Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Lagerung im Eichenfaß

HAP am 20.12.2002 09:35:00 | Region:
Hallo Schwarzbrenner,

aufgrund unserer Diskussionen im August über Faßlagerung habe ich mein 3l-Sherryfaß gewässert und mit gut 2l neuem Apfelbrand gefüllt. Nach 6 Wochen habe ich gestern zum ersten Mal nachgeguckt: Dem Schnaps ist nichts vom Sherryfaß anzumerken, weder ist er leicht getönt, noch hat er neue Geschmackskomponenten. Sind durch das Wässern des Fasses die wertvollen Reste des Sherry áusgewaschen worden, oder muß der Schnaps sehr viel länger lagern?

Gruß

HAP

RE: Lagerung im Eichenfaß

Stimme aus dem Off am 20.12.2002 19:16:00 | Region:
hallo Hap,

du bist mir mit deinem Posting zuvorgekommen.

Sorry, wußte ich bis vor wenigen Tagen auch nicht besser : Diese kleinen Fässer sind innen beschichtet, damit sich das darin befindliche Destillat eben nicht geschmacklich verändert.
Bei diesen Markedenter-/Whiskeyfässer besteht die Innenauskleidung aus Kunststoff oder Wachs, die den Kontakt mit dem Holz bewußt unterbindet.
Da für dich ein echtes Barrique-Fass nicht in Frage kommt, hilft nur die Methode mit den Eichenholzsticks oder - chips

Tut mir leid, daß es nicht geklappt hat

CU

Voice

RE: Lagerung im Eichenfaß

HAP am 21.12.2002 10:18:00 | Region:
Hallo Voice,

vielen Dank für die Info. Leider kann ich zur Zeit nicht prüfen, wie es in meinem Faß aussieht, weil der Schnaps da noch drin ist und noch bleiben soll. Vom Wässern her hatte ich nicht den Eindruck, daß es beschichtet sei, weil das Wasser nach einiger Zeit doch ziemlich trübe war. Von außen scheint es aber lackiert zu sein.

Ich habe übrigens noch Faßreste aus der Weinproduktion, die dick mit roten Kristallen überzogen sind. Kann ich die vielleicht noch verwenden?

Gruß

HAP

RE: Lagerung im Eichenfaß

Stimme aus dem Off am 21.12.2002 15:19:00 | Region:
Hallo HAP,

bei den Kristallen handelt es sich um abgesetzten Weinstein (Kaliumhydrogen- bzw. Calziumtartrat). Diesen bitte entfernen.

Handelt es sich bei dem Holz um Eiche ? Herzlichen Glückwunsch, dann bist du am Ziel deiner Wünsche.
Maulbeere und Kastanie kannst du leider nicht verwenden (höchstens zur Essigherstellung).
Mit Esche kannst du auch einen "Klaren" colorieren.

CU

Voice

Lagerung im Eichenfaß und im Steinkrug

HAP am 25.12.2002 20:38:00 | Region:
Hallo Voice,

ich werde es mal mit den Brettern versuchen: Erst reinigen und dann mal schauen, welches Holz es ist (notfalls einen befreundeten Schreiner fragen).

Im übrigen habe ich gute Erfahrung mit der Lagerung in einem Steinkrug gemacht. Da war früher Whiskey drin. Der Schnaps, ein Pflaumenbrand ohne Kerne, schien anfangs nur schwach aromatisch zu sein. Im Krug hat er aber nach wenigen Wochen viel Aroma gewonnen. Weiß jemand, wie Steinkrüge so wirken?

Gruß

HAP

Lagerung im Eichenfaß und im Steinkrug

Tiffhh am 10.12.2019 12:27:48 | Region: Hamburg

Ich habe mein Pflaumenbrand in einem Holzfass getan, wie lange kann man es lagern im Fass?