Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

Kölschtrinker am 10.10.2015 11:12:20 | Region: NRW
Hallo Zusammen!

Ich bin erst dieses Jahr durch Zufall (neue Bekanntschaft) zu diesem Hobby gekommen und habe mich als "alter Akademiker" ;-) erstmal gründlich eingelesen samt mehrfachem Lesens der "Bibel" und mir dann auch tatsächlich eine schöne Distille besorgt.

Die ersten Versuche sind dann tatsächlich auch recht gut gelungen (bislang nur Geiste/Brände).
Die erste Maische wird eine Kakaomaische nach dem Rezept hier sein, es liegt schon alles parat.

Nun zu meiner Frage:

Ich habe, mangels selbst hergestelltem Alkohol, ein Kilo gefrorene Himbeeren und eine Vanillestange mit 4 Litern 40%igem Wodka angesetzt, der Ansatz ist jetzt 6 Wochen alt und riecht schon mal echt toll!

Ich möchte natürlich einen möglicht gelungenen Brand mit einer maximalen Aromaausbeute erzielen, deswegen frage ich hier lieber nach, bevor ich den Ansatz vergeude!

Also:

1.) Soll ich den Ansatz tatsächlich, wie im Buch beschrieben, mit seinen jetzt knapp 40% abdestillieren, ohne eine Verdünnung?

2.) Ich möchte zusätzlich mit Himbeeren im Aromakorb arbeiten...

Was soll aber mit den Ansatzhimbeeren passieren? Die haben doch ihr Aroma größenteils an den Wodka abgegeben, enthalten aber sicher noch einiges an Alkohol!

Ich wollte im Aromakorb unbedingt frische/gefrorene Himbeerne verwenden, aber was mache ich dann mit den Ansatzhimbeeren?

Soll ich die im Kessel mit destillieren? (Maischesieb als Anbrennschutz ist vorhanden) Oder soll ich die zusammen mit frischen Himbeeren in den Aromakorb geben?
Oder doch besser rausfiltern vorher?

Was sind Eure Erfahrungen oder Meinungen dazu?

Vielen Dank für Eure Hilfe

RE: Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

der wo am 12.10.2015 10:00:03 | Region: da wer
-Alle auch die schon eingelegten Himbeeren in den Aromakorb
-4l 40% und 1kg Himbeeren ist ein bisschen mau. Wieviel Platz ist denn noch in der Destille? 4l 40% = 1.6l reiner Alk. Ich würde das Doppelte an Himbeeren nehmen, 3.2kg, also hol dir noch 2-2.5kg.
-Verdünnen brauchst du nicht. Geschmacksfrage. Verdünnen reduziert das Aroma, aber oft ist es dann feiner. Himbeeren vertragen aber die hohen Prozente ganz gut. Probiers mal ohne Verdünnen (ist ja auch besser für die Edelbrandausbeute) und wenn es dir zu grob ist, verdünne das nächste mal.

RE: Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

Burner am 12.10.2015 18:17:49 | Region: southeast
Also, ich presse die Himbeeren aus dem Ansatz immer aus. Ganz einfach mit ner Gardine und nehme für den Geistbrand dann nur frische Himbeeren. Und ein bisschen Ingwer im Armoakorb. Habe ich stärkeres Aroma bekommen, als nur mit den Himbeeren aus dem Ansatz im Aromakorb. So hatte ich es das letztes Jahr gemacht.

RE: Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

Kölschtrinker am 13.10.2015 10:53:22 | Region: NRW
Danke für Eure Antworten!

Ich hatte 1 kg genommen, weil das Glas damit zu 1/3 mit Himbeeren gefüllt war, so stands halt im Buch!
Der Ansatz riecht auch seeehr himbeerig!
Aber: Ich habe Gestern auf Euren Rat jetzt nochmal 1,5 kg dabei gegeben... jetzt ist das Glas aber wirklich randvoll und zu 60-70% mit Himmbeeren gefüllt!

Anschussfrage: Da der Ansatz ja schon 7 Wochen alt ist und ich keinesfalls das Bittere aus den Kernen herauslösen möchte, wie lange soll ich denn jetzt bis zum Brennen noch warten?
Ich habe ja 40% Alkohol verwendet, der sicherlich nicht so schnell extrahiert wie ein 50 oder 55%iger!
Noch so ca. 2 Wochen? Länger?
Wie gross seht Ihr denn das Risiko, dass aus dem erstem Kilo Himbeeren das Bittere bis dahgin gelöst wird?

Das mit dem Auspressen ist eine gute Idee!
Noch eine Frage zu den frischen Himbeeren: 125g kosten im Moment 2,50 bis 3,50?... wieviel sollte ich nehmen? Den ganzen Aromakorb damit zu befüllen wird sportlich teuer...
Wieviel nehmt Ihr?

RE: Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

der wo am 15.10.2015 09:46:53 | Region: da wer
Die Extraktion in heißem Alkdampf ist größer als in flüssigem Alk bei Zimmertemperatur, egal wie lang. Zumindest bei so was weichem wie Himbeeren. Ich hätte sie daher gar nicht eingelegt. Das Bittere der Kerne kommt bei Himbeeren seltsamerweise nicht so durch wie bei anderen Beeren. Aber wer weiß, wenn man so lange einlegt.
Tiefkühlware ist absolut ok für so etwas. Da gibts dann 1kg für 4-5?. Überhaupt ist Himbeergeist etwas, was leicht gut wird.

RE: Himbeer-Angesetzter ist fertig- was ist ideale Vorgehensweise?

Burner am 16.10.2015 16:31:49 | Region: southeast
Net falsch verstehen, meine frischen Himbeeren sind auch gefrorene. Es ist schier unmöglich, nach dem Ansatz mit Himbeeren 4 - 6 Wochen nochmal frische Himbeeren zu bekommen, ohne teuer zu kaufen. Daher entweder eigenen einfrieren bis der Ansatz fertig ist, oder gefrorene kaufen. Die sind net so arg teuer. Ich meinte mit frischen Himbeeren nur "neue". Du wirst Dich wundern. Ich habe den Aromakorb mit 3 kg Himbeeren gefüllt. Die habe ich richtig reingepresst. Nach dem Brand war nur noch ein ca. 2 cm hoher Bodensatz im Aromakorb.