Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Liebig-Kühler

Alois am 09.02.2008 19:19:17 | Region: Süden
In der Fotogalerie sind jede Menge Minianlagen (...138, 139, 141), bei denen ein absolut unnötiger mechanischer Aufwand getrieben wurde für den Kühler. Ein Schlangenkühler ist mit das aufwendigste Teil einer Destille und zudem schlecht zu reinigen (sehr ungünstig bei Cu). Es würde mich interessieren, warum die Erbauer diese Bauform wählten, statt einen kleinen Liebig-Kühler zu verwenden. Bei den o.g. Beispielen hätte ein 30cm-Kühler gereicht.

Alois

RE: Liebig-Kühler

Methanolix am 11.02.2008 21:31:43 | Region: BRD-Süd
Hallo Alois
Meiner Meinung nach wählen viele den Kühler in Schlangenform weil er einfach zur klassischen Destille gehört. Vor allem vom Aussehen her. Das er nur Nachteile hat, merkt man meist erst später ( schwierige Herstellung, umständliche Reinigung und Trocknung ). Ich bin aber überzeugt davon, das viele Brenner im Laufe der Zeit auf den Liebigkühler umsteigen. Erfahrung macht halt doch klug. Mir gings ja genau so. Dabei hatte ich mir als verbissener Edelbastler sogar einen 2,5 Meter Liebig-Schlangenkühler gebaut ( im Nachhinein: Welch ein Blödsinn ). Die problematische Reinigung jedoch trieb mich dann doch zum konventionellen Liebigkühler. Reinigung mittels einer langstieligen dünnen Flaschenbürste, Tocknung durch Durchziehen von Stofffetzen mittels eines Drahthakens. Aufwand ein paar Minuten, das war´s. Allerdings muss dazu der Kühler vom Geistrohr trennbar sein. Aber sorry: Wem verzähl ich das!
Gruß
Methanolix

RE: Liebig-Kühler

Der Edelstahbrenner am 12.02.2008 08:11:38 | Region: NRW
Hallo,
zum einem ist der technische Aufwand sehr groß, das stimmt, jedoch bei dieser Kühlerart benötige ich kein Kühlwasser im Fluss , sondern fülle
nur kaltes Wasser in den Behählter, ggf. verbessere ich sogar die Kühlung mit Eis.
Des Weiteren ist das Reinigen bei Edelstahl
kein Problem, ggf. fahre ich die Anlage einmal
mit Wasser bei 100°C; und Optisch ist der Kühler auch eine Augenweide, ich versuche sogar die Anlage mit einem Schauglas
zuverbessern (wenn ich irgendwo eins herbekomme);


Gruß der Edehlstahlbrenner

RE: Liebig-Kühler

Michl am 12.02.2008 16:35:08 | Region: der wilde süden...
Hallo Edelstahlbrenner,

wenn dir dein Schlangenkühler so gefällt stell ihn doch in ein Quadratisches Aquarium. Als Unterteil eine Edelstahlwanne in die dann die nötigen Durchführungen für das Kühlwasser und den Kühlerauslass gebohrt, eingeschweisst werden und fertig. Die Scheiben werden doch soweit ich weiss eh mit einem guten Silikon verklebt. Das sollte doch machbar sein. Ich will dich nicht beleidigen oder so, mir ist das beim Lesen deiner Zeilen nur so spontan eingefallen.

Nix für ungut!!

Grüße, Michl

RE: Liebig-Kühler

Alois am 12.02.2008 19:27:01 | Region: Süden
Bei Verwendung von Edelstahl stellt ein Schlangenkühler selbstverständlich kein Problem dar. Nur mit dem "Schaueffekt" habe ich Probleme: ich vermeide Zuschauer wie der Teufel das Weihwasser, und für mich alleine macht nur die Funktion Sinn, nicht primär das Design. Und Edelstahl ist nicht jedermanns Bastlerglück, meins leider auch nicht.

Alois

RE: Liebig-Kühler

Der Edelstahlbrenner am 14.02.2008 13:24:33 | Region: NRW
Hallo,
ich finde schon das Aussehen von Brennanlagen
sehr wichtig; allein wenn mann anderen Freunden sein Destillat anbietet möchte und diese dann sehen woher der gute Tropfen herkommt und mit welchen Aufwand dieser nun hergestellt wurde; dass Werte das Hobby auf. Des Weiteren ist somit der Nachweis der Hygiene einfacher. Wenn mann dann so brennt macht es doch auch viel Spass sich an seiner Arbeit zu erfreuen. Ich werde nun zum allen Überfluss ein Schaugals im VA Kühler einschweißen und diesen sogar mit einer Schauglasbeleuchtung versehen.

Gruß der Edelstahlbrenner