Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kupfer biegen ! ?

Peter am 30.04.2005 11:41:25 | Region: Hannover
Fragen an die Kupferfachleute unter Euch: Beim Biegen eines Kupferrohres für eine Kühlschlange ist ja klar, dass man es mit Sand füllen sollte um ein Einknicken zu verhindern. Gibt es bei der Wandstärke des Rohres Grenzen (1 mm, 1,5 mm)? Im Handel habe ich harte, halbharte und weiche Rohre gesehen. Sind alle biegbar bzw. können harte durch Wärmebehandlung wieder weich und biegbar gemacht werden? Besten Dank für Eure Antworten im Voraus.

RE: Kupfer biegen ! ?

wilbur am 30.04.2005 18:38:42 | Region: niedersachsen
hart kupfer musst du ausglühen um es zu biegen.
wandstärke ist egal,dicker mehr kraft.....
du kannst es mit sand füllen(schön einklopfen damit keine luft drinn ist sonst knickt es) oder mit einer biegefeder,oder im schraubstock....aber für ungeübte ist sand das sicherste

RE: Kupfer biegen ! ?

Alois am 01.05.2005 11:44:43 | Region: Süden
Ich fülle Baumarkt-Cu-Rohre bis 18 mm mit Quarzsand (aufstoßen und satt füllen, mit Korken oder Holzstopfen veschließen), an der Biegestelle glühen, ggf abschrecken, biegen, glühen, abschrecken, biegen,...., möglichst mit Biegevorrichtung.

Alois

RE: Kupfer biegen ! ?

Versuchsbrenner am 02.05.2005 14:31:40 | Region: Pr.
VORSICHT!!!

Baumarkt-Cu-Rohre sind die unterste Qualitäts-Stufe. Als "Weichmacher" ist in der Regel BLEI
in der Legierung.

RE: Kupfer biegen ! ?

wilbur am 02.05.2005 17:34:27 | Region: niedersachsen
also @ alois wenn du schon ausglühst dann nicht abschrecken....das härtet gleich wieder.

baumarkt cu mag zwar minderwertig sein aber blei ist da bestimmt nicht drin.....erstens währe es dann kein kupfer mehr...zweitens ist es nicht zulässig.

RE: Kupfer biegen ! ?

Metallischer Mondscheiner am 03.05.2005 14:54:29 | Region: Sonniges Norden
Nein, nur Stahllegierungen wirden beim abschrecken von Rotglut hart. Das uralte Härten und Anlassen der Stahl, wohl für Waffenschmidt, Holzhauer und viele andere eine Notwendigkeit.
Aber nicht für Buntmetalle: man kann das Kupfer langsam abkühlen (einfach, aber langweilig) oder abschrecken: eine weitere Vorteil beim abschrecken ist losspringen eine Oxidschicht.
Wirkliche Profi´s ausglühen deshalb in inerte Schutzgas-Atmosphäre: Argon!.

Für uns reicht doch Propan/Butan oder Holzkohl.
Wenn mann seine Kupfer kalt deformiert wird es wieder hart und brückelig. Deshalb soll man Kupfergefässe vielmals ausglühen, aber kalt verarbeiten um Kugeln, Helm und so weiter treiben. ^
Übrigens ist´s ganz korrekt: Wasserrohre sind bleifrei. Einige Messing-Fittings können vielleicht 0.5-1% Blei enthalten um die Legierung "kurzspänig" zu machen--also eine werktechnische Verbesserung für z.B. Gewindeschneidung am Werk am Revolverdrehbänke.