Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Geerbte Kupferdestille identifizieren &"Renovieren"

sleipnir am 18.05.2024 06:19:22 | Region: NRW

tach'chen :)


ich bin auf der suche nach rat zufällig auf diese HP und euer chickes forum gestoßen.


ich denke ihr könnt mir sicherlich helfen, jedenfalls danke ich euch an dieser stelle schon im voraus für die infos die ich in zukunft hier mitnehmen darf.


blabla** :)


in kurzfassung zum thema..

vorweg, meine kenntnisse und erfahrung in sachen destillieren bzw schnapps brennen beschränken sich auf wenige hillbilly moonshiner sendungen die im hintergrund im tv liefen und stümperhaften halbwissen aus schulzeiten.


ich habe irgendwann mal laut über schnapps brennen nachgedacht und habe dank eines aufmerksamen bekannten vor kurzer zeit zufällig eine kupferdestille "vererbt" bekommen.


was könnt ihr mir dazu so sagen bezüglich bauweise, alter, nutzbarkeit, fehlende teile,

möglichkeiten neuaufbau, etc


es ist beispielsweise kein Thermometer verbaut welches ich gerne nachrüsten würde.


mein ziel ist es das schätzchen wieder fit zu machen.


ich habe jetzt grade leider nur diese beiden bilder zur hand.

bessere liefer ich in den nächsten tagen nach.


die haube oben wird fest über bügel durch schrauben verlossen. macht einen dichten eindruck, wackelt auch nix.


unten drunter ist ein gasbrenner mit 4 flammen verbaut.


innen ein zylinder, rund, ca höhe des topfes.


________________


ich bin grade leider nur mit dem Smartphone online, viel mehr schreiben ist grade nicht drin.

aber ich melde mich zeitnahe zurück. ich freu mich von euch zu lesen. danke und LG

RE: Geerbte Kupferdestille identifizieren &

Rogi am 23.05.2024 09:08:09 | Region: Italien

Ich habe mich schon gewundert warum es hier auf einmal so ruhig geworden ist. Hab mir mal die Mühe gemacht und

mich etwas durchgelesen. Hier das wohl ausschlaggebende aus DE:


Die Alkoholgewinnung durch Destillation ist in Deutschland ab dem 1. Januar 2018 nur
in Verschluss- oder Abfindungsbrennereien erlaubt.

Die bisherige Ausnahme zur Nutzung von Kleindestilliergeräten mit einem Fassungsvermögen von bis zu 0,5
Litern zur privaten Alkoholgewinnung besteht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.


Als Privatperson legal Schnaps brennen
Dafür muss beim Hauptzollamt eine Brennerlaubnis beantragt
werden mit der es dann möglich ist, bis zu maximal 50 Liter reinen Alkohol
herzustellen. Diese Brennerlaubnis wird allerdings nur erteilt, wenn der
Antragsteller eine wirtschaftliche Notwendigkeit nachweisen kann.


Sieht in der CH und AU ähnlich aus.


Ich denke das könnte auch deine Frage beantworten.


Gruss aus dem Süden