Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

In welch gefäßen kann man gären

Grafitty am 08.01.2004 14:30:36 | Region: Stuttgart
Ich habe zuhause einen 10 Liter Sauerkreut gärtopf kann man darin auch maische gäten ? Der is aus TOn und wurde schon mal für sauerkreut genutzt

RE: In welch gefäßen kann man gären

ruebezahl am 08.01.2004 19:33:36 | Region: Tiefster Tannenwald
Ein Gärgefäß muß einfach resistent gegen den etwas agressiven Alkohol und der Säure in der Maische sein. Und man muß es luftdicht verschließen können und ein Sicherheitsventil für den Druck, der bei der Gärung entsteht, anbringen können. Ich benutze Heringsfässer aus Plastik, die ich mit einem blauen Müllsack und einem Gummiband (so eins wie die Mami durch die Unterhose zieht, wenn sie an zu rutschen fängt) abdecke. Das dehnbare Gummiband ist in diesem Fall das Ventil. Dein Sauerkrauttopf ist mit Sicherheit ein gutes Gärgefäß und verschließen könntest Du es doch auch mit der gerade erklärten Methode.

RE: In welch gefäßen kann man gären

Grafitty am 09.01.2004 18:29:33 | Region: Stuttgart
Vielen Dank der Krauttopf hat ein ventil und zwar das gefäs hat als rand eine rinne die man mit wasser befüllt und dann den deckel ins die rinne stellt dadurch kann gas entweichen und keine luft hinein (das sauerkraut muss ja auch gären)ich dachte, dass die in dem topf vorhandene milchsäure die beim sauerkraut entsteht für die maische schädlich seien könnte.

RE: In welch gefäßen kann man gären

Bruno am 12.01.2004 12:13:57 | Region: schweiz
Ein lebensmittelechtes Kunststofffass mit 50 Litern Inhalt mitsamt Dekcel und Spannring kostet nur einige Euros. In einem 10 Liter Steinguttopf kannst du ja beinahe nichts einmaischen. Wenn du das Hochdrücken des Kuchens mit berücksichtigst, dann kannst du etwa 7 Liter ansetzen