Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kupferhaube für Wecktopfdestille

Andre am 18.05.2016 13:07:16 | Region: N
Servus, wollte mal fragen ob bei euch jemand eine Kupferhaube für einen wecktopf mit 35cm Durchmesser schon mal selbst gebaut hat.
Wenn ja, wie? Und vorallem wie habt ihr das dann dicht bekommen?

Will mir ne destille bauen und hab bis jetzt erstmal nur den Weck mit Temperatur Steuerung

Bitte alles an Anregungen (eventuelle ausweich Materialien) usw geben...bin für alles offen

RE: Kupferhaube für Wecktopfdestille

Kellergeist am 20.05.2016 10:22:24 | Region: Wien
Hallo andre,
klicke hier links auf die Fotogalerie
Hier findest du einige Lösungsansätze für deinen Plan

RE: Kupferhaube für Wecktopfdestille

Andre am 20.05.2016 15:52:34 | Region: N
Ja das is mir schon klar, wollte aber eher ne beschreibung wie?
Evtl hat jemand einen Vorschlag... Basis ist der Weck mit 36cm Durchmesser.

Mal kreativ sein...auf Galerie verweisen (da kommt man selber drauf) is so ziemlich die simpelste lösung

RE: Kupferhaube für Wecktopfdestille

Ed am 24.05.2016 12:30:01 | Region: Hier
Du brauchst nur die Abwicklung eines Kegelstumpfes . Also die Breite der Öffnung unten und die Breite der Öffnung oben plus die Höhe des konusses . Nun kannst du dich im Netz einlesen wie man so eine Abwicklung zeichnet , oder einen technischen Zeichner oder sonst wen fragen der es dir am PC zeichnet und 1:1 ausdruckt oder du bastelst mit Papier solange rum bis es passt . Wenn du die Form hast überträgst du die auf dein blech , schneidest aus und lötest sie zusammen , kannst auch erst vernieten und dann verlöten (kupfernieten , nietkopfmacher ) . Moonshine pot still in die Suchmaschine eingebeben.
Mit freundlichen Grüßen ed

RE: Kupferhaube für Wecktopfdestille

Mio am 13.06.2016 18:56:43 | Region: Ruhrpott
Was ja immer noch nicht die Fage klärt, wie Ihr den Übergang vom Topf zum Kupferhut dicht bekommt ...
Ich habe da früher selber dran experimentiert, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.
Jetzt arbeite ich mit 'nem Dampfdrucktopf, ohne Kopf, aber hoch genug, dass ich genug Volumen über dem Sumpf habe.
Bin für Ideen gerne offen.
Lieben Gruß
Mio