Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Maische ansetzen

Lernen am 20.09.2004 08:52:10 | Region: Baden
Hallo,
erstmal Kompliment für eure Arbeit und Mühe die Seite mit euren Antworten auszugestalten.

Ich habe auch eine Frage:
ich habe nun Früchte gesammelt (Birnen, Zwetgschen), habe den Behälter, Gärröhrchen und Hefe hier gekauft. Nun würde ich loslegen wollen.
Doch dazu fehlen mir die nötigsten Informationen.

1. Wie muss ich das Obst ,vorher´ behandeln (waschen, Kerne entfernen, ...)
2. Welche Rezeptur bezüglich Wasser, Zucker, Hefe, ... muss ich da machen, damit das was wird?

3. wie lange dauert das dann, muss ich, wenn es angesetzt ist, noch was machen oder beachten (rumrühren, schütteln, Wärme, Kälte) und

4. woran erkenne ich, wie und wann vor allem, ich es zum brennen geben kann?

Vielen Dank im Voraus

RE: Maische ansetzen

lohrjaeger am 20.09.2004 09:50:04 | Region: spessart
Hallo,
einfach mal die Suchfunktion nutzen. Da ist alles mehrfach ausführlich beschrieben.

RE: Maische ansetzen

San am 20.09.2004 11:13:29 | Region: D
Dazu wäre nur noch anzumerken daß die Suchfunktion hier schlecht programmiert ist. Wenn man bestimmte Schlüsselbegriffe nicht kennt hat man kaum eine Chance an die zweifellos vorhandenen Informationen zu gelangen.

Und das Buch scheint auch vergriffen zu sein.

Also:
1.
- Obst gründlich waschen
- zerstampfen zu einem Brei (die Zwetschenkerne keinesfalls zerbrechen)
2.
- Wasser nur wenig zugeben (falls der Brei zu dick ist)
- Säure zugeben um einen ph-Wert 3,5-3 zu erhalten
- Verflüssiger und Hefe nach Packungsangabe dosieren

Bei Zucker gibts hier sehr unterschiedliche Meinungen, das mußt du selber herausfinden.

Wenn du bei einem Abfindungsbrenner brennen lassen willst, darf kein Zucker zugegeben werden, auch einige andere Inhaltsstoffe sind verboten.

3. Zwischen 16°C und 20°C scheint optimal zu sein, höher geht auch aber dann verfliegen Aromen wegen der zu schnellen Gärung. Alle 2 Tage mal umrühren um die Feststoffe unterzumischen.

4. Wenn die Feststoffe alle zu Boden gesunken sind ist die Gärung zu Ende. (ca. 2 Monate)

RE: Maische ansetzen = was für säure

max am 22.09.2004 17:27:39 | Region: d
hallo was für säure muss man dazugeben und wie viel??
mfg

RE: Maische ansetzen = was für säure

Google am 23.09.2004 15:37:03 | Region: Googleland
Am besten eine gepufferte Fruchtsäuremischung wie z.B. Biogen M lt. Packungsvorschrift, mit pH-Meßstäbchen kontrollieren. Beides hier erhältlich.

RE: Maische ansetzen

Franz der alles brenner am 15.10.2009 20:22:59 | Region: Franken
Hallo lernen habe Birnen und Zwetschgen noch nicht miteinander gebrannt aber es ergibt einen guten Ostler. Aber du solltest vorher die Früchte waschen und die Zwetschgenkerne entfernen.Dann wird er noch besser schmecken,wenn alles im Faß ist gibst du noch Reinzuchthefe mit Hefenährsalz aufgelöst in lauwarmen Wasser hinzu.Jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen.Wünsche dir besten Erfolg beim brennen.Gruß Franz