Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

Karin am 20.08.2006 21:17:33 | Region: NÖ
Ich such und such und such und find nix. Hätt gerne gewusst wie man daraus Schnaps macht. Kann mir das wer verraten???

RE: Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

Alois am 21.08.2006 18:46:33 | Region: Süden
Es kann doch nicht so schwierig sein, die SuFu hier zu benutzen? Gib mal "Dindl" ein!

Alois

RE: Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

abin am 21.08.2006 20:08:51 | Region: OstÖ
Da ich derzeit einen mache, will ich Dir das gerne verraten. Ich will mir aber nicht die Finger wund schreiben. Drum sage mir, welche Vorkenntnisse Du hast. Kennst Du das Buch von Schmickl und hast Du schon einmal Schnaps gemacht?

Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

Weißnix am 21.08.2006 22:11:16 | Region: westsüdwest
Prinzipiell könnte helfen : "Dirndl" in die Suchmaske rechts oben eintragen und "GO" anklicken. Bringt außer deinem noch 10 andere Einträge von Leuten die Kornellkirschen eingemaischt haben.

Wenn deine Dirndl´n zu sauer sind und zu wenig vergärbaren Zucker haben, darfst auch gern aufzuckern ;-)

Ihr beneidenswerten .. in meiner Gegend wachsen die nicht .. *schnüff*

Gruß
Weißnix

RE: Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

norbert am 22.08.2006 11:08:19 | Region: Bayern
Das Prinzip der Maischeherstellung ist doch für alle Fruchtsorten gleich. Ich glaube nicht, dass man hier einzeln auf jede Frucht eingehen muss.

Ich habe letztes Jahr Kornelkirschen gebrannt. Das Ergebnis hat mich nicht umgehauen - das Aroma fand ich beinahe unangenehm. Vielleicht liegt das daran, dass Kornelkirschen so ungleichmäßig, also über einen so langen Zeitraum reifen und nur die weichen, vollreifen Früchte ein wirklich befriedigendes Aroma geben (oder an meinen "Brennkünsten"). Das heisst aber, dass Du alle paar Tage zum Pflücken ausrücken darfst, um eine ausreichende Menge zu bekommen, denn selbst tiefrote Kirschen sind oft noch hart. Ich lasse meinen Brand noch ein paar Jahre reifen; wenn er sich bis dahin nicht deutlich verbessert hat, war es schade um die Arbeit.

RE: Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

Schoosch am 30.08.2006 13:29:42 | Region: Hinterholz 8
Das mit dem Heranreifen stimmt schon. Ich lege eine Plane darunter. Nach ca. drei Tagen schüttel ich den Strauch. Dann (heute) wird eingemaischt. Natürlich sind das nur wenige Liter, aber die Plane lege ich wieder aus und alle drei Tage kommen die neu heruntergefallenen Dirndln zur Maische dazu. Habe dieses Jahr zum ersten Mal Dirndln gebrannt (Maische vom letzten Jahr): Kann nur sagen: einer meiner besten.

RE: Kornelkirschenschnaps (Dirndlbirn)

norbert am 26.11.2006 17:49:45 | Region: Bayern
Ich nehme alles zurück.
Gestern habe ich den Brand noch einmal probiert. Und der Geschmack unterscheidet sich doch deutlich von meinem ersten Eindruck; der ging nämlich schon fast in Richtung Mottenkugeln (wenn den Geruch noch jemand kennt). Ich habe aber zu diesem Zeitpunkt stark dosierte Antibiotika genommen; vielleicht haben die meine Geschmacksnerven etwas durcheinander gebracht. Der Naphtalingeschmack ist einem leichten Mandelton gewichen.

Schöne Grüße

norbert