Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Liebig Kühler Anordnung?

Frank am 15.01.2008 09:11:53 | Region: Luxemburg
Hallo,
In der Fotogalerie sieht man einige Destillen (z.B. 133; 122; 113; 73;...) bei denen das Geistrohr mit Liebigkühler eine 180 Grad Wende macht und über den Topfdeckel verläuft. Diese Methode scheint sinnvoll da so der Schwerpunkt direkt über dem Deckel liegt, und man sich wackelige Stützen ersparen kann. Jedoch habe ich Bedenken was die Kühlleistung dieser Anlagen betrifft: Beeinflusst die vom Deckel abgegebene Wärme nicht die Leistung des Kühlers da beide recht nahe beieinander sind, resp. der Kühler sogar in einigen Fällen auf dem Deckel aufliegt? Kann vielleicht jemand aus der Praxis berichten?

MfG,
Frank

RE: Liebig Kühler Anordnung?

ginsterbrenner am 15.01.2008 17:45:31 | Region: tiefste eifel
hallo frank

das ist wie du schon richtig sagtest eine frage von gewicht und gegengewicht!
das hebelgesetz spielt hierbei auch eine große rolle.darum haben die erbauer solcher knicke dieses design gewählt.
wenn ich mir die anlage 133 so anschaue denke ich mir das der kühler recht lang, und viel zu schwer gebaut ist. die beiden Tstücke meine ich ins besondere. eventuell direkt am kühler angebrachte ventile wiegen im verhältnis auch beträchtlich und lassen die blase,vor allem wenn schon etwas flüssigkeit rausgebrannt ist wackelig stehen.
ich regle den durchfluß mit meiner aquariumpumpe an der ein regulierschieber angbracht ist.
ich betreibe um geiste zu machen einen 5l s...it topf ohne knick.der wackelt nie nicht.
die meisten kühler sind im innenrohr zu dünn im diameter und müßen aufgrund dessen länge haben um die gleiche kühlfläche im kühler selber zu haben. also dickeres innenrohr und dafür kürzer. das bringt das gewicht an die blase und damit standfestigkeit.keine T stücke oder durchgebohrte kappen verwenden sondern den mantel für die wasseranschlüsse nur durchbohren.die enden des kühlmantels mit dem hammer beitreiben(rohr glühen und abkühlen,das macht kupfer weich).das spart silberlot und gewicht.der preis von den teilen ist auch nicht ohne,also ist bohren und treiben günstiger.es spart so 2 winkel 2kappen 2Tstücke und rohr.
ich hab mir noch schöne weiche schläuche besorgt.zu harte sind damit sehr wiederspenstig und machen mit der anlage was sie wollen.
ach ja!
es beeinflußt die kühlleistung nicht.der kühler ist ja nicht über dem deckel,sondern nur das geistrohr!
und wenn dann würde es umgedreht einen efekt haben.der kühler kühlt den deckel und es wird mit sicherheit ein refluxwirkung innen am dann kühleren deckel stattfinden.
so, kritik ist erwünscht und wird zugelassen!

mfg.D.

RE: Liebig Kühler Anordnung?

baerbeli am 15.01.2008 18:00:32 | Region: NRW
Lieber Frank,

ich brenne seit längerer Zeit mit Glas und Liebigkühler.Die besten Ergebnisse habe ich erreicht, wenn der Kühler senkrecht steht, das Geistrohr zum Kühler geneigt ist, also im Aufbau ähnlich der Schmicklanlage. Geistrohr min. 30 cm. Stützen kann man für wenig Geld kaufen oder selbst so zusammenbraten, daß sie solide stehen. Stehlampen bieten sich an, wenn sie breit genug sind und nicht wackeln. Befestigung einfach mit Schlauchschellen o.ä.. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Prost ata
hans vom baerbeli

RE: Liebig Kühler Anordnung?

Michl am 15.01.2008 22:52:28 | Region: der wilde Süden...
Hallo Frank,

was den Schwerpunkt angeht ist das mit Sicherheit eine mehr oder weniger Stabile Lösung. Es sind zwar weniger oder keine Halter verbaut, der Topf stützt das ganze Gebilde. Ein Stoß an den Topf wenn er auf einer Heizplatte steht bringt doch auch alles zum absturz.
Was mich bei mancher der "gewinkelten" Anlagen eher nachdenklich macht ist die Reinigungsmöglichkeit des Liebigkühlers. Die Kühler mit dem abgewinkelten Rohr ohne irgendwelche Verschraubungen lassen sich meiner Meinung nach mechanisch schlecht reinigen weil das Geistrohr ohne Verschraubung im Bogen direkt in den Kühler übergeht. Der Liebigkühler hat ja in gerader Ausführung den grossen Vorteil das er mittels einer dünnen Stange und eines Putzschwammes gut gereinigt und auf eventuelle verunreinigungen gut überprüft werden kann. Ich habe an meiner Anlage die eine oder andere zusätzliche Messingverschraubung nur wegen besserer Reinigungsmöglichkeit eingebaut. Zudem kann bei geraden Rohren, nach dem brennen wenn die Anlage gereinigt ist, auch wieder mittels einer dünnen Stange ein Tuch zum trocknen wegs Grünspanvermeidung durchgezogen werden.

Was die Wärmeableitung bzw. Kühlleistung angeht ist das kein Problem. Wenn der Liebigkühler Punktuell am Kessel anliegt ist der Wärmeübergang vom Kessel auf die Kühleraussenseite minimal. An dieser Stelle an der der Kühler am Kessel anliegt bilden sich eher auf der Innenseite des Kessels ein paar Tropfen, die Kühlleistung wird deswegen nicht vermindert. Die von Topf und Heizplatte ausgehende Strahlungs oder Konvektionswärme die über Luft an der Kühleraussenseite vorbeizieht ist vernachlässigbar gering.

Gruss, Michl

RE: Liebig Kühler Anordnung?

baerbeli am 16.01.2008 10:20:38 | Region: NRW
Lieber Michel,
Liebigkühler gibt es in allen Längen mit geschliffenen Verbindungen, zum Beispiel 2xNS29. Daran kann man eine Destillierbrücke anbauen/ aufstecken, die am anderen Ende wieder auf einen Erlenmeierkolben aufgesteckt wird. Oder auf ein entsprechendes Ansatzstück eines Topfes etc.. Am senkrechten Abgang der Destillierbrücke ist eine Öffnung möglich für das Thermometer.
Alle Komponeneten lassen sich daher einzeln ohne Mühe und Probleme reinigen mit einfachsten Mitteln.Ich spüle sie einfach mit Wasser aus - fertig!! Ein weiterer Vorteil der Steckverbindungen ist, daß man die Anlage beliebig mit weiteren Komponenten ausbauen kann, man kann zum Beispiel zwischen Destillierbrücke und Brenngerät eine Verstärkerkolonne setzen.Die geschliffenen Steckverbindungen sind ohne Hilfsmittel dicht. Geht mal was kaputt, ist es nur ein Teilstück und kostet wenig.
Soviel für heute

Prost ata

hans vom baerbeli

RE: Liebig Kühler Anordnung?

Frank am 16.01.2008 10:52:24 | Region: Luxemburg
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, sie sind sehr hilfreich!
Eine weitere Frage stellt sich mir noch: wie sieht es mit dem Gefälle des Kühlers aus? Eine wie von Baerbeli beschriebene senkrechte Haltung ist beim Knickmodell nicht möglich. Bei einem kurzen Steigrohr sind sogar nur fast waagerechte Positionen möglich. Wieviel Gefälle sollte man mindestens haben um einen guten Durchfluss zu erhalten und so ein spucken der Anlage zu vermeiden?

MfG

RE: Liebig Kühler Anordnung?

ginsterbrenner am 17.01.2008 12:11:10 | Region: tiefste eifel
hallo frank

baerbeli betreibt wohl eine kleine glasanlage! so ein versuchsaufbau ist mit etwas größerem nicht vergleichbar.das ist ein höhenproblem!provikühler stehen senkrecht.aber die haben platz.
die länge eines kupferkühlers geht schnell über 60 cm.wenn du dir diese 60cm senkrecht vorstellst,in form eines kühlers, mein ich, und das neben deinen topf denkst kommt dir was in den sinn, wenn du nun auch noch ein auffanggefäß unter den kühler denkst......
na also!
das gefälle ist aber nicht so wichtig.so viel wie möglich,damit dein destilat gut abläuft.und so wenig wie unbedingt nötig damit du ein gefäß und eventuel eine vorlage unter den auslauf bekommst.
25 grad gefälle sollten immer reichen.
das spucken hat nichts mit dem kühler oder der wärmezufuhr zu tun!
das sind siedeverzüge,große schnellaufsteigende dampfblasen die beim kochen einer flüssigkeit entstehen.du kannst das mit einem rührwerk oder mit sogenannten siedesteinen verhindern.aber das ist nicht wirklich von nöten,auch nach aussage des dr.
es endsteht zwar ein dummes gefühl wenn es aus dem kühler bläst und schnauft aber laß es mal schnaufen ,es macht garnichts,nur eine begleiterscheinung die viele von uns haben.

mfg.D.