Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 21.02.2014 19:32:16 | Region: Oberösterreich
Hallo Zusammen

Ich habe mir eine Edelstahldestille mit 20l Füllmenge und geschlossenem Wasserbad gebaut.

Nun benötige ich eine passende Beheizung.

Ich stelle mir einen Propangas- Ringbrenner vor.

Nun die Frage: wieviel Heizleistung werde ich dafür benötigen?

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Hydroxyethan am 22.02.2014 15:55:38 | Region: Eurpa
Lieber Bastler!

Gehe mal davon aus, dass Dein Wasserbad ein Entlastungsventil hat? Würde evtl auf Öl/Paraffinmantel gehen... Bei Mantelkesseln brauchst Du mehr Energie, d. h. ich würde auf die sehr günstig bei Ebay erhältlichen 9,5 KW Hockerkocher für Paellapfannen gehen. Gut nach unten regelbar, Hocker, Druckreduzierer, piezokeramische Zündung, alles dabei. Ist für 20L zwar etwas Overkill, aber es ist gerade beim Hochheizen oder Strippen schön, diese Reserve zu haben.

MFG Hydroxyethan

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

tunero am 22.02.2014 17:31:39 | Region: Osten
Hallo!

Ich denke mit 4kw bist du auf der sicheren Seite, ich nutze ne Destille mit 20l und meine Kochplatte elektro mit 2kw läuft gerade so, grenzwertig, aber reicht, muss aber den Deckel mit ner Decke abdecken da hier Wärme abgeführt wird, ohne die Prozedur käme ich nicht bis 91 Grad.

Hochheizen tu ich mit nem Hockerkocker auf Gas mit 7,5kw, der würde locker reichen. Nimm 4 oder 5kw, das passt dann, oder halt nen 7,5er wie ich, musst ihn ja nicht voll aufdrehen, verbraucht 544gr Propan auf Vollast pro Stunde, kostet um 35 Euro.

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 22.02.2014 20:12:27 | Region: Oberösterreich
Danke für eure Tipps,

Ja, das Wasserbad hat ein Entlastungsventil, ich bin jedoch am überlegen, ein Thermoöl auf Silikonbasis statt Wasser zu verwenden.

Das mit den 9,5 KW hört sich gut an, etwas Reserve schadet nie.

jedoch kann ich Bauweisen bedingt keinen Hockerkocher verwenden,
Meine Destille hat nämlich ein Auslassventil unten im Kessel um die Maische nach unten in einen Eimer laufen zu lassen.

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 22.02.2014 20:39:55 | Region: Oberösterreich
Danke für eure Antworten.

Ich habe mich mal in www. umgesehen, von den Maßen her würde ein ca. 10,5 kW Brenner am besten dazu passen.

ist zwar dem entsprechend etwas überdimensioniert, aber so muss ich nicht das zerkochen der Aromen fürchten.

Danke für den Tipp mit dem Öl, dies wird meine erste selbst gebaute Destille, werde mal im Forum nach einem passenden Eintrag suchen.

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Hydroxyethan am 23.02.2014 20:53:55 | Region: Europa
Lieber Bastler!

"Zerkochen der Aromen" hat damit nix zu tun, Denkfehler ;)

Viel Erfolg!

MFG Hydroxyethan

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 26.07.2014 16:44:18 | Region: Oberösterreich
Hi und nochmal danke für die schnelle Hilfe bei meiner suche.

Ich habe nun meine Anlage komplett und werde wenn ihr möchtet ein Bild und einige Daten dazu bereitstellen.

Nach den ersten Versuchen mit Wasser, und einer Maische, bin ich froh einen Hockerkocher mit 9,5 kW genommen zu haben.

Ich hab mir mein Wissen für den Bau der Brennanlage hier angelesen und möchte mich bei Euch ehrlich bedanken für die vielen informativen Beiträge.

lg

Bastler

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Hydroxyethan am 27.07.2014 12:45:14 | Region: Europa
Lieber Bastler!

Gratuliere! Na, dann zeig her Dein Meisterwerk!

MFG Hydroxyethan

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 28.07.2014 19:43:23 | Region: Oberösterreich
Hallo Hydroxyethan

Nun zu meiner selbstgebauten Brennanlage,

Ich hab sie "ausgelitert" und komme auf ein folgende Volumen:
Brennkammer von 19l,
Wasserbad auf 4l
Hut auf 4l.

Geistrohr ist ein Edelstahl Rohr mit Durchmesser 30 mm und leicht abfallend.

Geheizt wird wie schon beschrieben mit Gas (Hockerkocher 9,5 kW)

Der Kühler ist ein Mehrrohrkühler mit 9 mal 10/8 Rohr und einer effektiven Länge von 70 cm.

Alle Dichtungen sind aus einer "aufgeschäumten" PTFE Platte geschnitten und damit absolut Lebensmittelecht.

Das Dampfthermometer zeigt bei der Destillation von Wasser 98°C an.

Ich habe bereits ein Bild an Herrn Schmickl gesendet und hoffe er wird dies bald reinstellen, werde dann noch die Nummer hier posten.

Geplant ist noch eine zuschaltbare Umkehrboden-Kolonne, bin grad am basteln ^^ (für Neutralalkohol)

Echt ein herzliches Dankeschön für Eure Tipps und Eure Hilfe.

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 29.07.2014 15:47:02 | Region: Oberösterreich
Anlage 258

sie besteht komplett aus V4A (1.4401)

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

der wo am 03.08.2014 12:13:01 | Region: da wer
Servus Bastler

Respekt! Die Verschraubungen mit den Drehgriffen, das stabile Gestell, toll! Das Thermometer könnte ein besseres sein, wenn ich richtig sehe, und der Trichter könnte aus Edelstahl sein, der Kühler ist etwas sehr GROß...peanuts
Hast du schon länger Erfahrungen mit den aufgeschäumten Dichtungen? Dicht sind sie, das ist klar, aber was meinst du, bleiben sie trotz öfterem auseinander- und wieder zusammenschrauben dicht? Bleiben sie nach dem auseinanderschrauben gequetscht? Welches Produkt? Ich kenne Schnüre und Flachbänder aus aufgeschäumtem PTFE, haben sich nicht bewährt bei mir (hält nicht lange, sind deswegen zu teuer).

Gruß, der wo

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 03.08.2014 19:47:41 | Region: Oberösterreich
Hallo der wo

Erst mal danke fürs Kompliment,

Ich bin grad am weiter "basteln", baue mir noch die Umkehrbodenkolonne und den passenden Dephlegmator. Zudem baue ich die Kochböden so, dass ich die Böden rausnehmen kann und mittels einer Kupferrohrspirale einen Aromaten erhalte, das ganze nat. elektronisch gesteuert. ^^
Rührwerk und Katalysator sind auch schon in Planung.
Ich bastle eben gerne. ;-)

Zu dem Thermometer, es wird nun durch ein Elektronisches ersetzt und zusammen mit den Temperaturen der Kolonne und des Wasserbades mittels Ausgabegerät (digital) ausgelesen.

Zu den Dichtungen, Ich habe die Dichtung in den Betrieb wo ich arbeite in Verwendung und bin vollauf zufrieden. ich hab die Dichtung in 5 mm stärke verwendet, da es etwas Schrumpf gibt.
nach nun dem 7 Destilliervorgang, habe ich noch keine Beeinträchtigung erkennen können.

Die Dichtung ist eine TEADIT 24SH Platte.
Echt geil das Zeug. ^^

Habt Ihr noch Tipps wie ich mein Projekt Eigenbau noch verbessern kann?

PS: Ich brenne auch damit, hab nun Kirschen, Mirabellen (80l), Waldbrombeeren (40l), Klaräpfel (80l), Rote und Schwarze Johannisbeere (je 30l), Waldheidelbeere (10l) und Zwetschke (30l) ein gemaischt.

Testläufe hatte die Destille derzeit mit Most, Neutralalkohol und 2 Geiste ( Holunderblüte und Walderdbeere) mom. lagert alles ^^

Ich bin Abfindungsbrenner, sollte hier mal geschrieben werden. ^^

LG
Bastler

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

der wo am 11.08.2014 11:44:42 | Region: da wer
Wobei bei deiner massiven Anlage (überall dickes Edelstahl, lieber eine Flanschschraube zu viel als zu wenig, also viel Pressdruck auf die Dichtung möglich, ohne daß sich was verbiegt) auch normales Teflon gehen müsste, denke ich. Wäre billiger und haltbarer.
Das Schauglas ist aber mit was anderem abgedichtet, oder?
Gruß, der wo

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 11.08.2014 14:02:19 | Region: Oberösterreich
Gut beobachtet.

Das Bild stammt noch von nem Probelauf.
Danach wurden alle Dichtungen ausgetauscht.

bitte überschätze nicht die Wandstärke des Edelstahls.
bis auf das Wasserbad den Kühler außen und alle Flansche wurde alles aus 1 mm Rohr gefertigt.

Ich wollte die Wärmeleitfähigkeit nicht zu sehr verschlechtern.

Jedoch danke für den Tipp mit der Teflonplatte, ich werds bei Gelegenheit mal versuchen.

lg
Bastler

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

ich hier am 07.10.2014 22:28:44 | Region: irgendwodadraussen
Hallo Bastler,
ein neidvolles Lob für deine fantastische Anlage. Gibt es dafür einen Bauplan? Wenn ja, wie könnte man(n) diesen beziehen?

lg
ichhier

RE: Gasbrenner für Edelstahldestille

Bastler am 15.10.2014 12:11:57 | Region: Oberösterreich
Ja klar gibt's davon nen Plan.

beziehen ist relativ, hab ihn ja selbst gezeichnet.