Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Geschwindigkeit

Brainbanger am 14.05.2014 13:31:18 | Region: NRW
Hallo zusammen!

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit dem Thema Destillation und habe mein erstes Pot Still gebaut. Es ähnelt dem Bild in Anlage 256 ziemlich gut. Als Brennblase dient ein 6L-Schnellkochtopf. Das Steigrohr ist etwa 25 cm lang und hat einen Innendurchmesser von 22 mm. Das Geistrohr geht in eine Kühlspirale über, die insgesamt 2m lang ist und einen Innendurchmesser von 18 mm hat. Alles funktioniert super, bis auf die Geschwindigkeit. Es dauert pro Liter Maische etwas mehr als eine Stunde. Das bedeutet, ich brauche für 4,5 Liter etwa 5 Stunden, um das Destillat zu erhalten. Woran liegt das? Am Durchmesser der Rohre, an der Kühlung?

Danke für eure Hilfe!!!

RE: Geschwindigkeit

Amarok am 14.05.2014 23:37:42 | Region: Stmk
Die Rohre sind schon ok.
Womit heizt Du Deine Anlage auf?
Ich tippe mal Deine Heizleistung ist zu gering.
60-90 Minuten wären meiner Meinung nach ausreichend.

RE: Geschwindigkeit

Brainbanger am 15.05.2014 14:31:14 | Region: NRW
Ich benutzte einen E-Herd. Zuerst heizte ich eine Platte auf Stufe 3 (höchste Stufe) auf und bei etwa 65 Grad ziehe ich die Brennblase auf die Platte daneben, die ich auf Stufe 1 vorgeheizt habe. Danach steigt die Temperatur langsam aber sicher bis 91 Grad.
Ich könnte alles schneller aufheizen, allerdings erreicht die Flüssigkeit dann so schnell 91 Grad, dass nur wenig Edelbrand destilliert wird. Hm...

RE: Geschwindigkeit

der wo am 15.05.2014 18:50:54 | Region: da wer
Ja und schwups sind wir wieder bei den 91° und der Frage, wieviel % Alkohol du bei diesen 91° hast. Und wieviel % deine Maische hat.
Also wenn die kleine Platte nur so 500-700W hat und nur auf Stufe 1 läuft, ist klar, daß du sehr lange brauchst für deine 4.5l. Wenn du stärker heizt, wirst du schneller hohe Temp erreichen, stimmt, aber wirklich viel wird das am Endergebnis (Ausbeute, Alkgehalt vor Verdünnung, Geschmack, Temp beim geschmacklich ermittelten Nachlaufbeginn) nicht ändern (außer, daß du schneller bist).
Also ich habe bei 91° noch 60% momentanen Alkgehalt, mein Thermometer geht genau und ist "richtig" positioniert (Fotogalerie 255) und das Alkometer habe ich mit gekauftem Schnaps verglichen. Und bei 60% wird wohl keiner hier der Meinung sein, daß ich schon zwingend zum Nachlauf wechseln sollte. Ich habe NOCH NIE bei 91° abgetrennt, und hätte ich dies, wäre ich genau wie du sehr unglücklich mit meiner Edelbrandausbeute gewesen. Gerade bei wenig % im Topf kommen die vielen ml erst spät.
Übrigens: 55% habe ich bei 92°, 50% bei 93.5°.

Also sei ein echter Brainbanger! Dreh die Anlage auf! Mehr Mut zu mehr Watt! Zumindest nach dem Vorlauf und bis sagen wir mal 65%/90°. Dann wieder langsam, bis du der Meinung bist, jetzt ist Nachlauf.

Gruß, der wo

RE: Geschwindigkeit

Brainbanger am 16.05.2014 14:32:31 | Region: NRW
:-))))

OK, hast mich überzeugt. Ich werd's am Sonntag mal testen und berichten, wie es "gelaufen" ist.

Bei 91 Grad trenne ich auch noch nicht ab. Erstaunlicher Weise beginnt der Nachlauf bei mir erst bei etwa 94 oder 95 Grad.

Danke dir für's Mutmachen! ;-)

RE: Geschwindigkeit

Brainbanger am 18.05.2014 19:18:42 | Region: NRW
Es hat funktioniert. Hab heute Mittag 4 Liter Zuckermaische (17%) in einen Liter Aquavit destilliert. Dauer: 45 Minuten. Das längste war die Vorbereitung der Gewürze und die Zeit zwischen 91 und 94 Grad. Dankeeeeeee! :-)

RE: Geschwindigkeit

Alambix am 19.05.2014 14:11:35 | Region: Eburonien
Die Rore sind ok? Wenn ich das richtig sehe, besteht das Steigrohr aus verzinktem Gas- bzw. Heizungsrohr mit entsprechenden verzinkten Fittings. Da würde ich dann aber doch schnell zu einem Kupferrohr übergehen, vor allem bei dieser Steigrohrlänge.
Da es hier wohl scheinbar mehr % ankommt als auf Geschmack, könnte man ansonsten damit schon mal erste Erfahrungen sammeln und mit dem nächsten Taschengeld wieder ein Stückchen weiter ausbauen.

Gruß

Alambix

RE: Geschwindigkeit

Hydroxyethan am 20.05.2014 10:48:59 | Region: Europa
Nicht nur das... Der verwendete Kork sieht mir sehr nach verklebtem Korkgranulat aus, nix gut. Und die Dichtung im SK-Topf? Hm, hm...

MFG Hydroxyethan

RE: Geschwindigkeit

der verrückte Hutmacher am 22.05.2014 21:36:33 | Region: Wunderland
Allerdings haben diese Korken oft eine 5-8mm Echtkork-Scheibe ganz unten aufgeklebt. Von daher sehe ich das nicht so kritisch.

RE: Geschwindigkeit

Hydroxyethan am 01.06.2014 08:35:12 | Region: Europa
Wenn denn dem so ist...?

Dennoch: so viele einfache und genauso günstige Lösungen, selbst eine rohe Kartoffel ist besser. Und Kork ist (bei großflächiger Exposition) zwar gesundheitlich wohl unbedenklich, aber längst nicht immer geschmacksneutral, d´accord?

MFG Hydroxyethan