Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Hefe abziehen oder nicht

Petra am 05.01.2018 11:16:03 | Region: Obertrum
Hallo

Ich hätte eine Anfängerfrage.
Meine erste Maische ist bald fertig,
Der Fruchtkuchen ist abgesunken und die Flüssigkeit ist oben auf,sieht alles ganz gut aus.

Wie macht ihr das wenn ihr brennen wollt ?
Vermischt ihr alles kräftig und gebt es in den Kessel oder zieht ihr vorher die Hefe ab ?

Wie macht man das abziehen am
geschicktesten wenn man den Fruchtkuchen mitbrennen möchte.

Irgendwie steh ich auf der Leitung,
Danke für eure Hilfe
Lg

RE: Hefe abziehen oder nicht

clandestino am 07.01.2018 00:48:12 | Region: Alpenkamm
Grüezi Petra

Kräftig umrühren - brennen... Hefe abziehen geht nicht.

Gutes Gelingen!

RE: Hefe abziehen oder nicht

baerbeli am 07.01.2018 11:39:01 | Region: Mosel
Lieber Clandestino,
wenn man es umgekehrt formuliert, wird ein Schuh daraus: Man zieht die Flüssigkeit mit einem Schlauch von der Hefe ab! Wenn das nicht ginge, gäbe es keinen glanzklaren Wein auf der Welt.
Libe Petra,
ich würde die Flüssigkeit abziehen, die Hefen schmeckt man durch.
Man kann auch die Hefen verschiedener Maischen sammeln, mit Wein bedecken, in einem Gefäß möglichst randvoll lagern und dann gesondert mit Anbrennschutz brennen.
Gruß
der hans vom baerbeli

RE: Hefe abziehen oder nicht

Burner am 07.01.2018 15:22:28 | Region: southeast
Die Frage, ob man die Flüssigkeiten von den Hefen abzieht, stellt sich vornehmlich nur bei Zuckermaischen. Oder beim Bärbel seiner Weinherstellung.
Bei Furchtmaischen bei denen der Fruchtkuchen abgesunken ist..... wie soll man denn da die Hefen vom Fruchtkuchen trennen?
Und den Fruchtkuchen nicht mit zu Brennen, wäre Verschwendung, und bedeutet GEschmackseinbussen.

Also, mache es wie der Clandestino sagt, rühre um und brenne. Anbrennschutz nicht vergessen.

RE: Hefe abziehen oder nicht

Burner am 07.01.2018 15:29:25 | Region: southeast
Petra, man zieht nicht die Hefen ab, sondern die Flüssigkeit von den Hefen.
Der einzige, der das andersherum kann, ist wohl Stiege.
D.h. der Clandestio hat da schon Recht, wenn du den Fruchtkuchen mitbrennen möchtest, wirst du wohl oder übel die Hefen auch mitbrennen müssen

RE: Hefe abziehen oder nicht

Petra am 07.01.2018 17:21:02 | Region: Obertrum
Ich glaub ich werd einfach beides mal ausprobieren, einmal kräftig schütteln und dann brennen.

Und beim zweiten mal werd ich es so versuchen ,dass ich den Fruchtkuchen absiebe in ein Gefäß gebe dann warte bis sich die Hefe wieder am Boden sammelt und dann mit einem Schlauch absauge.

So mein Plan☺
Mal schaun was dabei rauskommt.
Ich meld mich dann

RE: Hefe abziehen oder nicht

Mike am 07.01.2018 18:17:24 | Region: Im Wald
Hier im Forum habe ich häufig gelesen, dass ein Teil der Früchte und Kerne für den Geschmack gut sein sollen (Schlehen). Wie macht man das? Einen Teil des Fruchtkuchens spülen? Das ist doch sicher für professionelle Brenner viel zu viel Aufwand.

RE: Hefe abziehen oder nicht

baerbeli am 07.01.2018 19:03:20 | Region: Mosel
Liebe Petra,
mein Beitrag sollte eigentlich nicht so erscheinen, er ist irrtümlich gesendet worden. Ich hatte das mit dem "Fruchtkuchen" nicht richtig bedacht. Ich presse in der Regel die Früchte ab und lasse dann alles weiter gären. Dann ziehe ich nach dem Ende der Gärung die Flüssigkeit von der Hefe ab und brenne sie. Meine Anlage hat kein Rührwerk.
So kannst du es auch machen, wenn du keinen Anbrennschutz hast.
Gruß
der hans vom baerbeli

RE: Hefe abziehen oder nicht

Schnapsgimpel am 07.01.2018 20:56:57 | Region: Mostviertel
Liebe Petra, ich mach die Maische mit Gärfix und zuckere auch behutsam auf, komm meist auf 9-10% vol alc. Wenn Maische abgesunken und Flüssigkeit oben ist, warte ich meist 2-3 Wochen. Dann rühre ich alles auf und brenn dann in meiner Potstill. Hab immer gutes Aroma und Geschmack (zuletzt Weichsel und Mostbirne).Bei Weichsel brenn ich 10% Kerne mit. Gutes Gelingen.

RE: Hefe abziehen oder nicht

der wo am 08.01.2018 11:31:27 | Region: da wer
Kommt darauf an. Bei eher dünnflüssigen Sachen sammelt sich die Hefe unten (ein heller Brei), dann kann man sie beim Befüllen der Destille im Eimer belassen. Bei sehr dickflüssigen Maischen ist sie aber überall verteilt, da brennt man sie halt mit. Ist nicht so schlimm. Ich glaube, von beidem wird der Einfluß überschätzt: Hefe oder Fruchtfleisch mitbrennen, weder das eine noch das andere entscheidet über ein gutes oder schlechtes Ergebnis.

Übrigens Burner,
googel mal "conical fermenter". Da kann man sehr gut die Hefe von unten Abziehen.

Mike, Schlehenkerne sind sehr schwer loszuwerden, da das Fruchtfleisch sehr stark an ihnen haftet. Ich hab nach der Gärung das Fruchtmuß mit den Kernen ausgepresst (und dabei dann aber natürlich auch viele Fruchtschalen verloren). Sonst bei Zwetschgen zB kann man mit weitem Drahtgewebe arbeiten, zB Hasendraht. Oder bei unseren Hobbymengen einfach die Steine mit den Händen raussammeln. Bei Aprikosen würde ich schon vor der Gärung die Steine entfernen.

RE: Hefe abziehen oder nicht

Burner am 08.01.2018 17:23:40 | Region: southeast
Hallo wo, danke für den Link.
Vielleicht sollte ich tatsächlich von Speidel auf konische Gärgefäße umstellen.

Sei es drum. Mein Beitrag bezog sich jedoch darauf, das Stiege irgendwo schrieb, er sauge die Hefe "von oben" durch die Flüssigkeit ab.

Und das möchte ich gerne sehen, bevor ich sowas glaube.
Ob die Petra die Hiefe von oben oder unten absaugen will, weiss ich nicht.

Gruß

Burner

RE: Hefe abziehen oder nicht

Speedy am 08.01.2018 18:22:48 | Region: im Brennkessel
Ich mach das so wie baerbeli schreibt bei Fruchtmaische...
Entweder alles mitbrennen oder ich presse woher mit der Weinpresse ab.
Nur wenn Kerne drin sind sollte man vorsichtig sein beim abpressen damit diese nicht zermalmt werden wegen eventueller Blausäure.
Nach dem abpressen, lasse ich alles weiter vergären/klären, und dann wird von der Hefe 1-3 mal abgezogen.

Abpressen funktioniert auch mit den Händen und einem Presssack/Presstuch/Pressbeutel.

RE: Hefe abziehen oder nicht

Burner am 08.01.2018 23:27:58 | Region: southeast
Hi Speedy,

wenn ich dich richtig verstehe, machst du beide Verfahren. Kannst Du irgendwelche Unterschiede vermelden? Geschmacklich? Schmickl schreibt, Maische abpressen und nicht mit brennen würde Aromaverluste mit sich bringen.

RE: Hefe abziehen oder nicht

Speedy am 09.01.2018 22:33:59 | Region: im Brennkessel
Kann ich dir leider nicht sagen, dafür hab ich einfach bisher zu wenig gebrannt und Erfahrungen sammeln dürfen :).
Wenn ich es einschätzen würde dann würde ich sagen so viel kann es nicht ins Gewicht fallen.
Bei Sauerlirsch zb. hast du soviel Aroma drin, ich denke da merkst du nix ob vorher abgepresst oder nicht.
Zudem ist der abgepresste "Maischekuchen" bei mir immer sowas von ausgelaugt und Trocken... ist aber wohl auch von der Frucht abhängig.

Aber der Wo hat bereits reichlich an Erfahrungen gesammelt und meint;

Ob oder wann was anbrennt, musst du selber rausfinden. Gas und Bierfass, da hab ich keine Erfahrung.
Wenn ja, gibt es außer einem Rührwerk noch ein paar einfachere Möglichkeiten, gute Kompromisse wie Einkapseln des Kessels, größerer Abstand zur Flamme, bei nicht zu dicken Maischen funktioniert auch der Aromakorb mit Baumwollsack drauf ganz gut, weniger Leistung natürlich, Doppeltbrennen (Potstill-raubrennen mit geringer Leistung), oder vorher Abpressen (ist kein Sakrileg meiner Meinung nach).


Ist halt auch immer heikel wegen anbrennen ohne Rührwerk.
Mit abpressen bist halt auf der sicheren Seite, zumindest wenn du keinen Anbrennschutz oder ein Rührwerk realisieren kannst.