Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

Moonshiner-Sepp am 09.02.2008 19:08:23 | Region: Niedersachsen
Hallo ich mal wieder!
Ich habe ja eine selbstgebaute Brennanlage aus VA mit einem Volumen von 35l. Das Ding wurde extra so gebaut das es in einen Einkochtopf reinpasst. Dieser ist ja mit einer Elektrobeheizung ausgestattet, sodaß ich kein Gas oder sonstiges brauche und in den Kochtopf kommt das Wasser fürs Wasserbad. Jetzt habe ich in unserer wunderbaren Schnaps-Fibel von Herrn Schmickl gelesen das das ungeeignet wäre weil das Wasser den Kessel nicht hochgenug aufheizen kann, da der Topf nicht geschlossen ist! Hat da jemand erfahrung mit gemacht und kann mir sagen obs doch irgendwie klappt oder was ich machen kann!?
Dank euch
der Sepp

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

thomas am 12.02.2008 08:58:31 | Region: new zealand
Servus Sepp,ich habe zwar keine Erfahrung mit dieser Konstruktion,bin aber seit langem dabei zu ueberlegen wie man dieses Problem loesen koennte.Eine Loesung waere wenn du anstatt Wasser im Mantel,eine art Silikon oel verwenden wuerdest und den Mantel geschlossen laesst.Da must du dann aber ein paar ein und auslass und wahrscheinlich auch ueberschlag ventile ein bauen.Und das heist aber das die ganze Sache eine ziemliche aufwendige Angelegenheit werden wuerde. Lass mich mal wissen ob du sowas in angriff nehmen wuerdest.
Tschuess Thomas

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

ginsterbrenner am 12.02.2008 16:33:26 | Region: tiefste eifel
hallo moonshiner
also frittenfett aus dem a..i!
geht genial einfach.mach das auch so.
meine blase hab ich aus einem alten kupferbadeofen gebaut, die dann allerdings in einem oben geöffneten biefass steht!die elektrischen heizelemente sind in der wanne verbaut.ich denke du kannst den einkochkessel problemlos nehmen und mit fett betreiben.wenn etwas feuchtigkeit ins heiße fett gelangt kann es allerdings etwas zischen,grins. du solltest also dies durch bauliche veränderung verhindern.
ein kragen (spritzring) der an der blase verschweißt ist und seitlich über den kessel ragt genügt schon. bedenke das fett sich ausdehnt!also den heizmantel nur zur hälfte befüllen.
dir wird so schnell nichts mehr anbrennen!
mfg.D.

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

Kay am 12.02.2008 18:54:35 | Region: Süd
Hallo!
Als Medium geht auch ganz normales Rapsöl aus dem Discounter. Hab ich selber so gemacht, nachdem mir eine Maische angebrannt ist. Nachteile sind, dass mehr Energie benötigt wird und natürlich das Öl selbst, was gern überall hintropft.

Das mit Wasser hab ich erst garnicht probiert, da es ja zu schnell verdampft. Und einen Druckkessel will ich mir (noch) nicht bauen. Der Aufwand und di Kosten sind mir ein wenig hoch.

Grüße
Kay

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

xxx am 19.02.2008 08:39:22 | Region: unbiskant
Ich habe Kühlerfrostschutz genommen, geht auch prima. Frittenfett hat allerdings den vorteil, das es fest ist wenn der Kessel abgekühlt ist. Da saut dann nichts mehr rum.

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

Grappa am 24.02.2008 19:18:01 | Region: CH-Bielersee
Grüezi Sepp
Ich benutze seit längerem nebst der vergrösserten Schmickl Deluxe eine Anlage mit doppelwandigem Kessel aus VA. Anlage mit max. 10 l Kesselvolumen habe ich betriebsfertig ab Hersteller erworben und habe mir definitiv etliche Bastelstunden sparen können. An der Aussenwand im obersten Teil ist ein Expansionsgefäss angeflanscht, mit einem relativ kleinen Rohrquerschnitt. Am Expansionsgefäss ist wiederum ein Entlastungsausgang , welcher mit einem Druckventil ausgerüstet werden könnte, ist aber bisher nicht nötig gewesen. Im Inneren entsteht nun der notwendige Überdruck, welcher für die Betriebstemperatur notwendig ist. Als Medium wird dest. Wasser verwendet. Geheizt wird mittels Induktionsplatte, welche eine fast verzögerungsfreie Temp. Steuerung erlaubt. Im Dom ist ein Kupferkatalysator eingebaut, welcher durch einen zusätzlichen Kupferrohreinsatz im Kessel ergänzt wird. Die Anschaffungskosten halten sich übrigens in Grenzen.
Grüsse aus der Schweiz
Grappa

RE: Kessel mit Doppelmantel Eigenkreation

Remo am 23.10.2008 00:00:47 | Region: Wallis
Hallo Grappa
Woher hast du den Druckkessel?
Was kostet dieser?

Besten Dank und Gruss

Remo