Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Langfristige Schnapslagerung im Holzfaß

Markus am 19.03.2008 11:04:44 | Region: Süddeutschland
Hallo zusammen,

ich habe ein ganz spezielles Lagerproblem für Schnaps, auf das ich Antworten suche.

Wir möchten in einem Holzfaß Schnaps über 18 Jahre lagern.

Ich werde Pate und möchte dem Patenkind was besonderes schenken. Ich habe deshalb ein neues 20L Akazienfaß gekauft und Ortswappen, Name des Kindes und Geburtsdatum in den Faßboden schnitzen lassen.

Jetzt möchten wir das Faß noch mit Schnaps befüllen. Vorbereitet ist es soweit. Mehrfach über Tage gewässert um möglichst viel Gerbsäure rauszuholen, noch dazu zweimal über je 24h mit Natronlauge gefüllt, aus dem gleichen Grund.
Der Schnaps soll ja nicht schmecken, wie wenn man in ein Holzbrett beißt.

Jetzt wären wir also soweit den Schnaps (am liebsten Apfel) einzufüllen, jetzt kommen die Bedenken. Fragt man drei Schnapsbrenner, kriegt man drei grundverschiedene Antworten. Es reicht von "...kein Problem, Du mußt nur ein, zweimal im Jahr ein bißchen Nachfüllen..." bis "um Gottes Willen, das verdunstet schneller als gucken kannst.." und "wird ungenießbar".

Was meint Ihr?

Lagerbedingungen:
Dunkler, kühler Weinkeller (ca. 10-12°C) mit Pflasterboden, nicht richtig feucht, aber auch nicht trocken.

Im voraus schon vielen Dank für Eure Meinungen!
Grüße
Markus

RE: Langfristige Schnapslagerung im Holzfaß

Harti am 22.03.2008 19:51:55 | Region: Bgld./Ö
Ich glaube nicht, dass man im Holzfaß über lange Jahre hindurch lagern sollte. Was willst du überhaupt mit der Lagerung erreichen - besser wird er vermutlich im Akazienfass nach 18 Jahren nicht sein. Es ist ja auch kein Rotwein, der noch nach Jahren atmen sollte (Korkstoppel, Holzfass...) Schnaps ist da glaube ich schneller gereift. Um "Holzgeschmack" in den Schnaps zu bekommen nimmt man bekanntlicher Weise Eiche und das nur kurze Zeit hindurch. Die Lagererung sollte über so lange Zeit hindurch sicher in einem "inerten" Material erfolgen (Glas, Steingut - Emaill, Edelstahl) weil sicher nichts von dem Stoff in den Schnaps übergeht. Du kannst ja, kurz bevor du ihn verschenkst ins Fass füllen und überreichen. Wie gesagt, was willst du mit der suboptimalen Lagerung erreichen ?

RE: Langfristige Schnapslagerung im Holzfaß

meikel am 25.03.2008 12:51:22 | Region: fast mitte
Hallo Markus

Ich an deiner stelle würde den Apfelbrand ins das fass einfüllen und dann jedes Jahr den einen Liter der verdunstet wieder auffüllen.
lass dich nicht verrückt machen von den verschiedenen Meinungen. Ich habe jetzt bei einem Winzer einen Hefebrand getrunken (normal schüttelt es mich bei diesem Fusel) 1500 Tage im fass gelagert einfach spitze. Und genau so wird es deinem Apfelbrand nach 5000 tagen hoffentlich auch gehen.
Gruß meikel

RE: Langfristige Schnapslagerung im Holzfaß

Harti am 25.03.2008 20:46:20 | Region: Bgld./Ö
Jaaa, "prima Idee": Füll den Schnaps ins Holzfaß, richte dann schon mal extra weitere 10-20 Liter her, die verdunsten ja in den nächsten 20 Jahren, oder du füllst mit leckerem Korn nach, na dann gute Nacht.....kein wirklich guter Tipp !?