Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Hilfe beim destillieren

BS am 19.06.2016 22:20:36 | Region: Österreich
Wir haben eine 25 Liter destille, vergleichbar mit der Anlage 278 in der Galerie. Heute haben wir destilliert, allerdings gab es ein Problem. Die Temperatur stieg rasch von 40 auf 70 grad, ohne das der Vorlauf raus kam. Die Temperatur stieg immer weiter bis auf über 80 grad, aber immer noch keinen Alkohol. Dann haben wir den Herd etwas runter gestellt um wieder auf 65 grad zu kommen aber die Temperatur sank viel zu schnell, also wieder etwas erhitzen. Allerdings weiterhin kein destillat. Dann haben wir die Temperatur mal steigen lassen bis sie sich auf 90 Grad eingependelt hat und endlich flüssiges heraus kam, leider konnten wir jetzt nicht vom Vorlauf und mittellauf unterscheiden, haben erstmal alles in mehreren Gläsern gesammelt. Bevor wir aber neu destillieren , um den Vorlauf ab zu trennen, wollen wir wissen woran es gelegen hat. Zur Ausrüstung: 25 Liter Topf, den Deckel gut befestigt und verdichtet. Wie bei der Anlage 278 ein Kupfer destillieraufsatz mit Thermometer an den Punkt, wo das geistrohr runter fällt in den kühler (Spirale aus Edelstahl). Als Herd haben wir eine elektrische induktionsplatte benutzt.
Bitte um antworten, ob Die destille falsch gebaut ist oder wir etwas falsch gemacht haben

RE: Hilfe beim destillieren

Grog am 20.06.2016 12:01:19 | Region: Atlantik
Hallo BS,

welche Maische (wieviel %) habt ihr destilliert? Je niedriger die Prozente der Maische, desto hoeher ist die Siedetemperatur des Alkohols. Da kann es schon geschehen dass das Destillat mal erst bei 82-85°C kommt. Falls der Thermometer dann auch nicht gut kalibriert ist, wird dir nochmal etwas mehr an Temperatur angezeigt als es in Wirklichkeit der Fall ist.

Gruesse,
Grog

RE: Hilfe beim destillieren

BS am 22.06.2016 14:59:46 | Region: Österreich
Danke für die antwort!
Wie viel Prozent die Maische hatte kann ich nicht sagen... 4 kilo Maismehl, 0,6 kilo roggen und 0,4 kilo gerstenmalz, 8 tage gärzeit . beim zweiten mal brennen: Destillat mit Wasser verdünnen? Und ist die Siedetemperatur dann niedriger als beim ersten Brand ?

Gruß

RE: Hilfe beim destillieren

Grog am 22.06.2016 15:53:40 | Region: Atlantik
Auf wieviel Liter? Wenn du fragst ob du verduennen sollst, schaetze ich dass du viel zu frueh abgetrennt hast und nicht bis weit im Nachlauf runtergebrannt hast. Schlecht fuer den Geschmack. Nun denn, wenn du jetzt verduennst ist da noch weniger Aroma drinnen.
Der Siedepunkt wird niedriger, desto höher der Alkanteil im Gemisch ist.
Lies dich mal ein bisschen mit der SuFu durchs Forum und durch den Korn-thread vom Wo.

Gruesse,
Grog

RE: Hilfe beim destillieren

burner am 22.06.2016 16:30:26 | Region: southeast
Es wäre auch mal interessant, wie viel Destillat mit wie viel % das rausgekommen sind.
Was für eine Hefe wurde benützt? Flüssig, Turbo oder Backhefe.. usw.
Wie war die Gärtemperatur, wurde ein Gärspund benützt, hat es richtig geblubbert...usw.
Ich meine, 4 Kilo Maismehl, 0,6 Roggen und 0,4 Gerste heisst ja deswegen nicht, das da wirklich Alkohol entstanden ist. 8 Tage? Bei mir gärt ne Maische immer über ein Monat. Drunter hab ich das noch nie geschafft....
Vielleicht mal noch etwas mehr in die Materie einarbeiten? Mit dem Buch?

RE: Hilfe beim destillieren

BS am 23.06.2016 17:03:08 | Region: Österreich
16 Liter angefangen und 3-4 Liter im Laufe des maischens noch dazu. Das Problem ist ja gewesen, dass die Temperatur von vorne rein nicht gestimmt hat, daher war die Abtrennung nicht möglich. Habe bei knapp 45% aufgehört. Haben jetzt da. 1,5 Liter 56% . Als Hefe hatten wir Alcotec Whisky yeast.
Habe bereits viel im Forum gelesen,aber die Gründe waren meist das falsch montierte Thermometer. Aber bei unserer destille ist es richtig montiert,daher mein Eintrag.