Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Andreas am 14.10.2009 13:53:41 | Region: Hinten Links
Hallo Burner,
mit wieviel Volumenprozent sollte man einen Gerstenbrand mit in Sherry (oder etwas anderem) getränkten Eichenholzspänen einlagern, um das Maximum an Aroma aus dem Holz zu holen ? Es gibt dort sehr widersprüchliche Meinungen. Bisher nutze ich 0,75l Weinflaschen, fülle diese mit dem Brand, der 63%vol. hat auf, gebe einen Span (Länge ca. 8-10cm, Querschnitt so groß, daß er noch in die Flasche passt, selber gehackt) dazu und verschließe das Ganze mit einem Korken. Den ersten Brand habe ich im März diesen Jahres gemacht, er wird immer besser, weil süßer und aromatischer. Gibt es hier noch ein paar Single Malt-Verrückte ? Ich würde gerne Erfahrungen austauschen.
Gruß Andreas

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Ardbeg am 03.11.2009 11:54:12 | Region: Islay
Jep, die gibt es.... ich fange allerdings erst an.
Habe bereits 3 Fässer mit 15L,25L und 30 L mit Port, Sherry, Sherry gefüllt und lagere die seit einem halben Jahr. Brennen will ich in ein bis zwei Monaten anstarten. 100 kg Rauchmalz habe ich auch schon besorgt. Mal sehen, was dabei rauskommt. Derweil bilde ich mich hier weiter, bis es soweit ist ;-)))
Wie und wieviel Maische hast Du denn angesetzt und wie hoch war der Ertrag ??
Greetings

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Andreas am 11.11.2009 10:54:44 | Region: Hinten Links
Hallo Ardbeg,
habe selbst hergestelltes Gerstenmalz (6 kg Braugerste + 24 l Wasser + 9 kg Zucker) verwendet. Ergab ca. 33 l Maische - 9 Tage mit obergärige Bierhefe vergären gelassen. Habe Zucker in 3 Intervallen zugegeben. Es wurde 2fach gebrannt, im ersten Durchgang wurde Vorlauf abgetrennt, im zweiten Vor- und Nachlauf. Ausbeute 5,6 l mit 63vol%. Das Brennen war am 16.04.09. Habe jeden Monat getestet, der Geschmack wird immer "Runder".
Gruß Andreas

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Ardbeg am 19.11.2009 09:40:50 | Region: Islay
Hallo Andreas,
Danke für Deine Antwort. Das klingt ja vielversprechend. Habe mittlerweile die erforderliche "Hardware" bekommen und werde als Erstversuch und zur Reinigung mal einen Test mit Weißwein machen. Danach werde ich mal die Maische ansetzen. Ich denke erstmal auch im 25 Kg Bereich um Erfahrungen zu sammeln. Würdest Du Rauchmalz mit normalem Mischen, wenn ja in welchem Verhältnis ??
Da ich sehr Torfigen liebe, bin ich fast so drauf, es pur zu verwenden.
Greetings
Ardbeg

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Andreas am 25.11.2009 17:22:24 | Region: Hinten Links
Hallo Ardbeg,
wenn Du das Rauchmalz pur nimmst, machst Du einen Malt-Whisky. Wenn Du es mischst stellst Du eher einen Grain-Whisky her.
Wähle ein „abfallendes Maischeverfahren“. Auf 10 kg Rohfruchtschrot nehme 30-35 Liter 80-85°C heißes Wasser. Auf 1,5 kg Malzschrot nehme 4,5 Liter 45°C warmes Wasser (ergibt ca.5,5 Liter Maische).) Gebe bei 77-78°C ca. 1-2 Liter Malzmaische dazu und halte die Temperatur 15 Minuten auf 75-77°C (erste Rast). Dann lass das Ganze auf 60-62°C abkühlen und gebe den Rest der Malzmaische dazu, halte die Temperatur bei 58-60°C 45-60 Minuten lang (zweite Rast). Nun kannst Du mit der Jodprobe feststellen, ob die Verzuckerung geklappt hat (zur Not mit Haushaltszucker nachhelfen). Auf 20°C abkühlen lassen und Hefe dazu. Nach 3-5 Tagen abläutern und brennen.
Gruß Andreas

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Ardbeg am 30.11.2009 10:44:47 | Region: Islay
Hallo Andreas,
dane für den Tip, ich werde es auf jeden Fall mal so austesten....

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Ria am 03.12.2009 22:43:21 | Region: west
Hallo Ardberg,
Ich mache das anders. 10 kg Malzschrot auf 25 Liter 65°C warmes Wasser schutteln. Dass ergibt eine ganz dicke Maische von 60-62°C, halte die Temperatur fur 60 Minuten oder langer. Die dicke Maische wird immer flussiger und susser. Danach die Temperatur steigern bis 75-78°C. Temperatur halten fur ~5 Minuten. Jodprobe nicht notig. Bis 30°C abkuhlen lassen und die obergärige Bierhefe hinzu geben. Zwei oder drei mal kurz (15 minuten um die Stunde) durch luften mit ein Beluftungsstein (Aquarium). Weiter abkühlen lassen bis 20°C. Ende vergarung abwarten, hangt von Hefe und Temperatur ab. Ablautern und Brennen kann, das ganze complet brennen gibt mehr gesmack.
Zucker zugabe nicht notwendig, Bierhefe steigt kaum hoher 12-14% Vol., wen doch, verdunstigen.

Ria

RE: Lagerung und Herstellung von Single Malt Whisky

Alfred am 18.02.2010 10:30:11 | Region: Schweiz
Zur Klährung:
Single Malt ist Whisky ais reinem Malz.
Grain Whiski wird wie Korn hergestellt, ohne mälzen der Gerste.
Gruss