Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kahmhefe

iso am 25.11.2016 14:08:57 | Region: schweiz
Habe vor 4 Wochen meine ersten 25l Maische aus Americano Weintrauben (man nennt sie in der Schweiz Chatzeseicherli) angesetzt. Heute nach normalem Gärverlauf wahrscheinlich (nach Internet Recherche) Kahmhefe Befall, kam innerhalb von zwei Tagen, nachdem der Fruchtkuchen untergegangen war und oben auf relativ klarer Saft zum Vorschein kam. Habe aktuell ca. 8 Vol. Alk. Geschmack und Geruch unauffällig. Frage: was kann ich tun und was hab ich falsch gemacht? Wäre echt schade wenn ich's in den Gulli schütten müsste. Vielen Dank für die Hilfe - Finde diese Seite übrigens echt toll und hilf- und lehrreich, grade für Anfänger wie mich!

RE: Kahmhefe

der wo am 26.11.2016 14:23:25 | Region: da wer
Hast du das Fass mal geöffnet am Ende der Gärung? ZB um die 8% zu messen?
Hast du mit Gärspund vergärt?

Sobald die Maische kein CO² mehr produziert und dann Luft drankommt, siedeln sich Essigbakterien dran, und dann geht es sehr schnell.
Also entweder du öffnest die Maische nicht oder du lagerst sie nicht nach Ende der Gärung.

So schnell wie möglich brennen. Wenn möglich natürlich die Kamhefe vorher abschöpfen.

RE: Kahmhefe

Clandestino am 27.11.2016 23:16:44 | Region: Alpenkamm
Salü Iso

Versuchs mal so wie "der wo" vorschlägt. Nächstes Jahr könntest du probieren deine Chatzeseicherli mit Turbohefe einzumaischen: Trauben unter fliessendem Wasser reinigen, dann abbeerelen (geht h... lang), dann quetschen/stampfen (z.B. Gummistiefelmethode) - ohne die Kernen zu vermanschen, danach einmaischen wie gehabt: Verflüssiger, Zucker, PH-Wert einstellen, rühren, zuletzt Turbohefe, dann geht's ab. So verfahre ich und bin rundum zufrieden mit meinem Chatzeseicherli-Grappa. (Kahmhefe war nie ein Thema). Ich lasse die ausgegorene Maische hermetisch verschlossen im Keller mindestens 7 Monaten ruhen (bin jetzt grad am brennen der letztjährigen - also ca.13 Monate).
Gutes Gelingen, Clandestino

RE: Kahmhefe

Iso am 28.11.2016 10:21:48 | Region: Schweiz
Vielen Dank! Habe die 25l Maische in einem 60 l Fass mit Gärspund angesetzt, vllt. war das Fass einfach zu groß, und wahrscheinlich habe ich aus Anfänger-Neugierde zu oft reingeguckt!
Dann werd ich zügig brennen, kann leider jobbedingt erst in ca. 10 Tagen, mal schauen ob dann Geruch und Geschmack noch ok sind.
Es heißt ja, dass man die Maische nach der Gärung noch möglichst ein paar Wochen zwecks Aroma stehen lassen soll, dies ist ja jetzt nicht mehr möglich. Wäre es vllt eine Idee, erst mal zu brennen und den Rauhbrand mit der restlichen Maische nochmal ?anzusetzen??
@ Clandestino: Vielen Dank für den Tipp, werde ich das nächste Jahre versuchen. Eigentlich habe ich es genauso wie Du beschrieben gemacht, mit zwei Ausnahmen, habe vergessen die Trauben zu waschen und hab keine Turbo sondern eine Spezial Hefe genommen. Wieviel Oechsle hat deine Maische bzw. haben deine Trauben bei der Ernte gehabt?

RE: Kahmhefe

Clandestino am 28.11.2016 22:25:26 | Region: Alpenkamm
Hallo Iso

Oechsle usw. messe ich nicht: Den Zuckergehalt meiner Maischen bzw. Früchte habe ich immer vernachlässigt bei der Berechnung des Zuckerbedarfs für eine hochgradige Maische (entweder es gibt mehr Alkohol oder es bleibt etwas unverwandelter Zucker übrig, was auch nicht stört). Faustregel: pro Liter Maische, 389gr Zucker für ein 20vol%-iges Endprodukt. So verfahre ich mit Äpfel, Quitten, Chatzeseicherli, usw.

Legalize homedistilling!

RE: Kahmhefe

Kellergeist am 29.11.2016 08:28:25 | Region: Wien
Hallo Clandestino,

Bei deiner Zuckerbemessung ohne Berücksichtigung des vorhandenen Fruchtzuckers verschwendet man bei 25l Maische ca. 20 kg Zucker.
mit 300 g/l erreichst du lt. dem Zucker/Alkoholrechner vom Doc. 15,4 vol%
die restlichen 4,6 vol% werden bei den meisten Obstsorten durch den vorhandenen Fruchtzucker erreicht.
Ich verschwende nur ungern Geld und Ressourcen.
Abgesehen davon bin ich kein Freund von maximal aufgezuckerten Fruchtmaischen. Hochprozentig zwecks Haltbarkeit 15-16 vol% reichen vollkommen.

RE: Kahmhefe

Clandestino am 29.11.2016 23:40:35 | Region: Alpenkamm
Hallo Kellergeist

2,225Kg um es genau zu nehmen. Und ganz so egal ist das auch nicht, denn der restliche Zucker verfälscht Messungen mit dem Vinometer, wenn das jemand braucht.

Herzlich am legalizing!