Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Grundlegende Fragen

Bo am 15.12.2016 21:46:25 | Region: NRW
Guten Abend Moonshiner
Ich hab da mal paar grundlegende Fragen.
Nach meinen ersten Brennversuchen musste ich feststellen, dass meine Kühlspirale nicht perfekt funktioniert, da sich irgendwo das destillat staut. Schon etliche male versucht sie ordentlich hin zu biegen, doch ohne Erfolg. Außerdem heize ich mit einer elektrischen herdplatte. Da sich die Platte ja aber leider teilweise ausstellt, bzw. aufhört zu heizen wenn die Temperatur erreicht wurde, finde ich diese Hitzequelle ebenfalls ungeeignet. Allerdings habe ich sehr großen Respekt auf offener Flamme zu brennen . Jetzt meine Frage
Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht in Sachen Kühlung und Hitzequelle?
Danke im Voraus

RE: Grundlegende Fragen

Quittenbrand am 16.12.2016 10:50:53 | Region: Austria
Hallo Bo,

bei der Kühlung setzte ich seit jeher auf einen Liebigkühler. Einfach zu bauen und für kleine Brennanlagen sehr gute Kühlleistung und Rückstau von Destillat gibt es ebenfalls nicht.

Als Hitzequelle verwende ich derzeit ebenfalls eine elektrische Herdplatte und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Klar hast du mit einem Gasbrenner konstantere Temparaturen aber auch bei meinen Brennvorgängen ist der Verlauf der Temparaturkurve sehr konstant. Ich sitze aber auch daneben und regle ggf. nach (was man auch bei jeder anderen Wärmequelle machen muss).

Daher mein Tipp: bei der Kühlung auf Liebigkühler umstellen und die Wärmequelle erstmal beibehalten. Wenn du nach 20 Brennvorgängen immer noch unzufrieden bist damit, kannst du diese immer noch umstellen.

lg, Quittenbrand

RE: Grundlegende Fragen

Refraktionator am 16.12.2016 16:57:52 | Region: Lampukistan
Hi Bo,

Eine Quelle, die sich ein und ausschaltet, führt zu Temperaturschwankungen.

Ich heize auch elektrisch. Ich kann zwischen zwei Watt-Stufen wählen und dann schaltet auch nix. Insofern habe ich immer konstanten Energieeintrag. Die Temperatur bleibt so auch ziemlich konstant.

Gruß aus Lampukistan,

Refraktionator

RE: Grundlegende Fragen

Sebastian am 16.12.2016 22:19:20 | Region: DE
Hallo,

kann meinen Vorrednern nur zustimmen, auch ich verwende einen Liebigkühler und bin voll zufrieden damit.

Zur Herdplatte: Ich stehe vor dem selben Problem wie du. Ich plane den Drehknopf meiner Platte zu überbrücken (= heizt dauerhaft) und das ganze über ein SSR zu regeln. Damit wird für z.B. halbe Leistung einfach zwei Mal pro Sekunde an und wieder abgeschaltet (sprich 250ms ON, 250ms OFF, 250ms ON, 250ms OFF). Damit ist der grundlegende Mechanismus der Selbe wie aktuell, jedoch mit einer deutlich höheren Frequenz.
Habe das jedoch selbst noch nicht implementiert und kann dir leider noch keine Auskunft geben, ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.

LG, Sebastian

RE: Grundlegende Fragen

Refraktionator am 17.12.2016 11:09:33 | Region: Lampukistan
Hallo Sebastian,

habe mir sagen lassen, dass man für sowas besser einen "Phasenabschnitttrimmer" verwendet. So wegen der deutlich kürzeren Schaltzeit den Heizstab/die Heizplatte weniger belasten.

Von Elektronik verstehe ich nix. Daher habe ich da auch nicht rumgefummelt. Aber vielleicht hilft es Dir ja.

Gruß aus Lampukistan,

Refraktionator

RE: Grundlegende Fragen

Feingeist am 17.12.2016 22:02:57 | Region: Diaspora
Hallo Sebastian,
ich habe beides. Beide Lösungen beheben das störende "Takten" der Heizung effektiv. Bei beiden muss man die Leistungshalbleiter kühlen, geht meist per Kühlkörper passiv.
Phasenanschnitt im Nulldurchgang: wenn die Schaltung nicht gut abgeschirmt ist, hast Du einen Störsender, der Familie und Nachbarn ärgert, die Heizwendeln und die Elektronik brummen mit 50 Hz. Ist aber billig, unter 15 ? für Leistung bis 4000 W, über die bekannte e... -Plattform beim Chinashop zu kriegen. Suche nach Leistungsregler.
SSR stört etwas weniger, da Abschirmung einfacher ist. Beschaffung etwas teurer, aber gibt's schon für ca 30-40 ?. Nachteil: Lampen im gleichen Stromkreis werden im Schalttakt sichtbar heller und dunkler. Schalten im Sekundentakt reicht völlig. Da weiß dann jeder: aha, der brennt mal wieder ;-) Das Brücken des Thermostats kann man sich schenken, einfach auf max. stellen; ist dann sozusagen zweite Thermosicherung.
Für beide gilt: es kommt noch Einiges für wasserdichtes Gehäuse, Kühlkörper etc. dazu und fachgerechte Ausführung ist wichtig, bei 230 V und feuchter Umgebung. Wenn eine Leistung bis 2000 W ausreicht: es gibt noch einfache Heizplatten, die nicht thermostatisch geregelt sind, erkennt man daran, dass es meist nur 3 Schaltstufen gibt. Alternative: alter gebrauchter Küchenherd, da sieht man auch Stufenschalter mit 5 Stufen.
Gruß!

RE: Grundlegende Fragen

Bo am 19.12.2016 17:00:30 | Region: NRW
Vielen Dank für eure Antworten!
Leider habe ich auch von Elektrik keine Ahnung, aber mit wie viel Watt erhitzt du ? Ich habe eine ca. 30 Liter Destille, die natürlich nur 3/4 befüllt ist.

RE: Grundlegende Fragen

Sebastian am 27.12.2016 17:24:51 | Region: DE
Hallo Feingeist,
ich habe mich inzwischen für eine Lösung via SSR entschieden und diese auch umgesetzt. Funktioniert einwandfrei. Kühlkörper plus SSR vom Chinesen für 12?, da kann man nichts sagen.
Bimetallschalter der Herdplatte wurde überbrückt, gegen Überhitzung ist immernoch eine Hitzesicherung in der Herdplatte. Gesteuert wird das SSR von einem Mikrocontroller, aktuell mit 2.5 Sekunden pro ON/OFF Zyklus.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, im Freien zu arbeiten, würde ich sofort auf Gas umsteigen. Da kann man die Leistung super einfach regeln und muss sich nicht mit solchen Dingen rumschlagen.
Grüße

RE: Grundlegende Fragen

Feingeist am 28.12.2016 13:42:35 | Region: Diaspora
@Sebastian,
Glückwunsch! Das ist eine prima Lösung! Bei meiner größeren Anlage (60 Liter, 4000 W, Leistungsregelung und Ablaufautomatisierung ebenfalls durch MC) habe ich auch zwei SSR's, verteilt auf zwei Stromkreise und bin absolut zufrieden. Feinfühlig regel- und automatisierbar (!), verschleißfrei und leise. Eine Dimmerlösung hatte ich erwogen, aber wegen des großen technischen Aufwands verworfen, den ich für die Computer-Automatisierung hätte treiben müssen.
Das mit dem Gas ist auch nicht so ohne. Bei Flaschengas muss man immer schleppen und im Freien weht der Wind die Wärme/Flamme weg ...
@Bo
Erstens: s.o., außerdem 4 Liter und 8 Liter auf Schnellkochplatte 2000 W mit Dimmer (Phasenanschnitt). Bei 30 Liter wären mir 2000 W etwas knapp, da dauert das Aufheizen so lange.
Gruß!