Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Himbeergeist - Tipps gesucht :)

rffc am 20.09.2017 15:54:05 | Region: Europe
Hy,
nach einigen Versuchen und mehrfachem Lesen der Threads zum Thema "Himbeergeist" habe ich immer noch ein paar ungelöste Fragen, vlt. kann mir ja hier jemand ein paar Tipps geben.

1 - Verdünnt ihr eure Geiste direkt nach der Destillation, oder lasst ihr auch diese, so wie bei Bränden noch eine Weile hochprozentig lagern und verdünnt diese erst später ?

2 - Wie lange wartet ihr bei Geisten nach dem Verdünnen noch bis das Destillat trinkfertig ist ?

3 - Falls ihr mit 12% und Aromakorb geistet, bie welchem Alkoholgehalt hört ihr auch bzw. beginnt ihr mit dem Nachlauf ?

Ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig weiterhelfen.
Beste Grüße

RE: Himbeergeist - Tipps gesucht :)

Schnapsdrossel am 22.09.2017 16:16:12 | Region: Deutschland
Ich geiste mit 20% Alkoholgehalt. Abtrennen tu ich bei 91 Grad. Ich lasse meine Geiste und Brände 6 Monate unverdünnt reifen, danach auf Trinkstärke verdünnen und weitere 6 Monate reifen lassen.

RE: Himbeergeist - Tipps gesucht :)

rffc am 23.09.2017 15:32:32 | Region: EU
Danke für deinen Beitrag !
gruß
rffc

RE: Himbeergeist - Tipps gesucht :)

Burner am 26.09.2017 09:14:47 | Region: southeast
Hi rffc.

Bei 3 Brennern gibt es wohl 4 Meinungen.
Gerade bei Zwetschgen habe ich die Erfahrung gemacht, direkt verdünnen ist der bessere Weg. Bei 45% macht es weniger aus, da noch stark und geschmacksintensiv. Aber vielen Leuten eben zu stark.
Bei 40% fängt es an wässerig zu schmecken. Das Wässerige verliert sich aber mit der Lagerdauer, der Geschmack kommt wieder durch, und es wird feiner.
Ich lagere dann teilweise noch mit Holz, dass ich vorher in die Maische eingelegt habe, und bekomme so auch noch Geschmack rüber. :)

Bei Geisten fügst du das Aroma ja durch Früchte im Geistkorb hinzu.
Da besteht bei einer zu langen Lagerdauer aber auch das Risiko, dass es ausriecht.
Vor allem diese offene Lagerung im Ballon, mit Watte verschlossen, oder künstliche Alterung sollte man vermeiden, wegen Geruchs und Geschmacksverlust.
Wenn man mit einer ausgebrannten und gelagerten Zuckermaische arbeitet, warum sollte der Geist denn dann noch lagern?

Aber egal, Meinungen gibt es derer viele.

Einen Tipp habe ich aber noch, der wirklich funktioniert: (Ist aber auch aus dem Buch von Schmickl) Gib ein bisschen Ingwer mit in den Aromakorb. Gerade bei Himbeergeist unbezahlbar. Ist ein echter Geschmacksverstärker.

RE: Himbeergeist - Tipps gesucht :)

rffc am 28.09.2017 11:01:06 | Region: eu
Danke !
Das mit dem Ingwer hab ich auch im Buch gelesen, jedoch beim Angesetzten wird dieser nicht empfohlen, sondern nur beim Geisten, ginge das auch schon bei einem Ansatz oder würde dieser dann zu scharf ?
beste Grüße

RE: Himbeergeist - Tipps gesucht :)

Burner am 30.09.2017 19:02:47 | Region: southeast
Das weiss ich nicht. Ich setze Himbeeren immer an, und vergeiste die dann. Meiner Meinung nach das beste Ergebnis. Und natürlich nur beim Geisten arbeite ich mit Ingwer.