Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

heizleistung

ginsterbrenner am 09.11.2006 23:15:44 | Region: tiefste eifel
hallo "fraktion"
ich habe da so ein problem wenn ich über meine 50 l anlage nachdenke. hab vor die tage zu brennen und möchte natürlich das beste rausholen. also ich habe da so den verdacht das die heizleistung meines brenners zu hoch ist. ich kann nicht weiter runterregeln weil das ding mir dann leider ausgeht. die demperatur der maische steht doch bestimmt im verhältnis zur destillationsgeschwindikeit(da kommt richtig viel ziemlich schnell raus,garantiert kein tröpfeln) und ich denke das mit dem sprit vermehrt ungewollte aromen und auch wasserdampf durch den kühler gehen.ist es nicht sinnvoll so langsam wie möglich zu destilieren? ich habe in der fotogallerie blasen mit thermometer in der maische gesehen und will mir auch sowas einbauen. macht das sinn? es wäre mächtig nett wenn ich ein paar erfahrungen sammeln könnte ohne sie selber zu machen.

RE: heizleistung

Honigbär am 10.11.2006 09:39:57 | Region: RP
Hallo Ginsterbrenner,

die Temperatur der Maische hängt bei maximaler Heizleistung von ihrer Zusammensetzung (Alkohol-, Salz-, Restzuckergehalt) und Deinem Kesselinnendruck ab. Ob ein Maischethermometer da wirklich Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

Aber ein gutes exaktes Thermomether am höchsten Punkt der Distille macht nicht nur Sinn sondern darauf sollte keinesfalls verzichtet werden. Wie und wo es anzubringen ist kannst Du hier nachlesen, falls Du es nicht schon gemacht hast. Ein nicht ganz billiges aber sehr gutes ist z.B das GTH 175/Pt.

Langsameres Destillieren ist selbstverständlich besser!
Bei einer 50-Liter-Blase sollten pro Minute nicht mehr als 100 - 150 ccm austreten. Ein Verwandter von mir gewinnt mit seiner professionellen 180-l-Refluxdistille pro Minute ca. 0,5 - 1 Liter, abhängig von der Alkoholkonzentration der Maischen, die er angeliefert bekommt.

Gruß,
Honigbär

RE: heizleistung

Alois am 10.11.2006 19:28:06 | Region: Süden
Für eine effektive Vorlaufabtrennung wird entweder eine einigermaßen feinfühlige Heizungsregelung benötigt oder eine Vorrichtung, mit der die Temperatur des Dampfes beeinflußt werden kann, der in das Geistrohr eintritt. Letzteres ist z.B. mit einem Dephlegmator möglich. Damit läßt sich in gewisser Weise auch die "Destillationsgeschwindigkeit" steuern. Auch für den Mittellauf brauchts eine Regelung. Wenn die Heizung zu stark ist, kommen viel zu früh bzw. von Anfang an Nachlaufkomponenten mit. In jedem Fall ist ein Thermometer am Übergang Steigrohr/Geistrohr nützlich, eine Vorlage mit Alkoholspindel ebenso. Ein Kesselthermometer hat keine Aussagekraft, da die Maischetemperatur nie überall gleich ist.

Alois

RE: heizleistung

selbstversorger am 11.11.2006 17:31:09 | Region: d-sn
Hallo!

Ich stimme mit dem Honigbär überein, ein Thermometer in der Maische bringt nichts. Durch das ständige Beobachten von zwei Meßwerten führt es eher dazu, dass man Fehler macht, indem man etwas durcheinanderbringt. Daher würde ich mir die Arbeit des zusätzlichen Einbaus sparen! Die Temperatur, die sich in der Maische einstellt kannst Du ohnehin nicht beeinflussen. Um es zu vereinfachen, stelle man sich einen Topf mit Wasser vor, den man auf kleiner Flamme (Leistung) erwärmt. Es dauert zwar lange, aber irgendwann kocht das Wasser und man mißt eine Temperatur von 100°C. Nun erhöhe man die Heizleistung und beobachte weiter die Temperatur. Was passiert? Es steigen mehr Dampfschwaden auf, aber die Temperatur bleibt dieselbe! Es geht also nicht um die Tempertur ssondern um die Wärmemenge die Du zuführst. Wenn Du den Brenner nicht kleiner stellen kannst, dann kannst Du immer noch den Abstand zur Destille erhöhen und/oder Teile des Brenners stillegen, indem Du die Löcher verschließt. Falls das Problem die Zündsicherung ist, solltest Du schauen ob man durch die Änderung der Position des Fühlers eine feinere Regulierung erreichen kann.

Gruß

RE: heizleistung

hf am 13.11.2006 23:52:12 | Region: NNO
Tach Honigbär,
100 bis 150ccm(ml) ergibt 6 bis 9 Liter die Stunde.
Findest du das für eine 50 Liter Blase nicht erheblich zu schnell? Selbst für den Raubrand?
Vom Feinbrand wollen wir bei den Geschwindigkeiten gar nicht erst reden.
Grüße
hf

RE: heizleistung

ginsterbrenner am 14.11.2006 18:57:55 | Region: tiefste eifel
vielen vielen dank
das problem ist bewältigt
es läuft endlich "langsamer" und das ergebnis ist bestens,mein apfelbrannt schmeckt nun richtig nach apfel!!! hab nur ein paar löcher im brennner verschlossen und es geht entschieden besser! die langsamkeit muss wohl erst gefunden werden. ein problem unserer zeit.......
nochmals dank an alle damit ich keinen vergesse

RE: heizleistung

Honigbär am 15.11.2006 11:53:10 | Region: RP
Hallo HF,

Du sprichst von Raubrand, also einer Pot-Still:
Ja, absolut zu schnell.
Rau: 2-3l/h
Fein: 1-1,5 l/h

Mit einer leistungsfähigen Reflux ist das aber machbar.

Gruß,
Honigbär