Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Gelbstich im Quittenbrand

Kunstblume01 am 12.02.2024 07:53:03 | Region: Deutschland

Liebes Forum,


der Titel sagt es schon fast, ich habe im Quittenbrand einen Gelbstich festgestellt und bitte um Eure Meinung weil ich ratlos bin.


Zur Konfiguration:

- Edelstahl Brennblase, Edelstahl Kühler

- im Raubrand mit 2,0 g/10l Cyanurex und im Feinbrand mit 1g/10l gebrannt, da ich früher Probleme mit Schwefelwasserstoffen hatte


Brennvorgang:

Raubrand: bei 98°C und 10% gestoppt - deutlich erkennbarer Gelbstich

Feinbrand : bei ca. 94°C und 64% gestoppt - leicht erkennbarer Gelbstich


Meine Frage, konnte jemand von Euch einen Gelbstich im Quittenbrand beobachten, ist der Gelbstich evtl. Normal.

Ich habe im Forum von einer Person gelesen, die diesen Effekt auch schonmal hatte, die Antwort dabei war, dass evtl Destillationsgut übergegangen ist. Das schließe ich jedoch aus. Der Kühler, bzw. absteigender Ast restlos sauber und aus der Brennblase sollte ja nichts in die Dampfphase übergehen, außer vielleicht Inhaltsstoffe der Quittenmaische. Vielleicht gibt es leicht Flüchtiges Quittenaroma, welches leicht gelb ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.


LG Kunstblume




RE: Gelbstich im Quittenbrand

Hubert am 12.02.2024 11:55:10 | Region: Hietzing

Ich mache seit Ende der 1990'er Jahre jedes Jahr immer wieder Quittenbrand aus selbstgemachter Quittenmaische. Hatte bisher noch nie einen Gelbstich im Destillat, das ist also alles andere als normal. Wenn ganz sicher nichts übergegangen oder übergeschäumt ist beim Destillieren, kann es also nur am Zusatzmittel von Dir liegen. Dafür spricht auch, dass bei doppelter Konzentration der Gelbstich intensiver ist als bei der Hälfte dieser Menge.

RE: Gelbstich im Quittenbrand

Kunstblume01 am 12.02.2024 16:25:42 | Region: Deutschland

Hallo Hubert,

vielen Dank für Deine Nachricht.


Das es vom Zusatzmittel CYANUREX ist, schließe ich aus, das Mittel ist nicht leicht flüchtig.

Den Hinweis der Firma Schliessman zur Verwendung dieses Produktes habe ich als Bild im Anhang hinterlegt, so auch die ganze pdf zu möglichen Spirituosenfehlern.


So schreibt Schliessmann auch von flüchtigen Pflanzenfarbstoffen, z.B. Wildkirsche, Schlehe (hab ich nie eine Färbung im Destillat gehabt), Himbeere, Aronia- oder Holunderbeere.


Gelbe Farbe im Destillat könnte ja von der gelben Farbe (leicht flüchtig???) der Frucht sein, gibt es hier noch Erfahrungen anderer Nutzer?


Wie gesagt, komplette Destille rein V4A - alles Wig geschweißt, kein anderer Werkstoff verwendet.


MFG Kunstblume



RE: Gelbstich im Quittenbrand

Toni am 13.02.2024 16:21:58 | Region: Tirol

Hi Kunstblume,

kann Hubert nur Recht geben, Quittenbrand ist klar und farblos, hat keinen Farbstich, wenn, dann ist was übergegangen oder übergeschäumt beim Kochen. Und dass die Quittenfarbe leicht flüchtig sein soll, ist absoluter Unsinn. Auch wenn Du es als Ursache ausschließt, solltest Du trotzdem - nur so aus Neugierde - es einmal komplett ohne dem Mittel versuchen.

RE: Gelbstich im Quittenbrand

Kunstblume01 am 14.02.2024 06:26:15 | Region: Deutschland

Moin Toni,


vielen Dank für Deine Antwort.


Ich werde es auf jedenfall nochmal ohne das Zusatzmittel destillieren und vielleicht auch nochmal etwas eher abtrennen.

Obwohl ich den Gelbstich auch schon im abgetrennten Vorlauf beobachtet habe.


Das es aber leichtflüchtige Farbbestandteile der Frucht gibt, ist grundlegend kein Unsinn, Schliessmann schreibt das auch in seinen Ausführungen zu Spirituosenfehlern u.a. für die Früchte Wildkirsche, Aronia, Schlehe, Holunder, wobei ich z.B. bei Schlehe auch nur klare Brände erhalten habe. Meine Idee rührte daher.


LG Kunstblume


RE: Gelbstich im Quittenbrand

Kunstblume01 am 14.02.2024 06:33:47 | Region: Deutschland

Moin Toni,


vielen Dank für Deine Antwort.


Ich werde es auf jedenfall nochmal ohne das Zusatzmittel destillieren und vielleicht auch nochmal etwas eher abtrennen.

Obwohl ich den Gelbstich auch schon im abgetrennten Vorlauf beobachtet habe.


Das es aber leichtflüchtige Farbbestandteile der Frucht gibt, ist grundlegend kein Unsinn, Schliessmann schreibt das auch in seinen Ausführungen zu Spirituosenfehlern u.a. für die Früchte Wildkirsche, Aronia, Schlehe, Holunder, wobei ich z.B. bei Schlehe auch nur klare Brände erhalten habe. Meine Idee rührte daher.


LG Kunstblume


RE: Gelbstich im Quittenbrand

Burner am 31.05.2024 15:22:18 | Region: Southeast

Hi, habe ich erst gelesen.
Ich habe früher oft mit Cyanurex gebrannt, hatte nie gelbstich. Obwohl ich immer nur Zwetschgen gebrannt habe, noch nie Quitten.
Jetzt vergäre ich die Kerne mit, lasse die beim Brennen weg und nehme auch kein Cyanurex mehr.