Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kupferverarbeitung

brennerle am 25.09.2005 21:27:32 | Region: d
Hallo Leute,
nachdem mir der Erlenmeyerkolben meiner schönen Destille zerbrochen ist kamm ich auf die verrückte Idee mit mal nen Kupferkessel zu bauen!!! ICh freu mich schon richtig drauf endlich wieder was zu brenne. Doch wie mache ich mir nen Kupferkessel selber??? Ich habe als Schüler das Geld für ne schöne neu Destille nicht und ich möchte auch nix mit Sickos machen ( ich möchte wieder ca. 0,5L Kesselinhalt ). So und jetzt das BIG Prob: Wie mache ich aus einem Kupferblech ( so 0,5-0,7mm dicke ) eine Kesselform???? Ich hab 0 ahnung von der verarbeitung von Kupfer ( wenn man das Löten abzieht ). Wie kann ich das mit einfachen Mitteln lösen ?? und muss ich den Kessel innen Verzinnen?? Wenn Ja wie mache ich das ohne das giftige Bleihaltige Lötzinn zu verwenden???
Danke schonmal für eure Hilfe.

Grüßle brennerle

RE: Kupferverarbeitung

kalle am 26.09.2005 15:12:03 | Region: www
... mit speziellem hammer und geeigneter unterlage treiben. da das eine Handwerkskunst ist, die Du vielleicht scheust, kannst Du Vasen oder so vom Flohmarkt umarbeiten.
Oder kauf Die wieder einen Erlenmeyerkolben.

RE: Kupferverarbeitung

Schorsch am 26.09.2005 17:45:40 | Region: Bayern
Wenn Du von Kupferbearbeitung keine Ahnung hast, dann vergiss das Ganze. Der Kessel müßte in etwa aussehen wie der von Schmickl`s 0,5-Liter Anlage.So etwas kann nur noch von einem Fachmann hergestellt werden, der etwas vom Kupfertreiben versteht und dies beherscht. So bezieht meines wissens Dr. Schmickl seine Anlagen aus Italien, weil es dort noch solche Könner gibt. Nimm als Alternative einen kleinen Miniaturkochtopf und bau diesen um.Tut mir leid, ich hätte Dir gerne eine positivere Antwort gegeben!

RE: Kupferverarbeitung

brennerle am 26.09.2005 19:09:18 | Region: d
naja ist ja ned so schlimm. aber wie sieht das mit dem verzinnen aus? weil alle CU-Kessel für Lebensmittel sind verzinnt.

RE: Kupferverarbeitung

Armin am 27.01.2006 16:27:30 | Region: GP
Hey,
Du solltest den Kupferkessel nicht verzinnen.Kupfer ist ein Säurebinder und wird bei der Destillation gebraucht.Wenn du mir eine kleine Skize zu kommen läßt,kann ich dir vielleicht weiterhelfen mit dem zusammenbau deines Kessels.Bin gelernter Kupferschmied.
Laß was von dier hören.

Mfg Armin

RE: Kupferverarbeitung

seeböck am 02.01.2010 16:03:58 | Region: niederösterreich
habe einen Kupferkessel der entwertet wurde am unteren Boden wurden 10 mm löcher gebohrt wie verschließe ich disse löcher

RE: Kupferverarbeitung

Gerd am 04.01.2010 10:55:46 | Region: Ostfriesland
Moin seeböck!

Ganz einfach 1-, 2- oder 5-Centmünzen (16 mm, 18 mm oder 21 mm Durchmesser) darauf löten.

Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

Nebenbei: Anrede und Gruß schaden der Kommunikation keineswegs!