Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kunststoffdestille +Methanol

Frankman am 26.08.2004 01:59:34 | Region: Nrw
Schönen guten Abend allerseits,

ich habe eine sogenannte Kunststoffdestille mal angeschaut und mir stellen sich dazu ein paar Fragen:

In der Funktionsbeschreibung einer solchen Anlage ist beschrieben, das Ethanol bei 45 - 50°C 13 mal flüchtiger ist als Fuselöle...

Bedeutet das nun, das ich mit einer solchen "Nieder-Temperatur-Destille" auch eine Obstmaische "brennen" kann, bei der evt. durch die Vergärung Methanol entstanden ist?
Oder geht Methanol bei diesem Verfahren nicht mit über?

Methanol siedet bei einer Temperatur von ca. 68°C und Ethanol erst bei 78°C - Darum Trennung von Vorlauf...
Gilt diese Temperaturabhängigkeit bei diesem Verfahren nicht oder ist sie zu vernachlässigen..?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Grüße an alle Hobbybrauer.

Ps.: Habe voher die Suchfunktion genutzt - vergebens.

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Moony Scheiner am 26.08.2004 12:05:07 | Region: Dänemark
If you read English ( a má facon)I can tell you how completely impossible it is to answer this question in a simple way -- .
Pro primo: methanol is practically only present in fruit-based washes ("Obst-maische"). It is there prior to fermentation as it is produced from the pectin in the fruits. The commercial pectinase-preparations contains several enzymes (as do grapes) and one of them will split the esters in pectin, liberating methanol from the metylesters of glucuronic acid.
Thus, real grappa contains significant amounts of methanol-- but still not dangerous.
Methanol is more volatile that ethanol and it can be expected to be more concentrated in Vorlauf. However, the volatility of the "congeners" (other alcohols than ethanol)is very dependent on the background concentration of ethanol and you will have to read physical chemistry and use Raoult´s law + a number of empirical constants to figure out just how the concentration of the "other alcohols" will change through the distillation process.
The short version is: yes, there is methanol in good fruit-based Eau de Vie´s, especially when based on pectin-rich material, digested with pectinase/pectolase and when they are distilled, as they should be, twice in a pot still.
I believe that there are some EU-guidelines just on this and grappa is controlled for two reasons:
not too high methanol (the customers can not see their way to the shop next morning)and not too low: than the grappa is falsified with "too pure alcohol".
The Gert Strand plastic-bucket aquarium heater outfit is not attractive to a copper-smithing doctor as me. I think it has been tested on fruit-mashes with bad results (try www.homedistiller.org) -- the less volatile fruit esters which are responsible for the good taste are so un-volatile that they do not pass into the
"distillate" in the necessary amount.
But how toxic is this damned methanol they write so much about? Before I became blind I was very careful to purify my alcohol--
No, tasteless jokes apart: methanol in itself is not toxic. But it is metabolized to formaldehyde in the body and this component reacts with enzymes and proteins, especially in the retina, and destroys sight. The enzyme resposible for formaldehyde production will also metabolize ethanol and actually prefers ethanol. The treatment for methanol-intoxication is therefore intravenous ethanol to a blood concentration of 1-2 pro mille -- that is quite a heavy dose. This gives the enzyme more than enough to do with real ethanol and methanol passes out in the urine un-metabolized.
This should not be taken to imply that methanol in ethanol is un-problematical-- but keep a level head, shoot straight and speak the Truth.

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Moony Scheiner am 26.08.2004 12:43:12 | Region: Dänemark
For glucuronic acid, read galacturonic.
Sorry, kids -- the methyl esters are there all the same.

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Klemptner am 26.08.2004 14:40:09 | Region: Hinterland
@Frankman

Die Qualität des Destillates kommt dem "Nachlauf" der in einer "normalen Destille" anfällt sehr nahe!

Mein Tipp: Das Destillat mit etwas Zitronensaft angereichert ist ein sehr guter WC-Reiniger.

PS. einfach mal "Kunststoff" in die Suchfunktion eingeben.

@Nordman

Wenn du schon Deutsch lesen kannst, wäre es nicht verkehrt in dieser Sprache auch zu schreiben, dann haben nämlich alle was davon.

gruß, klemptner

RE: Kunststoffdestille +Methanol

LeftLaneCruiser am 26.08.2004 22:02:11 | Region: Niederlände
@ Klemptner
Wäre es früher ein wenig anderes gelaufen, hätten wir Alle Deutsch geredet und geschrieben...

zu Allen:
Ich habe Respekt für jeder der versucht sich zu informieren oder Antworten zu geben, besonders wann es nicht in seine Heimsprache ist.

Frankman: Ich verstehe nicht ganz was Du meinst mit Kunstoff-destille. Ist das ähnlich wie die sogenannten Wok-stille, Bucket-still oder Amazing-still? Wann das so ist, dann ist die trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf gleich wie bei eine 'Normalen' Destille, sondern viel langsamer.
Meistens wird für 20 Liter Maische ein Vorlauf von 50 ml. angehalten. Bei Obst-Maische mit Pectinreichen Früchte 100 ml. für Sicherheit.

KJH

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Frankman am 26.08.2004 23:08:38 | Region: NRW
- Sehr vielen Dank für die Rückmeldungen!
- Thank you very much for response!

@ Moony Scheiner:
Thank you very much for you informations about methanol and it´s characteristics. I know that pectin is the raw material for methanol but what can i do if i want to use a fruit-based washes to get a drinkable alcohol without getting blind - Under the condition that i use a plastic destille with "low temperature alcohol production"?
About this questions i will look at the site you tell me (Homedestillers.org)... If i try it sometimes i´ll let you know the results...

@ LeftLaneCruiser:
Da ich mich mit den "konventionellen" Destillen noch nicht so auskenne, gebe ich hier mal die Internetadresse an, wo man sich über den Bau und Funktion der sogenannten "Kunststoffdestille" informieren kann: hier wird auch eine ausführliche Bauanleitung zu diesem Gerät gegeben (als pdf-Datei)...
Vielleicht könntest Du mir, wenn bei Dir Lust und Zeit besteht, diese Seite zu besuchen, mitteilen, ob dies so mit den von Dir beschriebenen Destillationsapparaten vergleichbar ist und man demnach eine gewisse Menge an Vorlauf verwerfen sollte/muß...

Grüße aus dem "Pott" und schönen Abend noch!

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Blackburn am 27.08.2004 00:12:45 | Region: Deutschland
Hallo
@ Frankmann
Ich hatte mich im letzten Jahr mit dem Erbauer dieser Destille kuzgeschlossen - per Mail. Er schrieb mir zurück, dass dies noch nicht getestet sei und er wollte mir dann noch genaueren Bescheid geben. Aber prinzipell meinte er eher nicht. Er hätte es lediglich mit "Wasser-Zucker-Turbo"-Mischung getestet.
Leider habe ich die Mail nicht mehr. .....und auf seinen "genaueren Bescheid" warte ich heute noch. Trotzdem - er war ja zumindest ehrlich. Hast Du mal versucht ihn zu kontaktieren?

@ALLE
Ich hätte gerne die Antwort von Mony Scheiner gelesen, leider reicht mein Schulenglisch dafür nicht aus.....

Gruß an alle

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Blackburn am 27.08.2004 00:18:08 | Region: deutschland
Kurzer Nachtrag: Suche mal bei den Fachfragen nach Eintrag 1401 oder nach "Plastikbrennanlage"

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Frankman am 27.08.2004 01:53:02 | Region: NRW
Hallöchen Blackburn,

schade, das der Erbauer Dir nicht zurückgeschrieben hat... Aber ich denke zum "Aufsetzen" müßte der so gewonnene Alc. wohl ausreichend sein.
Wenn Dein Schulenglisch nicht ausreicht, dann ziehe doch einen online Translator zurate.
Ein einfach zu handhabener bietet "Abacho" an. Natürlich kann er aus einem zusammenhängenden Text den Sinn nicht herausfiltern - Er ist aber dennoch eine sehr nützliche Hilfe!
Schau mal unter

http://translator.abacho.de/translate.phtml?ab_get_url=

nach! Einfacher geht es kaum...

Gruß Frankman


Ps.: Soll keine Werbungsmacherei von mir darstellen!

RE: Kunststoffdestille +Methanol

LeftLaneCruiser am 27.08.2004 22:06:06 | Region: Niederlände
Frankman,

Ich habe die Suchfunktion benutzt für 'Kunsstoff' und die Beschreibung von die Kunststoffdestille ist ähnlich an dasjenige was in die anderen Foren (homedistiller, yahoo) als Amazing- oder Wok-stille bekannt ist.

Die wirkung bleibt dasselbe als ich schon geschrieben habe. Methyl-alkohol ist leichter als Ethyl und wird deshalb auch als erste verdampfen. Wann Du ein sichere massnahme (ungef. 100 ml.)als Vorlauf abtrennst kann Dir nichts passieren.

KJH

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Klemptner am 27.08.2004 23:35:44 | Region: Hinterland
@gelbes Nummernschild

Wie willst Du bei der Plastikkübel-Anlage den "Vorlauf" abtrennen??

gruß, klemptner

PS.Du hast Recht; früher wars doch noch schöner;-)

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Terras am 30.08.2004 03:53:44 | Region: Italia
Hallo,

was ist jemand, der mit einer gelben Binde mit schwarzen Punkten rumlaufen muss?

Was ist jemand, der eine gelbe Destille mit schwarzen Punkten hat? Richtig: Leftlanecruiser, was soviel heisst, dass ein Holländer mit seiner Pommesbude auf der BAB die linke Spur blockiert!

Mehr braucht man zu dem Typ, der bei e... sein Zeugs verkauft nicht zu sagen!

Sorry LLC, aber hier ist ein Forum, dass sich nicht damit beschäftigt, wie man sich schnell die Kante geben kann.

ROTE KARTE für Dich!

Gruß
Terras

RE: Kunststoffdestille +Methanol

LeftLaneCruiser am 27.08.2004 22:06:47 | Region: Niederlände
Frankman,

Ich habe die Suchfunktion benutzt für 'Kunsstoff' und die Beschreibung von die Kunststoffdestille ist ähnlich an dasjenige was in die anderen Foren (homedistiller, yahoo) als Amazing- oder Wok-stille bekannt ist.

Die wirkung bleibt dasselbe als ich schon geschrieben habe. Methyl-alkohol ist leichter als Ethyl und wird deshalb auch als erste verdampfen. Wann Du ein sichere massnahme (ungef. 100 ml.)als Vorlauf abtrennst kann Dir nichts passieren.

KJH

RE: Kunststoffdestille +Methanol

Moonshiner am 28.08.2004 20:04:48 | Region: Hobbybrennerland
Hallo,
hier sind wir bei Schmickl. Der Mann, der aus einer Maische einen Schnaps macht.

Die Plastikdestille gehört wohl in den Bereich von GS aus M. Der Mann der irgendwie Alkohol herstellt, ihn mit Aktivkohle filtert und dann mit seinen Essenzen versetzt.

Ich finde, man sollte die Kombination beider Methoden auf die Verwendung von Turbohefe beschränken und die Plastikdestille in dem Bereich der Aktivkohle und Essenzen lassen.


Moonshiner

RE: Kunststoffdestille +Methanol

CoCa-Cola_Tank-Brenner am 29.08.2004 10:43:14 | Region: Hinterhofbrennland
Habe 18Ltr. Cola-Tank umgebaut mit Kupferspiral-
Kühlung + Digital-Dampftermofühler. Bei genau 13 Ltr. Füllung kommt Vorl. bei 83,5-85,0°, dass liegt warscheinlich an der Eichung. Aber ich trenne immer noch den VL aus Maische per Geruch +
Verkosten (ausspucken) aus. Dabei gehen 100-200ml.
in die Scheibenwaschanlage. (Der riecht wie Aceton) Turbohefe + Zuckerlösung mache ich mit
2x brennen - wenn imm er noch Hefegeschmack dann
mit Aktivkohle filtern. Dieser reine Sprit 60% auf
10Ltr. mit 3 kg Himbeeren ansetzen - nach 2 Wochen
abpressen mit Aquadest. auf ca. 30% verdünnen +
nochmals brennen mit 2 Hände voll Tieffrosthimbeeren. Das ganze gibt einen ersklassigen Himbeer-Geist. Fruchtmaische mit Turbo-Hefe habe ich versucht, aber da die Gärung zu schnell von sich geht ist keine Aroma (Zwetschge)vorhanden, zudem ist ein übermässiger Hefegeschmack im Destillat. Am besten geht immer noch Zwetschgenmaische mit Zuckerlösung und flüssige Brennhefe die ca 14-18% Alkohol der bei 6-8 Wochen gemütlich entsteht. Die Frucht hat alle Zeit den Geschmack zu bringen. ACHTUNG : Vorlauf trennen + bei 70% Mittellauf + bei 50%
kommt der Fusel. Das Produkt ist Spitze und wird
auf Trinkstärke mit Aquadest. 42% verdünnt. Vorsicht: ganz langsam verdünnen sonst Trübung.

RE: Kunststoffdestille +Methanol

lohrjaeger am 29.08.2004 13:16:46 | Region: spessart
100-200ml VL bei dem Volumen sind viel! Da war wohl die Vergärung nix genaues! Den VL mittels Geschmack ermitteln? Hoffendlich verdünnste da entsprechend, ich würde mich das nicht trauen!

RE: Kunststoffdestille +Methanol

XXL am 05.09.2004 09:34:10 | Region: Deutschland
Mal was Grundsätzliches zur Vorlaufabtrennung.
Besser etwas zuviel abtrennen. Diesen Vorlauf sammeln. Wenn man genug davon hat, nochmals brennen und jetzt den Vorlauf sorgfälltig trennen. Ergibt höchstens ein Drittel Vorlauf, der Rest ist hochprozentiger Alkohol. Nun noch eine Filterung über Aktivkohle und ihr habt einen reinen Votka zum Ansetzen.
Gruß
XXL

RE: Kunststoffdestille +Methanol

lohrjaeger am 05.09.2004 16:55:47 | Region: spessart
@ XXL
auch damit wäre ich vorsichtig! Wenn ich Dr. Schmickel bisher richtig verstanden habe, werden im Vorlauf die meisten Schadstoffe gesammelt und verworfen. Wenn ich diesen, großzügig abgetrennten Vorlauf nun nochmal brenne, sind im dann entstandenen Edelbrand mit Sicherheit höherer Schadstoffkonzentrationen zu erwarten als beim normalen Brennen. Außerdem verliere ich durch das großzügige Abtrennen einen Aromateil des Edelbrandes, der lt. Dr.Schmickel eigendlich das Filetstück ist!
mfg
H.-H.

RE: Kunststoffdestille +Methanol

XXL am 06.09.2004 13:26:20 | Region: Deutschland
Hallo,
man sollte nicht nur Theorie von sich geben, sondern mal eigene Versuche machen.
Z.B. 7 Liter Destille,Kirschmaische mit Turbohefe und Zuckerzusatz vergoren.
Vorlauf großzügig abtrennen ca. 150 ml.
Mittellauf ca 2 liter(76 % bis 56 %)in fünf gleichen Teilen aufgefangen und jedes extra auf Trinkstärke (44%) verdünnt. Bei der Verkostung hat der dritte Teil den besten Geschmack (subjektiv)gehabt.
Den Nachlauf sammele ich und stelle nach nochmaligem Brennen geschmacksneutralen Alkohol her. Rein rechnerisch hat die Maische 19 % .

RE: Kunststoffdestille +Methanol

lohrjaeger am 06.09.2004 13:56:34 | Region: spessart
@XXL
meinste mich und wenn ja auf was beziehst Du Dich jetzt? Wenn´s um das "Filetstück" geht, dann ist das nicht so gemeint, daß dieses absolut am besten schmeckt, sondern daß darin Aromen enthalten sind, die die anderen Fraktionen brauchen um richtig gut zu sein.
Übrigens eigene Versuche hab ich schon genügend gemacht. Wenn man aber nicht an den Erfahrungen anderer teilhaben und lernen will, dann ist das nicht sehr clever.