Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Isoliertes Steigrohr bei Reflux

Tisel am 05.04.2007 17:47:08 | Region: Mitte
Hallo,

auf manchen Bildern von Refluxdistillen ist zu erkennen, das ihre Besitzer die Steigrohre isoliert haben. Das verwirrt mich: Ist es denn nicht besser, ein blankes Rohr zu benutzen, damit sich durch die Luftkühlung die benötigten Böden bilden können, um den gewünschten Reflux-Effekt zu erreichen?

Viele Grüße,

tisel

RE: Isoliertes Steigrohr bei Reflux

Brennen.Pi am 06.04.2007 15:20:39 | Region: Pinneberg
Die Refraktionssäule muss auf jeden Fall gut isoliert werden, da sonst schon leichte Luftzüge (zB Tür geht auf) ausreichen, um das thermische Gleichgewicht darin zu stören. = ineffizientes Refraktionieren.

Die Dampfschichten ("Böden") bilden sich durch den Vorkühler und dem damit rücklaufenden Destillat (Reflux) von allein, Kühlung durch Luft von aussen ist nicht erwünscht.

RE: Isoliertes Steigrohr bei Reflux

Alois am 08.04.2007 12:19:27 | Region: Süden
Das Dampf-/Flüssigkeitsgleichgewicht - manche sprechen auch vom thermodynamischen Gleichgewicht - in einer gefüllten bzw. gepackten Kolonne ist sehr empfindlich gegen Temperaturstörungen. Es genügt bereits ein geringer Luftzug, z.B. das dichte Vorbeigehen am Kolonnenrohr oder das Öffnen einer Tür, um das Gleichgewicht zu stören. Deshalb ist eine Isolation des Kolonnenrohres unbedingt zu empfehlen.

Dies gilt allerdings nur für Refluxdestillen mit Kopfkondensor und regelbarer Destillatentnahme. Bei allen anderen Konstruktionen spielt die Isolation keine wesentliche Rolle.

Für theroetisch Interessierte: googeln z.B. mit Suchbegriff "Kolonne isolieren" liefert einige gute Beschreibungen.

Alois

Alois