrage von der wo an. Er hat da mehrer Versuche auch Richtung schottischen Whisky gemacht.

RE: ganz schön viele infos

der wo am 03.05.2018 11:00:25 | Region: da wer
53l. Da wäre 3" oder maximal 4" angemessen. Hängt von der Heizleistung ab. Wie heizt du? Bis 5kw geht 3". Überdimensionieren bringt bei einer Kolonne nichts.
Bei einer Potstill hängt die Sauberkeit bzw Aromaschwäche von zwei Parametern ab:
- passiver Reflux: Je mehr Kontaktfläche der Dampf mit dem Steigrohr hat, je langsamer der Dampf ist, je wärmeleitender das Steigrohrmaterial ist, je kühler die Außentemperatur, je windiger die Umgebung, desto mehr Aroma (ob gut oder schlecht) geht in den Brand.
- Verschleppung: Je schneller der Dampf (hohe Heizleistung und dünnes Steigrohr) und je kürzer die Distanz (das Steigrohr), desto mehr (eventuell aromafördernde) Stoffe werden mit ins Destillat gerissen.
Ein kurzes dickes Steigrohr bringt also relativ viel Fläche für Reflux, aber eine geringe Dampfgeschwindigkeit, also wenig Verschleppung. Wenns denn nur um die Aromastärke gehen würde, wäre gar kein oder ein möglichst dünnes kurzes Steigrohr das beste. Aber Destillieren ist ja Reinigung. Es geht nicht nur um die Aromastärke. Es ist immer ein Kompromiss. Wenn man sich nur auf Aromastärke konzentriert, bekommt man nicht alle schlechten Geschmäcker weg. Im großen ganzen ist eine Potstill nicht so heikel. Der Unterschied zwischen verschiedenen Durchmessern ist gering.

Die Amylase der Whiskyhefe ist eher so ein Gimmick. Kann schon sein, daß du damit am Ende statt 8% Alkohol 8.2% hast. Sie ersetzt kein erfolgreiches Maischen. Wenn du zB nur 3% erreicht hast, hast du halt dann 3.2% vielleicht.

Wie du genau baust, hängt auch von deinem Werkzeug und deinen Fähigkeiten ab. Kannst du schweißen? Löten?
Mach mal einen konkreten Plan, möglichst detailliert, dann sehen wir weiter.

RE: ganz schön viele infos

Catwaeazle am 03.05.2018 13:31:15 | Region: Godolengland
Hallo chemiestudent,

Den übergang von kessel auf 8" will ich schweißen, den rest dann mit tri clamp, alle teile ohne kühler kosten im drachenshop so ca. 750? ohne mwst.... da muss ne alte omi lange für stricken..... ob die durchmesser zu groß sind weiß ich nicht, die info hab ich mir hier erhofft. Die whiskythreads vom der wo hab ich schon gefunden und gelesen, danke für deinen tipp.
Die destille soll ja beides sein, mit kolonnenrohr eine refluxdestille und ohne kollone eben dann für aromastarke brände. Mal schauen wieviel volumen prozent gebrannt rauskommen bei einer maische mit ca. 20%. Bis jetzt Gärt ja nur die maische im keller😉

RE: ganz schön viele infos

Catwaeazle am 10.05.2018 19:40:11 | Region: Godolengland
Hallo chemiestudent,

Den übergang von kessel auf 8" will ich schweißen, den rest dann mit tri clamp, alle teile ohne kühler kosten im drachenshop so ca. 750? ohne mwst.... da muss ne alte omi lange für stricken..... ob die durchmesser zu groß sind weiß ich nicht, die info hab ich mir hier erhofft. Die whiskythreads vom der wo hab ich schon gefunden und gelesen, danke für deinen tipp.
Die destille soll ja beides sein, mit kolonnenrohr eine refluxdestille und ohne kollone eben dann für aromastarke brände. Mal schauen wieviel volumen prozent gebrannt rauskommen bei einer maische mit ca. 20%. Bis jetzt Gärt ja nur die maische im keller😉