Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Heizen mit Dampf

Erwin Thoma am 06.10.2018 11:00:07 | Region: Karwendel

Guten Tag.


Ich habe zu diesem Thema leider keine eindeutigen Informationen finden können, daher frage ich hier mal in die Runde.


Macht es Sinn Wasserdampf aus einem externen Kessel in die Maische einzuleiten um diese zu brennen?


Wenn ja, auch bei einer Refluxdestille? Wie sähe es mit der Dimensionierung (bei einer theoretischen Brennblasengröße von 10l) aus?


Wäre es sinnvoller die Energie des Wasserdampfs nicht direkt einzuleiten sondern mit einem Wärmetauscher in die Maische zu übertragen?


Liebe Grüße

RE: Heizen mit Dampf

Mike am 06.10.2018 16:58:02 | Region: Irgendwo
Macht es Sinn Wasserdampf aus einem externen Kessel in die Maische einzuleiten um diese zu brennen?

Wie willst Du das technisch lösen? Wie willst Du das steuern? Wofür der Aufwand? Ergibt für mich keinen Sinn.

RE: Heizen mit Dampf

Erwin Thoma am 07.10.2018 08:22:54 | Region: Karwendel

Das Heizen mit Dampf, soweit die Theorie, hätte u.a. folgende Vorteile:

- sehr hoher Wirkungsgrad

- sehr schnelles aufheizen, wenn gewünscht

- kein Anbrennen der Maische

- Brennblase könnte vollständig isoliert werden


Technisch umsetzen könnte man dies

- direkt mit einem Dampfeinleitungsrohr oder besser ein Ring mit vielen kleinen Löchern

- indirekt mit einem Kupferwärmetauscher



RE: Heizen mit Dampf

der wo am 07.10.2018 10:54:29 | Region: da wer
Dampfeinleitung verdünnt halt mit der Zeit den Kesselinhalt. Daher ist das für lange Brände nicht gut geeignet. Und Refluxbrände sind lange Brände. Also funktioniert das eher nur für Raubrände. Oder bei kontinuierlichen Destillen. Da muss dann aber nebendran eine zweite Kolonne oder ein Thumper nachgeschaltet werden, sonst sind das auch eher nur Raubrände. Bourbon und manche Grappas werden so hegestellt.

Und mit Wärmetauscher müsste der Dampf unter Druck stehen, damit er nicht nur 100°C sondern zB 120°C hat. Dafür gibts aber dann immerhin keine Verdünnung. Die meisten schottischen Potstills werden inzwischen so beheizt. Schwer zu bauen, du brauchst Sicherheitsventile und Druckmesser, ist nicht ungefährlich. Ein Rürwerk ist leichter zu bauen.